Mit Vision Mensaยฉ hรคlt die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen ein Werkzeug bereit, mittels dem sich Schulklassen dem Thema nachhaltige Schulverpflegung widmen kรถnnen. Vision Mensa besteht aus zwei Teilen: ein interaktives Brettspiel und eine Zukunftswerkstatt. Ersteres dauert ca. 90 Minuten. Fรผr die Zukunftswerkstatt empfiehlt die Vernetzungsstelle mindestens fรผnf bis sechs Unterrichtsstunden. โSie eignet sich also eher fรผr Projekttage oder fรผr mehrere Doppelstunden-Termine. Es ist auch denkbar eine Visionen-Collage in der Fantasiephase als Hausaufgabe anzufertigen und dann spรคter im Plenum zu prรคsentierenโ, schlรคgt Wiebke Helmcke, Projektkoordinatorin an der Vernetzungsstelle, vor.
Was steckt hinter Vision Mensaยฉ?
Wiebke Helmcke hat uns im Interview einen Einblick zu Vision Mensaยฉ gegeben: Was ist das Ziel des interaktiven Brettspiels, wie ist der Ablauf und wer kann dieses nutzen?
Frau Helmcke, wieso wurde Vision Mensaยฉ entwickelt? Warum ist es wichtig, die Schรผler bei der Thematik mitzunehmen?
Die Akzeptanz der Schulverpflegung sinkt mit steigendem Alter, besonders ab Klasse 8 nehmen hรคufig nur noch wenige Schรผler am Schulessen teil. Ein Teil der Schรผler wรผrde aber wieder in die Mensa gehen, wenn das Angebot, die Essenszeit und die Atmosphรคre ihnen persรถnlich mehr zusagen wรผrden. Um herauszufinden, was das heiรt, bietet es sich an, die Thematik mit der Schรผlerschaft gemeinsam zu erarbeiten und sie im besten Fall in Verbesserungsprozesse einzubeziehen und mitgestalten zu lassen, sie sind schlieรlich die Experten.
Mit Vision Mensaยฉ wollten wir ein Medium schaffen, was das mรถglich macht, nรคmlich die Schรผler partizipiert und motiviert die eigene Verpflegung unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam mit den Entscheidern einen Qualitรคtsentwicklungsprozess in Gang zu setzen.
Wie funktioniert Vision Mensaยฉ?
Schรผler ab Klasse 8 sollen sich wieder fรผr ihre Verpflegung in der Schule interessieren. Das Brettspiel bringt dazu den nรถtigen Spaร und erschlieรt das Thema: In Zweier-Teams treten die Schรผler gegeneinander an. Sie lรถsen dabei digitale Challenges und treffen Entscheidungen, die ihnen Nachhaltigkeitspunkte einspielen, Geldverluste oder -gewinne bringen. Punkte werden in den Bereichen Soziales, Gesundheit und รkologie gesammelt. Der Wirtschaftsaspekt ist durch Spielgeld abgebildet.
In der Zukunftswerkstatt geht es dann ans Eingemachte, sie verlรคuft in drei Phasen:
- Kritikphase: Was lรคuft gut, was nicht? Probleme und positive Aspekte werden aus Schรผlersicht konstruktiv aufgedeckt. Ungenaue Kritik ร la โdas Essen schmeckt nichtโ gehรถrt damit der Vergangenheit an.
- Fantasiephase: Was ist unsere Vision? Wie sieht die Zukuftsmensa aus? Hier sollen die Schรผler gerne โout of the boxโ denken und den Kopf frei machen fรผr neue Ideen.
- Umsetzungsphase: Welche konkreten Ideen sollen wie umgesetzt werden? Wer muss dafรผr angesprochen werden? Was sind die ersten Schritte, die heute schon erledigt werden kรถnnen?
Mit welchen Methoden die Werkstattphasen gestaltet werden, kann die Moderation (Lehrkraft) je nach Zeitbudget und Gruppengrรถรe aus den Vorschlรคgen in der Handreichung fรผr Lehrkrรคfte auswรคhlen, z. B.: Brainwriting, Plakatwanderung, Visionen-Collage oder Ideen-Steckbriefe. Die Handreichung zeigt da einige Ideen auf.
Wie lang hat die Entwicklung insgesamt gedauert?
Die Projektlaufzeit betrug insgesamt zwei Jahre von Anfang 2021 bis Ende 2022. Einige Schulen wurden wรคhrend der Konzeption, in der ersten Testphase, bei den Werkstatt-Tests und der Namensgebung eingebunden.
Haben Schulen, die in der Entwicklungsphase beteiligt waren, bereits eine Verรคnderung ihrer Verpflegungssituation vorgenommen?
