Ende 2023 ist das Buch โAlkoholfreiโ von Publizistin und Gastro-Beraterin Nicole Klauร erschienen. Nach โDie neue Trinkkultur โ Speisen perfekt begleiten ohne Alkoholโ ist es bereits ihr zweites Buch zu diesem Thema. Im Interview verrรคt sie, warum Gastronomen auf alkoholfreie Getrรคnke, vor allem als Speisenbegleitung, setzen sollten.
Frau Klauร, der Bauernverband und das Deutsche Weininstitut vermeldeten sinkende Umsรคtze bei Bier und Wein โ was meinen Sie, woran liegt das?
Seit einiger Zeit ist eine Entwicklung festzustellen: die Verbraucherinnen und Verbraucher mรถchten wissen, was in Lebensmitteln enthalten ist, Bรผcher รผber gesunde Ernรคhrung trenden und da gehรถrt das Thema Alkohol natรผrlich dazu: viele Menschen hinterfragen ihren Alkoholkonsum. Gerade liegt der Dry January hinter uns und die Zeitschriften und Zeitungen sind voll von Tipps fรผr einen Monat ohne Alkohol. Das bedient den Trend, der nun schon lรคnger anhรคlt: immer mehr Menschen trinken immer weniger Alkohol. Werfen wir nur einen Blick in die Supermarktregale: frรผher standen bei den alkoholfreien Getrรคnken Sirupe, Limonaden und Wasser. Jetzt finden sich dort Kombucha, kohlensรคurehaltige Getrรคnke mit Tee, hochwertige reinsortige und vor allem Direktsรคfte sowie alkoholfrei destillierte Spirituosen.
Warum sollten Restaurants alkoholfreie Alternativen auf der Getrรคnkekarte anbieten โ das bedeutet ja meistens mehr Arbeit, da sich jemand mit der Thematik beschรคftigen muss?
Viele Menschen, die nicht oder wenig trinken, besuchen Restaurants und bevorzugen die Orte, die Alternativen zu Wein und Bier anbieten. Diese Zielgruppe muss bedient werden, sonst verlieren die Restaurants Umsatz: ein Gast, der nichts trinken mรถchte, bleibt beim Wasser, oder geht in Restaurants, die Alternativen anbieten. Die Rechnung ist recht einfach: 40 Prozent des Gesamtumsatzes sollte der Getrรคnkeumsatz ausmachen โ bleibe ich beim Wasser, geht diese Rechnung nicht auf. Bietet das Restaurant Alternativen an, so kommen acht bis zehn Euro pro Glas dazu. Beim Restaurant Horvร rth in Berlin kostet ein Glas mit einer alkoholfreien Alternative 15 Euro, das sind 90 Euro fรผr ein alkoholfrei begleitetes Sechs-Gรคnge-Menรผ.
So kann ein Restaurant neue Zielgruppen erschlieรen und die Fachkraft finanziert sich รผber die generierten Umsรคtze.
Woran liegt es, dass sich immer noch so wenig Restaurants diesem Thema widmen?
Fakt ist, dass das Thema in den Wein- und Sommelierschulen nach wie vor so gut wie gar nicht behandelt wird, werden jedes Jahr Sommeliers ausgebildet, die sich in Sachen Wein und Spirituosen hervorragend auskennen, aber in puncto alkoholfreier Begleitung wenig Kenntnisse aufweisen. Fragen dann Gรคste nach einer alkoholfreien Begleitung, mรผssen die meisten Sommeliers passen. Oft wird dem Gast dann Saft angeboten oder Limonaden. Interessanterweise wird in vielen Fine-Dining-Restaurants bei der Reservierung nach Allergien gefragt: Gluten, Zucker, Nรผsse oder Schalentiere, nicht aber danach, ob der Gast aus welchen Grรผnden auch immer keinen Alkohol trinken mรถchte. Das ist nicht im Sinne der Inklusion.
