Unter dem Motto โCoffee in transitionโ wird auch in diesem Jahr die International Coffee Convention stattfinden. Am 17. und 18. Oktober 2024 steht in Mannheim ein abwechslungsreiches Themenspektrum rund um Kaffee auf dem Programm. Der Kongress richtet sich an alle Akteure der Kaffeeindustrie, darunter Landwirte, Rรถstereien, Hรคndler, Hersteller von Kaffeemaschinen und Fachleute.
Gemeinsam mit Experten und Branchenkollegen strebt der Veranstalter Dr. Steffen Schwarz von Coffee Consulate an, die Herausforderungen der Kaffeeindustrie zu identifizieren und Lรถsungen zu erarbeiten. โJetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um nachhaltige, wissenschaftlich fundierte Antworten auf die drรคngenden Probleme der Branche zu findenโ, erklรคrt Dr. Steffen Schwarz dazu.
Das zukรผnftige Landschaftsbild verschiedener Kaffeespezies steht bei der International Coffee Convention im Fokus. Dabei wird unter anderem die Reputation der Robusta-Kaffeesorte (Canephora) sowie weiterer potenzieller Arten wie Racemosa und Stenophylla im Rahmen des Nagoya-Protokolls erรถrtert. Ein weiterer Programmpunkt widmet sich den Landnutzungssystemen und den Auswirkungen des Kaffeeanbaus, wobei auch Entwaldungspolitiken sowie Innovationen in der Kaffeefermentation und -verarbeitung diskutiert werden.
Zudem werden Fortschritte in der Kaffeezubereitung und im Kaffeegeschรคft beleuchtet โ von den neuesten Rรถstmethoden bis hin zur Perfektion des Cafรฉ Crรจme. Im Gesundheitsbereich stehen die ernรคhrungsphysiologischen Auswirkungen von Kaffee, potenzielle gesundheitliche Vorteile sowie die wissenschaftliche Untermauerung von Gesundheitsbehauptungen im Vordergrund. Auch die nachhaltige Nutzung von Kaffeenebenprodukten wird thematisiert, wobei sowohl Herausforderungen als auch Chancen in diesem Bereich diskutiert werden.
Das Programm der International Coffee Convention 2024
Eine spannende Session wird zum Beispiel am 17. Oktober am Nachmittag stattfinden: โFortschritte in der Kaffeezubereitung und im Kaffeegeschรคft: Eine Reise von der Rรถstung zur perfekten Cafรฉ Crรจmeโ unter der Leitung von Dirk W. Lachenmeier.
Dabei werden Yves Clรฉment Zimmermann und Dr. Steffen Schwarz frisch gerรถsteten Kaffee neu bewerten, in der Pilotstudie รผber den Einfluss der Nachrรถstung auf das sensorische Erlebnis. รber die Verbesserung der Wettbewerbsfรคhigkeit von Kaffeebauern in Ituango, Kolumbien, durch Wissenschaft, Technologie und Innovation: Die Initiative โDas Labor der Kaffeebauernโ wird unter anderem Marcela Martรญnez Castaรฑo berichten. Im Vortrag โRegionale Variationen in der italienischen Kaffeekultur: Historische Einflรผsse und zeitgenรถssische Vorlieben fรผr Robusta-Arabica-Mischungenโ lรคsst Mariano Peluso an seinem Wissen teilhaben. Und schlieรlich berichtet Kenny Wee Ting Lee รผber die โInnovationen in der Verarbeitung von Liberica-Kaffee und Marktentwicklung in Sarawak, Malaysiaโ.
Die nachhaltige Verwertung von Kaffeenebenprodukten steht unter anderem am zweiten Tag der International Coffee Convention, dem 18. Oktober, im Fokus. Adriana Farah wird die Session rund um die Herausforderungen und Mรถglichkeiten damit moderieren.
Maria Dolores del Castillo wird โ5S Instant Cascara fรผr eine nachhaltige Gesundheitโ prรคsentieren. Im Vortrag โWiederverwendung von frischer Kaffeeschale zu nรคhrstoffreichen Fruchtaufstrichenโ zeigt unter anderem Catalina Acuรฑa-Gutiรฉrrez eine konkrete Option des Einsatzes von Kaffeeschalen. Eine โBewertung von Kaffee-Kirsch-Mehl als funktionelle Zutat in Backwarenโ zeigt unter anderem Alice-Jacqueline Reineke auf. Schlieรlich zeigen Davide Rovelli und Kollegen die โAufwertung von Kaffeeblรคttern durch einen metabolomischen Ansatzโ auf.
International Coffee Convention 2023
Die International Coffee Convention hat auch im letzten Jahr stattgefunden.
Quelle: Coffee Consulate