Am 6. und 7. Juni 2024 veranstaltete der Verband der Fachplaner Gastronomie โ Hotellerie โ Gemeinschaftsverpflegung e.V. (VdF) in Salzburg die 39. Mitgliederversammlung und Fachtagung, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit in Groรkรผchen drehte.
Nachhaltigkeit bei der Planung
Die eigentliche VdF-Fachtagung fand โ wie immer โ am zweiten Tag des Zusammentreffens statt. Rund um die Themen โNachhaltigkeit, Klimaneutralitรคt und CO2-Reduktionโ konnte der VdF sechs hochkarรคtige Referenten gewinnen.
Auf das Thema der Fachtagung stimmte Andreas Huber, Mitglied und Geschรคftsfรผhrer des Club of Rome in Deutschland, ein. Sein Appell: โNachhaltigkeit ist nur eine Frage der Haltungโ, so der Speaker, dessen eigener kleiner Beitrag zu mehr Umweltschutz die kalte Morgendusche und der damit einhergehende Kaffeeverzicht sind.


Die Referenten Andreas Huber (l.) und Michael Haugeneder (r.).
Groรkรผche als Schlรผsselfaktor zur Klimaneutralitรคt
Tief ins Thema rein ging es anschlieรend mit Dipl.-Ing. Michael Haugeneder von der ATP sustrain GmbH, einer Forschungs- und Sonderplanungsgesellschaft fรผr Bauphysik und nachhaltiges Bauen, die sich der Planung und Umsetzung lebenszyklusorientierter Gebรคude verschrieben hat. Er zeigte auf, inwiefern die Groรkรผche als Schlรผsselfaktor zur Klimaneutralitรคt dienen kann und wie sich ein Dekarbonisierungsfahrplan implementieren lรคsst. Er veranschaulichte, inwiefern auch Immobilien bzw. deren (Um-)Bau vom European Green Deal betroffen sind. Doch wie lรคsst sich die unterschiedliche Qualitรคt von Gebรคuden besser aufzeigen als mit dem Energieausweis? Mithilfe der EU-Taxonomie bzw. dem Tool CRREM, kurz fรผr Carbon Risk Real Estate Monitor. Die CRREM-Analyse bietet die Mรถglichkeit, Immobilien auf Basis der Energieverbrรคuche und technische Anlagen hinsichtlich konkreter Dekarbonisierungspfade zu analysieren und vergleichen. So werden mรถgliche finanzielle Risiken im Zusammenhang mit den CO2e-Emissionen von Gebรคuden im Betrieb erkannt.
So lรคsst sich eine Aussage dazu treffen, wann und wie lange ein Gebรคude dem 1,5ยฐC-Ziel des Pariser Klimaabkommens entspricht. In diesem Zusammenhang werden unter anderem Wรคrme-, Kรคlte- und Stromverbrauch genau erfasst und in CO2e umgewandelt.
Damit das Gebรคude den vorgegebenen Energie- und Emissionspfad nicht รผberschreitet, mรผssen entsprechend Gegenmaรnahmen getroffen werden โ auch im Bereich Groรkรผche. Achtung: Allein die Wahl des Kรคltemittels kann 15 Prozent des Emissionsindikators ausmachen.
Wie lassen sich die Kohlenstoffemissionen von Gebรคuden im Bereich Groรkรผche senken (Dekarbonisierung)?
Dekarbonisierung bedeutet, Kohlenstoffemissionen aus verschiedenen Quellen zu senken, um deren Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren.
Bei Gebรคuden kรถnnen dazu folgende Maรnahmen beitragen:
- Effizienzmaรnahmen durch passive Eingriffe in die Baukonstruktion, zum Beispiel Ausrichtung, Fensterflรคchenanteil, thermische Gebรคudehรผlle
- Effizienzmaรnahmen durch aktive Eingriffe in die Haustechnik, zum Beispiel Wรคrmerรผckgewinnung, effiziente Beleuchtung, NT-Abgabesysteme, Speiseplan anpassen
- Energiebereitstellung auf Basis lokaler erneuerbarer Energien, wie Photovoltaik, Geothermie, Windkraft
- Kompensation der Restemissionen, z. B: durch Grรผnstrom-Einkauf, Investitionen
Zielwert ist ein CO2-neutraler Betrieb des Gebรคudes.
Finanzielle Fรถrderung geknรผpft an CO2-Fuรabdruck
Am Beispiel des Bauprojekts WIKA in Klingenberg, einer Systemgastronomie fรผr bis zu 600 Essensteilnehmer, sprachen Peter Helm, Vice President Innovation & Digitalisation bei MKN, und Bernd Zinkewitz, Geschรคftsfรผhrer von Gastrodesign, รผber den CO2-Footprint von Groรkรผchen in Theorie und Praxis. Die besondere Herausforderung des Projekts: Es sollte eine KfW-Fรถrderung zur Finanzierung in Anspruch genommen werden. Doch um diese Fรถrderung zu erhalten, braucht es eine Zertifizierung, zum Beispiel die DGNB-Zertifizierung, die international anerkannt ist. Bei dieser wird das gesamte Gebรคude CO2-Fuรabdruck leisten.
Auch die Ausstattung der Kรผche kann dabei einen Beitrag zu einem mรถglcihst geringen CO2-Fuรabdruck leisten. So verbaut beispielsweise MKN einen speziellen CO2-reduzierten Edelstahl namens Steel Plus im FlexiChef und im Kombidรคmpfer. Grund fรผr den geringen CO2e-Wert des in Europa gefertigten Edelstahls ist ein Recycling-Anteil von 98 Prozent. Der Haken daran: Das Material ist teurer, und kann folglich nicht serienmรครig eingesetzt werden. Zudem gehรถren in ein thermisches Gerรคt weitere Bauteile, wie Kabel usw. Dennoch lassen sich allein durch den Edelstahl gute Einsparungen erzielen. โBeim FlexiCombi reduziert sich der CO2e-Wert um ca. 10 Prozent dank Steel Plusโ, berichtet Peter Helm. Bei einem Arbeitstisch oder eher edelstahlreichen Gerรคten wie einem Arbeitstisch ist sogar eine hรถhere Quote mรถglich.

Wie bedeutete das nun fรผr das Projekt WIKA? Der Einsatz von CO2e-reduziertem Edelstahl in Form von Steel Plus kann den CO2e-Fuรabdruck um mehr als 1,6 Tonnen gegenรผber europรคischem Standard senken und um รผber 33 Tonnen, falls die Anlage aus chinesischem Edelstahl produziert werden wรผrde โ bezogen auf insgesamt 4.229 Kilogramm verbauten Edelstahl.
Interessantes Resรผmee des Planers Bernd Tinkewitz: โUm fรผr das Gebรคude den DGNB-Goldstandard zu bekommen, wurde beim Fabrikat kurzerhand und ohne Diskussionen auf MKN geswitcht, obwohl die Gerรคte teurer waren.โ
Zahlenspiel und Humorvolles bei der VdF-Fachtagung
Im Anschluss widmete sich Michael Meirer einem groรen โZahlen- und Kalkulationsspielโ. Der Head of Consulting von Meiko Green Waste Solutions trug in aufwรคndiger Recherche diverse Zahlen und Benchmarks zusammen, um die Hebel zur Optimierung von Stoff-, Energie- und Geldfluฬssen in Kuฬchen der Gemeinschaftsverpflegung aufzuzeigen. Als einer der grรถรten Hebel entpuppte sich dabei das Personal.
