Die Initiative Trinken im Unterricht präsentiert ihre neue Website nach Relaunch zum 20-jährigen Jubiläum.
Quelle: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser

20 Jahre Trinken im Unterricht

Seit zwei Jahrzehnten setzt sich die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) mit der Initiative „Trinken im
Unterricht
“ dafür ein, dass Schüler während der Schulstunden trinken dürfen. Studienergebnisse haben nämlich gezeigt, dass Lern- und Denkprozesse durch regelmäßiges Trinken gefördert werden und dass sich eine kontinuierliche und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme besonders positiv auf die Motivation auswirkt. Die Website der Initiative Trinken im Unterricht präsentiert sich nach einem umfassenden Relaunch zum 20-jährigen Jubiläum in einem neuen, modernen Design. Die bewährten kostenfreien Angebote, darunter Schulstunden, praktische Tipps für den Lernalltag und Unterrichtsmaterialen, sind geblieben.

Blick auf die neue Website von Trinken im Unterricht
(Quelle: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser)

Trinken im Unterricht – kostenfreie Lehreinheit

Im Fokus der Initiative steht ein kostenfreies Service-Angebot, das sich gezielt an Lehrkräfte von Grundschulen und der
Sekundarstufe I richtet. Über die Website von Trinken im Unterricht haben diese die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde mit einem Ernährungswissenschaftler zu buchen. In der 45-minütigen Lerneinheit erhalten die Schüler spannende Einblicke in den menschlichen Flüssigkeitshaushalt. Darüber hinaus vermitteln die Experten Tipps zum richtigen Trinkverhalten und bewährte Trinkregeln, die sich bereits in zahlreichen Schulen etabliert haben. Hierdurch wird nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung des regelmäßigen Trinkens geschärft, sondern auch die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit der Kinder gefördert. Sie lernen außerdem, auf ihren Körper und ihr Durstgefühl zu achten. Die IDM unterstützt Lehrkräfte zusätzlich mit einer Vielzahl von Medien, um die Themen Flüssigkeitshaushalt und Trinkverhalten anschaulich zu vermitteln. Das Angebot reicht von Arbeitsblättern und Übungsheften bis zu Bewegungsspielen und Erklärfilmen. Auch Informationsmaterialien für Eltern sind verfügbar. Alle Unterlagen sind kostenfrei und können über die Website bestellt oder heruntergeladen werden.

Mit diesem Relaunch setzt die Initiative „Trinken im Unterricht“ ihr Engagement fort, das Bewusstsein für die Bedeutung ausreichenden Trinkens im schulischen Kontext zu stärken und einen ausgewogenen Lebensstil zu fördern.

info

Hoch die Becher!

Trinken steht, wenn es um die Ernährung geht, häufig an zweiter Stelle. Warum es allerdings oberste Priorität im Kita- und Schulalltag haben sollte und wie man ein gesundes Trinkverhalten fördert, hat uns die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Alexa Iwan verraten. Hier gehts zum Interview.

Quelle: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.