Kitaverpflegung mit Weitblick
Quelle: Colourbox.de

โ€žLecker und zukunftsfรคhig โ€“ Kitaverpflegung mit Weitblickโ€œ: Auftaktveranstaltung liefert praktische Impulseย 

Dass ein zukunftsfรคhiges Verpflegungsangebot trotz oft mangelnder personeller Ressourcen gelingen kann, zeigte die Online-Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung โ€žLecker und zukunftsfรคhig โ€“ Kitaverpflegung mit Weitblickโ€œ. Praktische Erfahrungen und รผbertragbare Erfolgsbeispiele standen im Zentrum der Podiumsdiskussion.ย 

Die geschรคftsfรผhrende Parlamentarische Staatssekretรคrin im Bundesministerium fรผr Ernรคhrung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick sagte in ihrer BegrรผรŸung: โ€žGutes, ausgewogenes Essen ist zentral fรผr die kognitive und kรถrperliche Entwicklung von Kindern. Essen schafft auch Gemeinschaft und leistet so einen Beitrag zur Integration. Deshalb spielt die Verpflegung in Kitas in der Ernรคhrungsstrategie der Bundesregierung eine zentrale Rolle. Vier von fรผnf Kindern im Alter zwischen null und sieben Jahren, die in einer Kita betreut werden, essen dort auch zu Mittag. Hier liegt eine groรŸe Chance, positiv auf das Ernรคhrungsverhalten junger Menschen einzuwirken. Die Aktionswoche ist ein wichtiger Schritt, um dem Thema Essen in Kita und Kindertagespflege noch mehr Gehรถr zu verschaffen.โ€œ 

Wiebke Kottenkamp, Leiterin des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung und Moderatorin der Auftaktveranstaltung, ergรคnzte: โ€žUm in der Verpflegung eine hohe Qualitรคt flรคchendeckend zu erreichen, braucht es ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten โ€“ vom Bund bis zur einzelnen Einrichtung. Dass dies gelingen kann, zeigen wir heute hier beispielhaft.โ€œย 

Ernรคhrung und pรคdagogische Arbeit zusammendenken

Dass Kitaverpflegung nicht โ€žnebenbeiโ€œ funktioniere, sondern Zeit, Planung, qualifiziertes Personal und Mitgestaltung benรถtigt, unterstrich Prof. Melanie Speck, Professorin fรผr Sozioรถkonomie in Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrรผck, in ihrem wissenschaftlichen Impuls โ€žNachhaltige Kitaverpflegung โ€“ Perspektiven fรผr das Individuum und die Public Healthโ€œ. Ernรคhrung und pรคdagogische Arbeit dรผrfe nicht voneinander getrennt, sondern mรผsse zusammengedacht werden.

Kitaverpflegung braucht gezielte Qualifizierung fรผr mehr Frische 

โ€žLasst uns das Handwerk und echte Lebensmittel zurรผck in die Kรผchen holen, anstatt nur Tรผten mit Fertigprodukten aufzureiรŸenโ€œ, plรคdierte Robert Kapa, Koch und Berater in Berliner Frรถbel-Kindergรคrten. Hierfรผr bedarf es engagiertes und qualifiziertes Personal in der Kitaverpflegung. Silke Schรถngart-Mรผhlegg, Sachgebietsleiterin im Referatย fรผr Bildung und Sport der Stadt Mรผnchen, zeigte, wie die gezielte Qualifizierung von Hauswirtschaftskrรคften dazu fรผhren kann, dass sich diese mit ihrer Tรคtigkeit stรคrker identifizieren, eine hรถhere Arbeitszufriedenheit herrscht und geringere Fehlzeiten auftreten.

Mit einem Pilotprojekt hatte die Stadt Mรผnchen die Einfรผhrung einer Frisch-Mischkรผche in dreiรŸig Kindertageseinrichtungen erprobt. Das Besondere am Projekt war die Qualifizierung der Hauswirtschaftskrรคfte รผber sogenannte Kompetenz-Standorte, die Mitarbeiter schulen und den Umstellungsprozess begleiten. Damit waren kurze Wege und der schnelle Dialog gesichert, wenn im Kรผchenalltag spontan Fragen auftauchten, was der Kitaverpflegung dient.ย 

Trรคger sind gefragt 

Stefan Lehmann, Geschรคftsfรผhrer von Lehmanns Gastronomie und Mitglied des Verbands Deutscher Schul- und Kitacaterer e.V., betonte: โ€žDie Qualitรคt der Verpflegung steht und fรคllt mit jemandem, der sich kรผmmert. Legt der Trรคger Wert auf das Thema Ernรคhrung, schafft er damit eine wichtige Grundlage fรผr eine gute Verpflegung unserer Kinder in Kitas und Schulen.โ€œ Bei der Auswahl des Mittagessens in den Einrichtungen sollte dabei vor allem das Essverhalten der Kinder im Mittelpunkt stehen, nicht die persรถnlichen Vorlieben der Erwachsenen.ย 

Angebote der Vernetzungsstellen und des BZfE 

Die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung prรคsentierten ihr vielfรคltiges Online-Programm fรผr die sich anschlieรŸende Aktionswoche Anfang Mai: Hier ging es beispielsweise um Speiseplanchecks, Allergiekonzepte, auffรคlliges Essverhalten oder Bildung rund um den Esstisch.

Das Bundeszentrum fรผr Ernรคhrung (BZfE) schloss sich mit der Vorstellung seines Materialangebots rund um Ernรคhrungsbildung in Kita und Kindertagespflege an: Eine Heftreihe bietet alltagsnahe Ideen und Gesprรคchsanlรคsse zu den Themen gemeinsame Mahlzeiten, Einkaufen und die Erforschung der Sinne. Fรผr die Kindertagespflege gibt es Anregungen zur Umsetzung der Ernรคhrungsbildung im Betreuungsalltag. Diese und weitere Materialien finden Interessierte unter auf der BZfE Website

Hintergrund

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes wird mehr als die Hรคlfte der Kinder in der Kita (53 Prozent) รผber sieben Stunden pro Tag betreut. Der Anteil der Kinder, die dort ein Mittagessen erhalten, ist zwischen 2014 und 2024 von 68 auf knapp 79 Prozent gestiegen (siehe Infografik). Weitere Infografiken zum Personalschlรผssel in Kitas sowie zur Umsetzung der DGE-Qualitรคtsstandards gibt es hier.

Quelle: BLE

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung