Das Statistische Bundesamt meldet eine รผberraschende Entwicklung: Der Bierkonsum in Deutschland geht zurรผck. Alkoholfrei scheint eher im Trend zu liegen. Dieser Trend bietet aber vor allem Brauereien Anlass zur Sorge. Fรผr die Deutschen zรคhlt das Bier und die Braukunst aber nach wie vor zur Tradition. Ein Grund fรผr den Rรผckgang ist die Preisentwicklung, da die hohen Lebensmittel- und Rohstoffpreise hรคufig auf die Verbraucher umgelegt werden.
Auch der Wandel innerhalb der Gesellschaft hin zu einem gesรผnderen und bewussten Lebensstil bedingt den immer weniger werdenden Genuss von Alkohol. Dadurch nimmt auch die Produktion von alkoholfreiem Bier zu. Neben den nullprozentigen Varianten ist auch das Craftbier zu einem Trendgetrรคnk in Deutschland geworden. Janina Rehbein von myWorld International erklรคrt die Grรผnde des rรผcklรคufigen Bierkonsums und welche Tendenzen zu beobachten sind.

โDas Bier ist auch nach wie vor das beliebteste alkoholische Getrรคnk in Deutschland.โ
Janina Rehbein
Tag des Bieres
Am 2. August war der Internationale Tag des Bieres. Ein Anlass, um auch die wirtschaftliche Entwicklung der Bierindustrie in Deutschland zu betrachten. Die jรผngsten Trends bereiten manchen allerdings Sorgen: Sie deuten auf einen geringeren Bierkonsum hin. Im vergangenen Jahr sank dieser auf 8,4 Milliarden Liter – ein Rรผckgang um rund 4,5 Prozent.1 Dem Statistischen Bundesamt nach ist das Teil einer langfristigen Entwicklung. Dennoch sehen einer Civey-Umfrage zufolge รผber 70 Prozent der Befragten Bier und Brauereien als wichtig fรผr die deutsche Kultur an.2 Doch woran liegt der sinkende Verbrauch?
Als ein wesentlicher Faktor scheinen die gestiegenen Lebensmittel- und Rohstoffpreise zum Phรคnomen beizutragen, denn die Brauereien mรผssen mit steigenden Produktionskosten umgehen. Ein weiterer Faktor ist der Wandel innerhalb der Gesellschaft, hin zu einem gesรผnderen Lebensstil und einem bewussteren Konsum. Um aber nicht gรคnzlich auf den geliebten Gerstensaft zu verzichten, greifen deswegen immer mehr Menschen zur alkoholfreien Variante. Darauf reagieren auch die Brauereien, indem sie mehr Bier ohne Alkohol produzieren und auch vielfรคltige Sorten anbieten. Was das fรผr die deutsche Getrรคnkeindustrie und Bierliebhaber zu bedeuten hat und auf welche Preisentwicklung zugesteuert wird, erlรคutert die Expertin.
Preisexplosion: Bier soll bald 7,50 Euro kosten
Der Bierkonsum lag 2022 pro Kopf noch bei knapp 92 Litern, im letzten Jahr ist dieser auf 88 Liter zurรผckgegangen.3 Aufgrund der steigenden Preise fรผr Lebensmittel und Rohstoffe sind die Verbraucher beim Bierkauf zurรผckhaltender. Der Preisanstieg wirkt sich auch auf die Gastronomie aus: โAus einigen Prognosen geht hervor, dass der Preis fรผr einen halben Liter Bier in den Gaststรคtten bis zum Ende des Jahres 7,50 Euro betragen mรผsste, um die Produktionsausgaben zu deckenโ, erklรคrt Janina Rehbein. Nur wenige der Umfrage-Teilnehmer wรคren bereit, diese Summe zu zahlen. Denn einem Viertel der Befragten sind bereits 4,50 Euro zu teuer.4
Die Sparexpertin kennt den Grund fรผr den drastischen Anstieg: โDie erhรถhten Produktionskosten der Brauereien werden hรคufig an die Konsumenten weitergegeben.โ
Alkoholfreies Bier in Deutschland auf Rekordniveau
Ein weiterer Grund fรผr den sinkenden Bierkonsum ist die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einem gesรผnderen Lebensstil und einem achtsameren Umgang mit Alkohol. Fast ein Drittel der Befragten gab an, selten oder sogar nie Bier zu trinken. Wer jedoch nur auf den Alkohol, aber nicht auf den Geschmack verzichten mรถchte, der greift hรคufiger zu alkoholfreiem Bier. Jeder zehnte Befragte bevorzugt mittlerweile sogar diese Variante.5
Das macht sich auch in den Zahlen bemerkbar. Dem Statistischen Bundesamt nach hat sich die Produktion von alkoholfreiem Bier in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Im Vorjahr stieg die Herstellung auf den Hรถchstwert von 5,6 Millionen Hektoliter.6 Auch fรผr den Kauf von alkoholfreiem Bier hat die Sparexpertin noch einen Tipp: โNicht selten sind Biere von kleinen, lokalen Brauereien gรผnstiger als groรe Markenbiere und schmecken durch ihre Sortenvielfalt oft auch besser.โ
Handwerkskunst statt Massenproduktion: Das Trendgetrรคnk Craftbier
Eine Biersorte, die aktuell besonders im Trend liegt, ist das Craftbier. Gebraut vor allem in kleinen und mittleren Brauereien, stehen hierbei das Handwerk und die qualitativ hochwertigen Zutaten im Vordergrund. Und ob mit Alkohol oder ohne, Craftbier, das ursprรผnglich aus den USA kommt, wird auch in Deutschland zunehmend beliebter. Um sich von den groรen Produzenten abzuheben, stellen vor allem Klein- und Kleinstbrauereien Craftbier her. Um neue Biervarianten herzustellen, probieren die Brauereien dabei verschiedene Hopfensorten und spezielle Gรคrverfahren aus. Der Anteil dieser Brauereien an der Gesamtbiererzeugung in Deutschland liegt nur bei knapp zwei Prozent.
โDennoch sind die Craftbier-Brauereien wichtig, denn sie leisten einen Beitrag zur Sortenvielfaltโ, weiร Janina Rehbein. Doch die Zahl der Kleinstbrauereien in Deutschland geht seit einigen Jahren langsam zurรผck. In den letzten vier Jahren sind es fast 100 Produktionsstรคtten weniger geworden.7
Berliner Bier und Kapern-Klops
Berlin und Bier: Das klingt nach einer guten Kombination! Mit einem Bierfokus im Konzept รถffnete Anfang 2020 der โLausebengelโ im beliebten Berliner Grรคfekiez. Mehr zum Konzept lesen Sie hier.
Quelle: myworld
1, 6 destatis.de
2, 4 civey.com
3, 7 statista.de
5 ebenda