Im Rahmen des 15. Deutschen Kongresses für Schulverpflegung, der am 14. November 2025 in Berlin stattfand, hat das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung e.V. (DNSV) den renommierten „Goldenen Teller 2025“ verliehen. Durchsetzen konnte sich die Schulmensa der freien Montessorischule Huckepack in Dresden.
Parallel wurde der Goldene Teller Wissenschaft verliehen.
„Die Mensa der Montessorischule Huckepack zeigt mit ihrer täglichen Frischküche eindrucksvoll, wie Ernährungsbildung und gelebte Partizipation Hand in Hand gehen können. Die Einbindung der Kinder und Jugendlichen fördert nicht nur das Wissen über Ernährung, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein. Solche Konzepte sind wegweisend für die Zukunft der Schulverpflegung in Deutschland.“
Dr. Michael Polster, Vorsitzender, DNSV
Wodurch punktete die Schulmensa der Montessorischule Huckepack?
Die Auszeichnung würdigt das herausragende Engagement und das innovative Verpflegungskonzept der Mensa, das weit über die Bereitstellung optimaler Mahlzeiten hinausgeht. „Eine Schulmensa, in der täglich frisch gekocht wird, gehört heute leider immer noch nicht zum schulischen Alltag in der ganzen Republik“, bedauerte der Vorsitzende des DNSV Dr. Michael Polster, der die Schulmensa der freien Montessorischule Huckepack würdigte.
Aktive Einbindung der Schüler
Eine Lernküche, ein Schüler Café und eine eigene moderne Schulküche sind der Bestandteil der Schulphilosophie am Standort der Huckepack Schule in Dresden. An Verpflegungsinseln, der Selbstbedienung am Buffet, oder für die Kleinsten an der Ausgabe, ist die Mensa ein Lebensraum für gemeinsames Essen, in dem sozialer Austausch und Kommunikation stattfinden.
Die Küchenchefin Silke Krems wird dabei täglich tatkräftig von Schülerinnen und Schülern unterstützt, die aktiv in der Mensa mitarbeiten – diese Form der Partizipation sei laut Michael Polster herausragend. So gestalten die Schülerinnen und Schüler den Speiseplan mit, bringen eigene Ideen ein und übernehmen Verantwortung für die Umsetzung nachhaltiger und ausgewogener Ernährung im Schulalltag.
Regional orientierte Schulmensa
Die Mensa der Montessorischule Huckepack setzt auf regionale und saisonale Zutaten, eine transparente Herkunft der Lebensmittel und die Vermittlung von Kochkompetenzen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben und Lieferanten sorgt für Frische und stärkt zugleich die regionale Wirtschaft. Darüber hinaus werden regelmäßig Projekte und Workshops rund um Ernährung und Nachhaltigkeit angeboten, die von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet werden.
„Die Mensa der Montessorischule Huckepack zeigt mit ihrer täglichen Frischküche eindrucksvoll, wie Ernährungsbildung und gelebte Partizipation Hand in Hand gehen können. Die Einbindung der Kinder und Jugendlichen fördert nicht nur das Wissen über Ernährung, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein. Solche Konzepte sind wegweisend für die Zukunft der Schulverpflegung in Deutschland“, betont der Vorsitzende des DNSV.
Goldener Teller 2025 Wissenschaft des DNSV
Im Rahmen des Kongresses wurde zudem die Masterarbeit von Amelie Schmidt von der Universität Vechta ausgezeichnet. Mit dem Thema „Welche Vorstellungen haben Grundschulkinder einer dritten Jahrgangsstufe zu Nachhaltigkeit in Bezug auf ausgewählte Lebensmittel eines „Gemeinsamen Frühstücks“?, zeigt sie, wie bei einer gelingenden Bildung für eine nachhaltige Ernährung die Ernährungsbildung einen festen Bestandteil des schulischen Lernens haben muss. „Das DNSV würdigt damit das hohe wissenschaftliche Engagement und die praxisnahen Lösungsansätze, die Amelie Schmidt in ihrer Forschungsarbeit entwickelt hat”, resümierte Dr. Michael Polster.
Verbandstreffen des VDSKC in Rheinland-Pfalz
Über 25 Schul- und Kitaverpfleger aus Rheinland-Pfalz waren der Einladung gefolgt und nahmen am ersten Verbandstreffen des VDSKC in Rheinland-Pfalz teil. Mehr dazu.
Quelle: B&L MedienGesellschaft/ DNSV