Kaffee ist das Lieblingsgetrรคnk der Deutschen, inzwischen beliebter als Wasser und sogar Bier. 167 Liter wurden in Deutschland pro Kopf durchschnittlich im Jahr 2022 getrunken. Doch die klimatischen Verรคnderungen in den Anbaulรคndern kรถnnten dafรผr sorgen, dass wir unsere Gewohnheiten anpassen mรผssen. Um Kaffee fรผr die Zukunft zu bewahren, mรผssen alle zusammenarbeiten โ angefangen bei einem ressourcenschonenden Anbau.ย
Hier sind fรผnf Fakten zur Zukunft des Kaffees:
- 60 Prozent der Anbauflรคchen weltweit werden bis 2050 wegfallen, so eine Studie der Schweizer Forschungsgruppe โGeography of Foodโ. Das Ende unseres Lieblingsgetrรคnks? Noch nicht, aber es wird eng. Die Kaffeepflanze gedeiht nรคmlich nur im Kaffeegรผrtel โ zwischen dem 23. nรถrdlichen und dem 25. sรผdlichen Breitengrad. Feucht, gleichmรครig warm und schattig mag sie es.ย
- 39 Prozent โ so hoch ist der Anteil an Robusta-Kaffee aktuell. Die Sorte ist โ wie der Name schon sagt โ robuster und wird deshalb mittlerweile vermehrt angebaut. Der beliebte, im Geschmack mildere Arabica-Kaffee ist durch den Klimawandel besonders bedroht. Die Sorte ist anfรคlliger fรผr Schรคden durch Kรคlteeinbrรผche, Dรผrre, Schรคdlingsbefall oder Pilzkrankheiten wie Kaffeerost.ย
- Rund 12,5 Millionen Kaffeefarmen gibt es weltweit. Kaffeeanbau ist Handarbeit, die vor allem von Kleinbauern geleistet wird: Rund 85 Prozent der Farmen sind kleiner als zwei Hektar. Damit sich der Anbau fรผr sie weiter lohnt, sind faire Lรถhne unerlรคsslich. Daran arbeiten Organisationen wie Fairtrade und die Rainforest Alliance. Kaffeehersteller, z. B. Nespresso, kooperieren mit ihnen und zahlen Lรถhne, die oft sogar รผber dem Fairtrade-Mindestpreis liegen.ย
- Bananen auf der Kaffeeplantage? Der Schlรผssel fรผr die Zukunft des Kaffees: eine regenerative Landwirtschaft mit hoher Biodiversitรคt. Essenziell dafรผr sind Mischkulturen mit anderen (Nutz-)Pflanzen wie Guavenbรคume oder Bananenstauden, die Schatten spenden. Effizientes Wassermanagement oder der Einsatz naturbasierter Dรผngemittel gehรถren auch dazu. Mehr als 400 Agronomen schulen etwa bei Nespresso die Farmer in nachhaltigeren Anbaumethoden.
- Viele Vรถgel = guter Kaffee โ Das stimmt: Vรถgel gelten im Kaffeeanbau als positiver Indikator fรผr gesunde Plantagen. Mithilfe des Biodiversity Performance Index (kurz BPI) werden Vollstรคndigkeit und Reichtum an Vogelarten bestimmt. Gibt es viele Vรถgel, heiรt das: Das Wasser ist sauber, Boden und Vegetation sind gesund. Da Vรถgel die Insektenpopulation regulieren, ist zudem weniger Pestizideinsatz nรถtig.
Kaffeelieferketten nachhaltiger gestalten โ aber wie?
Erst kรผrzlich tauschten sich zur Zukunft des Kaffees Experten der Rainforest Alliance, des PIK Potsdam-Instituts fรผr Klimafolgenforschung und von Nespresso Deutschland auf dem diesjรคhrigen Greentech Festival (GTF) aus. In diesem Zusammenhang sagte Alessandro Piccinini, BEO von Nespresso Deutschland: โWir mรผssen Kaffee fรผr die Zukunft retten! In der Transformation der Kaffeebranche sind wir fรผhrend, doch wir schaffen es nur mit Teamwork.โ
Welche Temperatur darf Kaffee haben?
Temperatur ist der unterschรคtzte Faktor des Kaffeegenusses. Warum heiรer Kaffee kein heiรer Tipp ist, erklรคrt Dr. Steffen Schwarz.
Quelle: Nespresso Deutschland