An mehreren Schulen in Berlin gab es nach den Sommerferien massive Probleme mit dem Schulessen โย die Liste der Beschwerden, die dem DNSV vorliegt, ist lang โ wie der Vorsitzende Dr. Michael Polster berichtet. Ein Sprecher der Berliner Schulsenatorin teilte mit, dass man die Situation schnellstmรถglich in geordnete Ablรคufe bringen wolle, zusรคtzlich schaltete sich auch der Regierende Bรผrgermeister ein. Die Ursachen sehen Berliner Caterer in den Problemen der Berliner Vergabepraxis, bei der, so deren Position, nur nach einem schรถn geschriebenen Blatt Papier vergeben wurde. Hier hat die Politik vรถllig versagt. Schon bei der letzten Ausschreibung hรคtten einige gegen die Vergaben geklagt und manche Vertragsverlรคngerungen erreicht. Das war aber nicht der Grund ihrer Klagen. Man wollte gegen die Art der Ausschreibung โ Vergabe an den kreativsten Schreiber eines vegetarischen Speiseplans โ insgesamt ยญvorgehen.
Gleichzeitig rumorte es schon seit geraumer Zeit in der Berliner Branche, hatte man doch den kostenfreien Kitabesuch und das Schulessen zur Debatte gestellt; beides sollte dem Sparzwang des Senats zum Opfer fallen. Parteien und Verbรคnde machten mobil dagegen.
Eine beitragsfreie Schulverpflegung hat der Wissenschaftliche Beirat fรผr Agrarpolitik, Ernรคhrung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) in seinem Gutachten โPolitik fรผr eine nachhaltiยญgere Ernรคhrungโ bereits 2020 vorgeschlagen. Das Dilemma der vergangenen Wochen zeige, dass Wunsch und Wille weit auseinander klaffen und dass es bei einer durchdachten Vergabepraxis losgehen muss. Was nรผtzt eine gute Idee, wenn die Rahmenbedingungen und Steuerungsmรถglichkeiten nicht klar und transparent fixiert sind? Deshalb lautet das Motto des 15. Deutschen Kongresses fรผr Schulverpflegung im Herbst 2025 โPlanung und Organisation optimaler Schul- und Kitaverpflegung โ Fragen und Antworten an & von Politik und Gesellschaftโ โ gibt Michael Polster einen Ausblick.
Die Redaktion Schulverpflegung liefert Ihnen in der neuen Ausgabe Schulverpflegung 3/2024 wieder allerhand Informationen, die Sie im eigenen Betriebsalltag umsetzen kรถnnen.
Themen in Schulverpflegung 3/2024
Die aktuelle Ausgabe Schulverpflegung 3/2024 bietet vielfรคltigen Lesestoff, hier ein รberblick zu ausgewรคhlten Themen.
Interview
โLรถsungen gibt es immerโ: Ina Latendorf, ernรคhrungspolitische Sprecherin der Partei โDie Linkeโ, รผber die Vorteile von kostenfreiem Schulessen sowie Gegenargumente, die keine sind. (S. 8f).
Aus der Praxis
Mensa am Schulcampus โOberer Kuhbergโ in Ulm: Fรผr eine Stรคrkung in der Mittagspause geht es fรผr die Berufsschรผler des Schulcampus โOberer Kuhbergโ in Ulm in die Mensa am Kuhberg. Hรคufig fรคllt dabei die Wahl auf die Gerichte am Streetfood-Counter, den apetito catering Education mit der Stadt Ulm entwickelte. (S. 10f).
Kรผchentechnik
Garende Multitalente: Multifunktionale horizontale Gartechnik ist nicht mehr aus Profikรผchen wegzudenken. Ein Marktรผberblick. (S. 12f).
Food & Beverage
Fรผr Fans von Vanille: So unscheinbar die schwarz-braunen Schoten doch sind, so intensiv ist doch ihr Inhalt, der ganz klassisch hรคufig in Sรผรspeisen auftaucht: Vanille. Wir geben in unserem Beitrag einen รberblick รผber Desserts mit Vanille sowie Ihnen ein paar Rezeptideen mit an die Hand (S. 20ff).
Neugierig geworden?
Sie kรถnnen die aktuelle Ausgabe Schulverpflegung 3/2024 als digitale Ausgabe kaufen.
Im Shop kรถnnen Sie zudem ein Mini-Abo mit Vorzugspreis fรผr die zwei kommenden Ausgaben der Schulverpflegung abschlieรen, oder klassisch ein Jahres-Abo.
Quelle: B&L MedienGesellschaft