Gerade durch derzeit explodierende Preise, beispielsweise fรผr Strom, kรถnnen Kaffeevollautomaten zu einem groรen Kostenfaktor im Unternehmen werden. Damit der Genuss von Caffรฉ Crema, Cappuccino und Co. im Cafรฉ weiterhin fรผr Gast und Gastgeber bezahlbar bleibt, braucht es ressourcensparende Lรถsungen.
Wie lรคsst sich bei Kaffeevollautomaten also Energie sparen? Wir haben zehn Tipps und Tricks aufgelistet, die den Stromverbrauch senken.
Tipps zum Energiesparen
- Angeschlossene Zusatzgerรคte, z. B. Kรผhlschrรคnke oder Tassenwรคrmer, und die Hรถhe der Produktbezรผge sind fรผr den Stromverbrauch relevant. Deshalb liegt insbesondere in der Maschinenkonfiguration Potenzial zur Energieeinsparung.
- Neue Modelle erweisen sich als deutlich energieeffizienter.
- Die Verwendung von Zeitschaltuhren ist eine weitere Mรถglichkeit, um den Stromverbrauch einzuschrรคnken. So schalten sich Kaffeemaschinen รผber die Zeitschaltung automatisch aus, z. B. in der Nacht, wenn keine Heiรgetrรคnke mehr benรถtigt werden. Morgens sorgt die Zeitschaltung fรผr die rechtzeitige Betriebsbereitschaft der Maschinen.
- Hinweis: Das komplette Ausschalten (also das Trennen vom Stromnetz) lohnt sich nur, wenn der Zeitraum lang genug ist, d. h. mindestens zwei Stunden. Sonst benรถtigt die Maschine mehr Strom fรผr das Aufheizen der Boiler als sie im Standby-Betrieb verbrauchen wรผrde.
- Zusatzgerรคte wie Tassenwรคrmer ausschalten, Tassen bei Bedarf einzeln mit dem Dampfstab oder mit heiรem Wasser erwรคrmen.
- Ausschalten der Vorspรผlfunktion.
- Erhรถhung der Spรผlintervalle.
- Einhaltung der empfohlenen Reinigungszyklen (aber nicht mehr als empfohlen).
- Beratung in Hinblick auf Energieeffizienz durch Kaffeevollautomaten-Hersteller.
- Der HKI Industrieverband checkt professionelle Kaffeevollautomaten auf ihren Energieverbrauch und bietet mit seinem HKI Cert Transparenz.
info
Fรผr mehr Nachhaltigkeit im Betrieb
Ihre Profi-Kรผche soll noch nachhaltiger werden? Werfen Sie doch einmal einen Blick in unsere Checklisten fรผr Nachhaltigkeitsmanagement!
Schwerpunkte liegen z. B. aufย nachhaltigem Einkauf und Speisenangebot sowie Mehrwegssystemen und Gรคstekommunikation.
Quellen: Schaerer, Jura, B&L MedienGesellschaft