Krisensichere Kita- und Schulverpflegung: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung veröffentlicht Studie im Auftrag des BMLEH.
Quelle: Colourbox.de

Digitaler Werkzeugkoffer des BMLEH: Kita- und Schulverpflegung krisensicher gestalten

Eine krisenfeste, hochwertige Kita- und Schulverpflegung ist ein wichtiger Bestandteil ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote und darüber hinaus eine zentrale Säule gesamtgesellschaftlicher Resilienz. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell und tiefgreifend Krisen kritische Infrastruktur, darunter auch die Verpflegung in Bildungseinrichtungen, aus dem Gleichgewicht bringen kann. Um besser vorbereitet zu sein, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) beauftragt, mögliche Risiken unter die Lupe zu nehmen und praxisnahe Lösungsstrategien zu entwickeln. 

Sicherstellung der Mittagsverpflegung

Krisenereignisse wie die COVID-19-Pandemie verdeutlichen die Fragilität der Verpflegungsstrukturen in Kitas und Schulen und dessen Auswirkungen. Die Kita- und Schulverpflegung ist für viele Kinder und Jugendliche ein zentraler Bestandteil für eine ausgewogene Ernährung, weshalb es wichtig ist, die Versorgung möglichst krisensicher zu gestalten. Besonders für sozial benachteiligte Kinder ist die Sicherstellung der Mittagsverpflegung und damit eine regelmäßige Nährstoffversorgung bedeutsam.

Neben Pandemien analysiert die Studie weitere mögliche Krisensituationen als kurz-, mittel- oder langfristige Ursachen für die Unterbrechung der Mittagsverpflegung und erarbeitet jeweils Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen.

Digitaler Werkzeugkoffer des BMLEH

Das Ergebnis: Ein digitaler Werkzeugkoffer, mit dem das BMLEH den Verantwortlichen für die Kita- und Schulverpflegung praktische Hilfestellungen an die Hand gibt, um Krisensituationen systematisch zu begegnen. Das entlastet auch Familien und stärkt die Resilienz unserer Gesellschaft.

Der „Digitale Werkzeugkoffer“ enthält folgende Arbeitshilfen:

  • Eine anpassbare Vorlage für einen Elternbrief
  • Maßnahmen und Handlungsempfehlungen bei kurz-, mittel- oder langfristigen Störungen
  • Checklisten für kurz-, mittel- und langfristige Störungen
  • Eine Anleitung zur Erstellung eines Notfallplans mit Musternotfallplan
  • Eine Anpassbare Vorlage für einen Notfallplan
  • Hinweise zur Kommunikation und Information der Eltern über eine Unterbrechung der Mittagsverpflegung

Lösungsansätze bei Risiken für die Kita- und Schulverpflegung

Die Studie des IZT unterstreicht die Bedeutung des Ernährungssektors als zentrale Säule der gesamtgesellschaftlichen Resilienz. Eine stabile, krisenfeste Kita- und Schulverpflegung ist ein wichtiger Bestandteil davon.

Das IZT identifiziert vor allem Personal- und Versorgungsengpässe, Stromausfälle und Cyberkriminalität als mögliche Risiken für die Kita- und Schulverpflegung. Entwickelt wurden pragmatische Lösungsansätze bei kurz-, mittel- oder langfristiger Unterbrechung der Mittagsverpflegung. Diese stehen digital zur Verfügung. 

Quelle: BMLEH

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.