Sarah Wiener probiert Apfelringe mit Kitakindern im Rahmen von Ich kann kochen
Quelle: Sarah Wiener Stiftung I photothek

Ernährungsbildung für Kinder: 10 Jahre Ich kann kochen!

Bei der Ernährungskompetenz von Eltern in Deutschland gibt es erhebliches Verbesserungspotenzial. Das ergab eine repräsentative Studie anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der bundesweiten Ernährungsinitiative Ich kann kochen! der Barmer und der Sarah Wiener Stiftung. Für die Untersuchung wurden rund 1.200 Eltern mit Kindern im Alter von drei bis elf Jahren befragt. Nur jede zehnte Person fühlt sich demnach sehr sicher im Umgang mit Fragen rund um eine ausgewogene Ernährung.

„Eine richtige Ernährung zu verstehen und im Alltag umzusetzen, ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein gesundes Leben. Insbesondere Kinder sollten so früh wie möglich erfahren, dass gesunde Ernährung Freude bereitet und nicht kompliziert ist. Diese frühen Erfahrungen prägen das spätere Essverhalten und können langfristig vor vielen ernährungsbedingten Krankheiten schützen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Dr. med. Christoph Straub. Ernährungsbildung in Kitas und Schulen sei unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsförderung und zentrales Element der Präventionsarbeit der Barmer. Das Projekt Ich kann kochen! werde deshalb auch in den kommenden Jahren fortgesetzt.

Eltern in besonderer Verantwortung für Ernährungskompetenz

Nach den Ergebnissen der Studie des Projektes Ich kann kochen! sehen sich Eltern in besonderer Verantwortung für die Ernährungskompetenz ihrer Kinder. Von ihnen gaben 91 Prozent an, dass sie maßgeblich für die Ernährungskompetenz ihrer Kinder zuständig seien. Unterstützung von Kitas und Schulen, etwa durch Ich kann kochen!, werde dabei ausdrücklich begrüßt.

„Wir legen die Basis für ein glückliches, selbstbestimmtes Leben. Kinder sollen lebenswichtige Fertigkeiten erlernen und erfahren dürfen, um sich selbst ein Leben lang gesund erhalten zu können. Dazu gehört, die große Vielfalt in der Natur erlebbar zu machen, das Miteinander zu stärken und zu erfahren, was man alles mit Lebensmitteln genussvoll machen kann. Geistige, seelische und körperliche Gesundheit fängt mit der richtigen Prävention an. Daran arbeiten die Barmer und die Sarah Wiener Stiftung gemeinsam seit nunmehr zehn erfolgreichen Jahren”, sagt Stiftungsgründerin und Vorstandsvorsitzende Sarah Wiener. ​​​​​

Familienritual Abendessen

Das gemeinsame Abendessen bleibt den Studienergebnissen zufolge für viele Familien ein wichtiger Fixpunkt im Alltag. Diese Mahlzeit nutzen 80 Prozent, um sich auszutauschen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Laut der Studie von Ich kann kochen! haben Kinder dabei häufig ein Mitspracherecht. In 69 Prozent der Familien dürfen sie bei der Essensauswahl mitentscheiden. Allerdings werden nur in gut der Hälfte der Haushalte Kinder aktiv in die Zubereitung einbezogen. Beim Portionieren haben sie dagegen oft das letzte Wort. Drei von vier Kindern bestimmen selbst, wie viel sie essen möchten.

Eltern wünschen sich praxisnahe Unterstützung – Ich kann kochen! hilft dabei

Viele Eltern wünschen sich mehr einfache, alltagstaugliche und kostengünstige Rezepte. Informationen rund um Ernährung suchen sie mit 25 Prozent überwiegend digital, vor allem über Social Media, wobei Instagram mit 70 Prozent die wichtigste Plattform ist. Gewünscht werden praxisnahe, verständliche, kostenfreie und flexible Angebote zur Stärkung der eigenen Ernährungskompetenz. Besonders gefragt sind mit 52 Prozent Videos und digitale Tools. Neben digitalen Formaten besteht auch ein deutlicher Wunsch nach analogen Angeboten. Rund 41 Prozent der Eltern würden Kochkurse oder Mitmach-Workshops gerne nutzen, um Ernährungswissen gemeinsam und direkt erfahrbar zu machen.

Millionen von Kindern haben bislang bei Ich kann kochen! mitgemacht

Deutschlandweit haben sich bereits mehr als 36.000 Genussbotschafter aus mehr als 19.000 Einrichtungen, darunter etwa 20 Prozent aller Grundschulen und 14,5 Prozent der Kitas der gemeinsamen Ernährungsinitiative der Barmer und der Sarah Wiener Stiftung angeschlossen. Zahlreiche pädagogische Fach- und Lehrkräfte haben in den vergangenen zehn Jahren mehr als 1,8 Millionen Kinder für das Kochen mit frischen Lebensmitteln begeistert. Die Barmer fördert teilnehmende Einrichtungen zusätzlich mit bis zu 500 Euro für den Einkauf von gesunden Lebensmitteln.

info

„Kinder müssen Essen erst lernen“ – Sarah Wiener über die Rolle von Ernährungsbildung

Seit 18 Jahren setzt sich die bekannte Köchin und Stiftungsgründerin Sarah Wiener dafür ein, dass Kinder wieder wissen, was auf ihren Tellern landet – und wie man es selbst zubereitet. Mit ihrer Initiative „Ich kann kochen!“ hat sie bereits über 1,8 Millionen Kinder erreicht. Im Interview spricht sie über die Bedeutung von Ernährungsbildung in Kitas und Schulen, warum gemeinsames Kochen mehr ist als bloßes Lernen am Herd und wieso gutes Essen Haltungssache ist.

Quelle: Sarah Wiener Stiftung/Ich kann kochen!

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.