Ich weiร, wovon ich spreche, denn ich vertrage kaum Alkohol und bin eine von den Gรคsten, denen jahrelang bei Empfรคngen ein Orangensaft im Wasserglas angeboten wurde. Wรคhrend meiner Schwangerschaften und Stillzeiten galt fรผr mich die 0,0% Regel โ und das war kein groรer Spaร. Ich erinnere mich an Abende, bei denen den anderen Gรคsten detailreich die Vorzรผge des Weines angeboten wurden und mir auf die Frage nach einer alkoholfreien Begleitung die Gegenfrage gestellt wurde, ob ich denn Wasser mit oder ohne Kohlensรคure wรผnschte?
Was empfehlen Sie den Gastronomen โ wie startet man mit der alkoholfreien Begleitung?
Das Wichtigste ist: die Speise steht vorne. Das ist im Prinzip wie bei der Queen und Prinz Philip: der Speise gehรถrt das Rampenlicht, das Getrรคnk begleitet. Sushi zum Beispiel profitiert von einem Cold Brew Tee, wie einem gerรถstetem Grรผntee, nicht aber von einer Cola oder eine Saft.
Es muss klar sein, wer fรผr die alkoholfreie Begleitung zustรคndig ist, und es muss eine Vertretung geben, im Falle des Urlaubs oder eine Krankheit. Dabei gibt es drei Mรถglichkeiten, eine Speise zu begleiten: der erste und leichteste Weg ist โTon-in-Tonโ: nehmen Sie ein Aroma aus der Speise und komponieren Sie daraus ein Getrรคnk. Das kann eine Zitrusfrucht sein, ein Gewรผrz oder verwendete Krรคuter. Der Klassiker in diesem Fall ist ein Earl Grey und ein Toast mit einer Zitruskonfitรผre, die Noten der Bergamotte im Tee korrespondieren mit den sรผร-bitteren Noten der Konfitรผre.
Ein Getrรคnk kann auch ergรคnzend agieren: zu einem indischen Curry kann ein mit frischem Koriander aromatisiertes Wasser gereicht werden, dazu wird frischer Koriander leicht angedrรผckt und fรผr eine Nacht in ein verschlieรbares Gefรคร mit Wasser gegeben: das Getrรคnk ergรคnzt das wรผrzige Curry mit frischen Noten des Korianders.
Eine dritte Mรถglichkeit ist das Prinzip der Kontraste: das Curry kann mit einer sรคuerlich-frischen Infusion von Hibiskusblรผten zusammen mit Agavensirup, Limettensaft und Tonic begleitet werden โ sie begleitet ein Curry souverรคn, frisch und mit leichten Bitternoten.
Fรผr den Beginn empfehle ich in der Beratung den Restaurants die Begleitung einer รผberschaubaren Anzahl an Speisen, zum Beispiel einem kleinen Tastingmenรผ, das mรถglichst nicht tรคglich die Zutaten รคndert. Hier braucht es zudem einen engen Austausch zwischen Kรผche und Bar.
Vielen Dank fรผr das Gesprรคch!
Quelle: Michael Teodorescu/B&L MedienGesellschaft
Nicole Klauร: Alkoholfrei
Immer mehr Menschen trinken keinen Alkohol, in Bars oder Restaurants werden sie hรคufig auf Softdrinks verwiesen. Dass es auch besser geht, zeigt die Autorin. Ihr neues Buch richtet sich an Weinfachleute, Sommeliers, Gastronomen und Weinhรคndler. Die Autorin fรผhrt in das Universum der nichtalkoholischen Getrรคnke ein und erklรคrt, wie sie zubereitet werden, wie sie schmecken und zu welchen Gerichten sie passen.
Aarau/CH: AT Verlag, ยญ336 Seiten, 36 โฌ

Sober Drinks
Auch Torsten und Sascha Wett haben ein Buch รผber alkoholfrei Drinks geschrieben. Im exklusiven Interview verraten sie ihre Vision und warum alkoholfreie Cocktails im Trend liegen.