Appetitlich, abwechslungsreich, gesund und vor allem โleckerโ soll das Mittagessen in der Kita sein. So schmeckt es den Kindern und kommt gut an. รber die Akzeptanz der Verpflegung bei Kindern und wie die Sinne der jungen Generation geschult werden kรถnnen, informierte Katharina Gรผmpelein im Auftrag des Staatsministeriums fรผr Ernรคhrung, Landwirtschaft und Forsten am 12. November 2019 im Caritasverband Mรผnchen und Freising e. V.
Fallbeispiele von Katharina Gรผmpelein
Katharina Gรผmpelein gab den 18 Teilnehmern zunรคchst einen รberblick, wie die menschlichen Sinne mit dem Geschmack zusammenspielen. Sie gab darรผber hinaus Tipps, wie sich Sinnesrituale ohne groรen Zeit- und Materialaufwand bei den Mahlzeiten in den Kita-Alltag integrieren lassen. Im Zentrum des Workshops stand, wie solche Ritualen beim Essen konkret umgesetzt werden kรถnnen. โSchรถn ist etwa, wenn die Kinder an Speisen riechen und den Geruch beschreibenโ, gab die Expertin ein Beispiel. An weiteren Fallbeispielen veranschaulichte sie, wie die Teilnehmer Kinder dazu bringen kรถnnen, ihre Sinne wahrzunehmen.
Darรผber hinaus erhalten Sie weitere Informationen zu Workshops und Informationsveranstaltungen fรผr Kindertageseinrichtungen und Schulen beim Amt fรผr Ernรคhrung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg, Fachzentrum Ernรคhrung/ Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost.
Passende Rezepte zum Thema โSehen, riechen, schmeckenโ finden Sie hier.
Quelle: Amt fรผr Ernรคhrung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg