Anfang 2006: Erste Ausgabe der „Schulverpflegung“ erscheint im jamVerlag, gegründet von Jochen und Jutta Müller.
Ziel ist es, „allen, die sich jeden Tag um die gesunde Verpflegung der Schüler bemühen, Unterstützung und Orientierung zu bieten“, erläutert Chefredakteurin Claudia Metje im Editorial. Entsprechend wird von Anfang an die sehr heterogene Gruppe der Entscheider adressiert, von der Schulleitung über Eltern und Schülerschaft bis hin zu Mensavereinen, Caterern und kommunalen Behörden.
Inhaltlich stellt Ausgabe 1/2006 direkt die wichtigsten Empfehlungen und Rahmenkriterien für gesunde Kinderernährung vor. Zudem geht es um die Bedeutung guten Geschmacks, Ergebnis einer Studie des Instituts für Kinderernährung (FKE). Als Best Practice fungiert das Beispiel von zwei Schulen, die auf Bio- Produkte umgestellt haben. Eine hat zudem ein ganzheitliches Konzept aus Ernährung und Bewegung umgesetzt. Auch über die Vorteile des Produktionssystems Cook & Chill wird aufgeklärt.
Erschreckend am Themenspektrum der 35 Seiten: Es könnte heute, 20 Jahre später, nahezu identisch erscheinen.
Das neue Konzept geht auf. Die Redaktion erreichen viele Glückwünsche zur ersten Ausgabe. „Die durchweg positiven Reaktionen bestärken uns, auf dem richtigen Weg zu sein“, resümiert Claudia Metje zufrieden in Ausgabe 2. Eine aufmerksame Leserin übt allerdings auch etwas Kritik. Im Best Practice-Beispiel sind Teller mit Pommes, paniertem Fleisch und Ketchup abgebildet. „Da hilft auch der Bio-Apfel hinterher nicht“, betont sie nicht ganz zu Unrecht.
Anlässlich der letzten Ausgabe des spannenden Debütjahres resümiert die Chefredakteurin: „Wir haben konstruktive Kritik, aber auch jede Menge positive Reaktionen bekommen, die uns in unserer Arbeit bestärken.“
Herbst 2010: Die B&L MedienGesellschaft München übernimmt die „Schulverpflegung“ vom jamVerlag und lässt das Supplement des GVMANAGER „KiSchuMe – der Leitfaden für Entscheider rund um Kita-Verpflegung und Schul-Mensa“ darin aufgehen. Optisch runderneuert und mit dem frischen, magentafarbenen Logo, erscheint die erste Ausgabe im Herbst 2010.
Als kompetente Informationsdrehscheibe fühlt sich das neue Redaktionsteam verpflichtet, wie es im Editorial heißt: „Wir sind alle vom Fach“, so die Redaktion, bestehend langjährigen Gastronomie-Fachredakteuren, Oecotrophologen, Juristen und Netzwerkern rund um die Branche. GVMANAGER initiierte als Pionier bereits 2003 den 1. Kongress für Schulverpflegung in Leipzig. Logische Konsequenz nach acht Jahren „Schul-Einsatz“ mit vier Kongressen war es, das Portfolio mit der „Schulverpflegung“ abzurunden und so – im Gegensatz zur Leserschaft des GVMANAGER – die komplette Bandbreite der Entscheider in diesem Segment abzudecken.
Als neue Rubriken kamen die „Elternsache“ und „Politik im Interview“ hinzu, um der Heterogenität der Leser noch besser Rechnung zu tragen.
In den vergangenen 15 Jahren erlebten das Redaktionsteam ebenso wie die Branche ein vielfältiges Auf und Ab des Themas, von großer Euphorie über Ernüchterung bis hin zu neuen Hoffnungsschimmern. Stand heute ist „Schulverpflegung“ das einzige eigenständige und regelmäßig erscheinende Fachmagazin in diesem heterogenen Segment.
Zum Jubiläum von Schulverpflegung: Weggefährten gratulieren zum Jubiläum
Mit Mut, Fachlichkeit und Nähe zur Praxis hat sich die „Schulverpflegung“ als wichtige Stimme im Außer-Haus-Markt etabliert. Zum Jubiläum gratuliert die Branche – mit Rückblick, Lob und klaren Zukunftsworten.
„Alles Gute zum 20-jährigen Jubiläum! Machen Sie weiter wie bisher, bleiben Sie standhaft und Ihrer klaren Linie treu! Lukullische Grüße“
Uwe Knop, Dipl.-Oecotrophologe und Buchautor
„Ich gratuliere herzlich zum 20-Jahr-Jubiläum Ihres Magazins und danke Ihnen für Ihren wertvollen Beitrag, über das Thema Schulverpflegung zu informieren. Richtige Ernährung, von Kindesbeinen an gelernt, fördert nicht nur das Wohlbefinden und entlastet das Gesundheitssystem, sondern schützt auch unsere Lebenswelten: Denn Gemeinschaftsverpflegung kann einen wertvollen Beitrag zu nachhaltiger Landwirtschaft, Biodiversität sowie Versorgungssicherheit unter Berücksichtigung des Tierwohls und der Umweltschonung leisten.“
Franz Gerngroß, Küchenleiter der Zentralküche der Stadt Graz
„Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme. Gerade in Schulen geht es um viel mehr: um Begegnung, um Austausch, um einen Ort, an dem man sich wohlfühlt. Ein dänisches Sprichwort sagt: “Små gryder har også ører” – “Kleine Töpfe haben auch Ohren.” Es erinnert daran, dass Kinder alles mitbekommen – auch, wie wir über Essen sprechen, wie wir es wertschätzen und welchen Stellenwert wir gemeinsamen Mahlzeiten geben. Schulessen sollte deshalb nicht nur nahrhaft, sondern auch ein Moment der Gemeinschaft sein – ein Ritual, das stärkt, verbindet und zum Wohlbefinden beiträgt. Seit nunmehr 20 Jahren setzt sich das Fachmagazin „Schulverpflegung“ genau für diese Werte ein. Mit wertvollen Impulsen, Fachwissen und Best-Practice-Beispielen hat es die Schulverpflegung maßgeblich mitgestaltet und verbessert.
Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Bestätigung dafür, wie wichtig es ist, dieses Thema kontinuierlich weiterzudenken. Ich bin überzeugt: Gutes Schulessen beginnt mit der Qualität der Zutaten, aber es entfaltet seine volle Wirkung erst in einem Raum, der zum Verweilen einlädt. Ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche sich austauschen, durchatmen, vielleicht neue Freundschaften knüpfen. Essen ist ein sozialer Moment – und genau das sollten wir auch in unseren Schulen ermöglichen. Lassen Sie uns Schulmensen so gestalten, dass sie nicht nur satt machen, sondern stärken. Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum!“
Kirsten Jung, Gründerin & Geschäftsführerin Cubus Medien und Ausrichterin der Schulbau – Internationaler Salon und Messe
„Dem Fachmagazin „Schulverpflegung“ herzliche Glückwünsche zu seinem 20. Geburtstag. Das Thema Kinderverpflegung zuzuwenden ist hochaktuell. Falsche Ernährung ist eine der Gründe, für den Anstieg von Autoimmunkrankheiten, auch bereits bei Kindern. Hier ist Bildung und Information die beste Prävention.“
Karsten Mensching, Mitglied des Berufsverbandes der Präventologen
„Herzlichen Glückwunsch an das Magazin Schulverpflegung. In unserer Wohlstandsgesellschaft gibt es soziale Ungleichheiten und Kinder aus einkommensschwächeren Familien haben oft nicht die Möglichkeit, regelmäßig gesunde Mahlzeiten zu bekommen. Eine gute Schulverpflegung sorgt dafür, dass alle Kinder die gleiche Chance auf eine gesunde Ernährung haben. Zudem ist Schulverpflegung Prävention von Übergewicht und Krankheiten: Eine ausgewogene Ernährung in der Schule kann helfen, Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Durch die Förderung gesunder Essgewohnheiten können langfristige gesundheitliche Vorteile erzielt werden.“
Jürgen Mädger, Gründer Europa-Miniköche
„Schulverpflegung hat immer Potenzial! “Gut und lecker umgesetzt” weckt Schulverpflegung direktes Interesse bei jungen Menschen und schafft vor Ort realitätsnahe sowie praxisbezogene Bildungsinhalte für jedes Klassenzimmer. Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Geburtstag der Fachzeitschrift “Schulverpflegung”.
Anja Köchermann, Dipl.-Oecotrophologin, Stadt Göttingen – Fachbereich Schule, Fachdienstleitung Küchenbetriebe
„Zum 20. Geburtstag des Magazins möchte ich der Redaktion natürlich ganz herzlich gratulieren. Für die jahrelange gute Zusammenarbeit und in der Hoffnung, dass auch die Politiker uns und unsere Sorgen bzw. Anliegen mehr ernst nehmen als bisher, wünsche ich nochmals alles Gute. Um unsere Position als Kita- und Schulcaterer auf dem Markt zu festigen, sind Kooperationen mit Verbänden wie beispielsweise dem Dehoga in meinen Augen sinnvoll – um so noch einmal stärker, gemeinsam für die eine Sache – ausgewogene und gesunde Kinder- und Schulspeisung für alle – aufzutreten.“
Wilfried Hänchen, Geschäftsführer, Unternehmensgruppe Hänchen

Jetzt lesen und die Schulverpflegung
von morgen gestalten
Die Ausgabe 2|2025 von Schulverpflegung steckt voller praxisnaher Tipps, innovativer Ideen und spannander Geschichte, die die Branche bewegen. Die Ausgabe können Sie als digitale Ausgabe kaufen. Im Shop können Sie zudem ein Mini-Abo zum Vorzugspreis abschließen.
Quelle: Redaktion Schulverpflegung