Abschlieรend widmete sich der Arzt und Klinikclowns-Grรผnder Dr. Roman Szeliga, der inzwischen auch als Kommunikationsprofi, Speaker, Businesstrainer und Moderator bekannt ist, humorvoll dem Thema Technologie und Menschlichkeit. Damit verlรคngerte er indirekt auch das Leben der Tagungsteilnehmer, denn: Eine Minute Lachen bringt ein Plus von 20 Minuten Lebenszeit, eine Stunde Sport sogar ein Plus von 120 Minuten, wie er humorvoll aufzeigte.
Zwischen den Vortrรคgen blieb viel Zeit zum Netzwerken und zum Austausch mit den VdF-Fรถrdermitgliedern in einer begleitenden Ausstellung.
Zudem sensibilisierte Fรถrdermitglied Ideal AKE Kรคltetechnik in kleinen Gruppen sehr anschaulich fรผr die Flexibilitรคt und Detail-Ausstattung sowie Nachhaltigkeit von Kรผhltischen.



โDer Tag war gefรผllt mit impulsgebenden Vortrรคgen, intensiven Diskussionen und inspirierenden Networking-Gesprรคchen. Wir danken den Teilnehmenden fรผr ihr Kommen und ihr lebhaftes Interesse an den Themen. Unser groรer Dank gilt insbesondere auch den hervorragenden Referenten fรผr die interessanten, richtungsweisenden Vortrรคgeโ, freut sich Carsten Zellner รผber die sehr gelungene Fachtagung.
Mitgliederversammlung 2024
Zur VdF-Mitgliederversammlung tags zuvor waren 160 Teilnehmer in das Wyndham Grand Salzburg Conference Center gekommen, um sich รผber die aktuelle Arbeit und Belange des Vereins zu informieren und Beschlรผsse zu fassen. Nach der Begrรผรung der Mitglieder, Gรคste und des Ehrenprรคsidenten, Alfred Mueller, durch den Vorstandsvorsitzenden Carsten Zellner, folgte der Rechenschaftsbericht mit den Themen Mitgliederentwicklung und -struktur, Finanzen, Weiterbildungen sowie Presse- und รffentlichkeitsarbeit. Der Vorstand stellte zudem einige fรผr die Zukunft des VdF wichtige Themen vor, die das Plenum anschlieรend diskutierte und verabschiedete. Schlieรlich fand die Ehrung der 20-, 25-, und 30-jรคhrigen Mitgliedschaften statt.

Verleihung Dr.-Georg-Triebe-Preis 2025
Die nรคchste Mitgliederversammlung mit VdF-Fachtagung findet Anfang Juni 2025 in Leipzig statt.
Fรผr 2025 steht auch wieder die Verleihung des renommierten Dr.-Georg-Triebe-Preises an. Der vom VdF ins Leben gerufen Award wird alle fรผnf Jahre fรผr herausragende Leistungen verliehen, die den Betrieben der (Gemeinschafts-)Gastronomie langfristigen Erfolg sichern und fรผr die Branche wegweisenden Charakter haben.
รber den VdF
Der Verband der Fachplaner Gastronomie โ Hotellerie โ Gemeinschaftsverpflegung e. V. (VdF) ist der grรถรte deutsche Berufsfachverband fรผr Planer und Berater fรผr die Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung. Im Fokus stehen individuelle, gastronomische Lรถsungen, basierend auf Wirtschaftlichkeit, hohe Produkt- und Servicequalitรคt der Kรผche, Optimierung des Workflows unter Berรผcksichtigung von Personal- und Betriebskosten sowie eine hohe Energieeffizienz.
Ordentliches VdF-Mitglied kann nur werden, wer mindestens fรผnf Jahre Berufspraxis hat und regelmรครig Qualifizierungsnachweise erbringt.
Quelle: VdF/B&L MedienGesellschaft
Planung von Cook & Chill-Kรผchen
Wer auf Cook & Chill umstellen mรถchte, sollte einen Kรผchenfachplaner zu Rate ziehen. Nichtsdestotrotz lassen sich allgemeine Tipps ableiten. Mehr dazu im Beitrag Cool bleiben dank guter Planung.