Die Schรผler, die das Brettspiel gespielt haben, konnten im Anschluss die Impulse gut auf die eigene Verpflegungssituation vor Ort รผbertragen und haben angegeben, dass sie Spaร hatten und sie das Spiel sogar gerne auch mal zuhause spielen wรผrden.
Die Schulen, die zusรคtzlich eine Zukunftswerkstatt durchgefรผhrt haben, teilten mit, dass sie wichtige Impulse mitnehmen konnten, sich mit Ideen und Kritiken weiterhin auseinandersetzen wollen. In einer Schule wรผnschten sich Schรผler beispielsweise Sitzkissen fรผr den Auรen-Essbereich. Ihre Idee dazu war, diese im Wirtschaft-Technik-Haushalt selbst zu fertigen und das haben sie dann auch gemacht.
Interessant fรผr uns war, dass einige Schulen in allen Testphasen dabei sein wollten, sowohl Lehrkrรคfte als auch Schรผler. Was wir als Zeichen dafรผr sehen, dass unsere Idee zumindest gut angekommen ist.
Welche Wirkung Vision Mensa hat, wollen wir in den nรคchsten Monaten aber noch mehr evaluieren. Hierzu erhalten wir Unterstรผtzung von der Uni Leipzig mit einer Staatsexamensarbeit und holen Feedback von den Schulen ein, die bereits Spielexemplare von uns erhalten haben.
Ob die Schulen am Ende Verรคnderungen an ihrer Verpflegungssituation vornehmen, bleibt am Ende stark abhรคngig von der Verรคnderungsbereitschaft und Motivation der Entscheider wie den Trรคgern, Schulleitungen, Caterern. Wir wollen mit Vision Mensa das nรถtige Handwerkszeug fรผr einen schwungvollen, partizipativen Start anbieten. Und da Nachhaltigkeitsaspekte einbezogen werden, kรถnnen mit Vision Mensa nicht nur Bildungsziele erreicht werden, sondern auch ein Beitrag zur BNE โ Bildung fรผr nachhaltige Entwicklung โ geleistet werden.

โSรคchsische Schulen, die mit oder ohne Vision Mensaยฉ in den Qualitรคtsentwicklungsprozess gehen wollen und weitere Unterstรผtzung mรถchten, kรถnnen sich gerne an die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen wenden.โ
Wiebke Helmcke
Wer kann Vision Mensaยฉ nutzen? Welche Voraussetzungen mรผssen fรผr die Nutzung gegeben sein?
Vision Mensaยฉ kann von Gymnasien und Oberschulen/Realschulen ab Klasse 8 genutzt werden. Denkbar wรคre auch der Einsatz in Berufsschulen.
Fรผr das Brettspiel ist zu beachten, dass man fรผr eine Klasse mehrere Spielexemplare benรถtigt, denn es kรถnnen maximal acht Schรผler an einem Spielbrett spielen. Weiterhin werden Schreibmaterialien, ein digitales Endgerรคt, idealerweise ein Tablet mit QR-Code-Scanner und Internet benรถtigt, denn das Spiel enthรคlt 45 digitale Spielelemente.
Fรผr die Zukunftswerkstรคtten empfehlen wir Moderationsmaterialien, aber dies kann man entscheiden, wenn klar ist, mit welchen Methoden die Werkstatt gestaltet wird.
Zukรผnftig werden wir das Spiel verkaufen, der Preis fรผr ein Spiel wird vermutlich bei ca. 70 Euro liegen. Vorerst bieten wir eine kostenfreie Ausleihe an. In den Vernetzungsstellen Schleswig-Holstein, Hamburg und Rheinland-Pfalz steht ebenfalls jeweils ein Klassensatz von vier Spielen zur Ausleihe bereit. Die Handreichung und Druckvorlagen fรผr Lehrkrรคfte stehen schon jetzt online fรผr alle kostenfrei zu Verfรผgung.
Inwiefern begleiten Sie Schulen bei der Durchfรผhrung und geben Handlungsempfehlungen?
Alle Infos zur Umsetzung sind in der Handreichung zu lesen, sie steht zum Download auf unserer Website bereit.
Sรคchsische Schulen, die mit oder ohne Vision Mensa in den Qualitรคtsentwicklungsprozess gehen wollen und weitere Unterstรผtzung mรถchten, kรถnnen sich gerne an die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen wenden. Andere Schulen wenden sich an die Vernetzungsstellen in den jeweiligen Bundeslรคndern an. Eine รbersicht findet sich hier.
Vielen Dank fรผr das Gesprรคch!
Quelle: B&L MedienGesellschaft