Begrenzter Platz, strenge Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften auf See, die zusätzliche Anforderungen an Material und Design stellen, langlebige Materialien sowie eine hervorragende Logistik: die Herausforderungen auf See sind hoch. Die Ausstattung muss oft in großen Mengen und zu bestimmten Zeitpunkten geliefert werden, damit der Bauzeitplan des Schiffes eingehalten werden kann. Bei Nachbestellungen oder Erneuerungen ist das Schiff im Dienst, sodass punktgenau zu einem Hafen geliefert werden muss. Aber auch die Ausstattung selbst unterscheidet sich vom Hotelbetrieb an Land.
Insbesondere im Bereich des Housekeepings müssen die Produkte so gestaltet sein, dass sie die Arbeitsabläufe der Mitarbeitenden optimal unterstützen. Nicht zuletzt spielt auch die Ästhetik eine wichtige Rolle, denn Kreuzfahrtschiffe bieten ihren Gästen oft ein luxuriöses und ansprechendes Ambiente. Franziska Hänle, Senior Director Hotel Service bei Wanzl, kennt die Anforderungen der Reedereien aus langjähriger Zusammenarbeit und erklärt, warum das Know-how von Wanzl die Basis für maßgeschneiderte Lösungen ist.
Frau Hänle, wie arbeiten Sie mit den Reedereien und deren Zulieferern zusammen, um die spezifischen Anforderungen und Wünsche zu erfüllen?
Unsere Produkte sind meist für den reibungslosen Ablauf im Hintergrund verantwortlich und darauf konzentrieren wir uns auch. Das heißt: Wir sorgen für erstklassigen Service an Bord im Housekeeping, im Zimmerservice, in der Wäscherei und beim Gepäcktransport. Wie in allen Unternehmensbereichen geht es zunächst darum, zu verstehen, wie die Abläufe funktionieren und wie wir sie optimieren können. In der Praxis steckt dann hinter jeder Entwicklung ein enger Austausch mit den Reedereien und viel Entwicklungskompetenz auf unserer Seite. Mit Aida Cruises haben wir 2014 ein solches Projekt gestartet und im Rahmen dieser Zusammenarbeit über einen Zeitraum von drei Jahren Customized Solutions Trolleys für die AidaPerla entwickelt – den KT3 Linen Trolley und den Cabin Steward Trolley. Letzterer ist mittlerweile in der gesamten Aida-Flotte im Einsatz.
Wie wichtig ist die Ästhetik bei der Gestaltung der Ausstattung von Kreuzfahrtschiffen, und wie integrieren Sie diese in Ihre Designs?
Natürlich ist ein modernes und innovatives Design Voraussetzung, um als Ausstatter in Frage zu kommen. Deshalb ist es besonders beim Mundus Housekeeping Trolley wichtig, individuell gestaltbare Modelle anzubieten, die sich an die unterschiedlichsten Bedürfnisse anpassen lassen. Dem tragen wir von vornherein mit einer Auswahl von drei Rahmenfarben und fünf Dekoren Rechnung. Hinzu kommen variable Stoffbezüge, die beim Mundus zum Beispiel den seitlichen Wäschesack „verstecken“. Sie werden nicht nur in der CI-konformen Farbe geliefert, sondern auf Wunsch auch mit dem gewünschten Label versehen.
Wie stellen Sie sicher, dass die Ausstattungen den strengen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften auf See entsprechen?
Da Schiffe immer in Bewegung sind, muss insbesondere das mobile Interieur immer gesichert werden können. Das gilt natürlich auch für unsere Produkte. Der Rollcruiser wurde deshalb mit besonders stabilen Gummirollen ausgestattet – hinten als Bockrollen, vorne als Lenkrollen mit Feststellmechanismus. Die Bremsbügel des Mundus wurden so modifiziert, dass der Abstand zum Boden im betätigten Zustand 92 mm und im gelösten Zustand 158 mm beträgt. Dadurch ist der Bremsbügel mit der Fußspitze lösbar und besonders leicht, schnell und ergonomisch zu bedienen. Die Fußpedalbremse fixiert bei der Schiffsausführung mit einem Tritt direkt zwei Rollen – klassischerweise kommen hier zwei einzelne Feststellbremsen zum Einsatz. Für die Schiffe von Royal Caribbean International haben wir eine Wandbefestigung entwickelt, damit der KT3 Linen Trolley bei starkem Seegang zusätzlich fixiert werden kann. Veränderungen zugunsten der Sicherheit dürfen aber nicht das Handling beeinträchtigen – das ist eine der größten Herausforderungen, die wir aber immer gemeistert haben. Ein weiteres Beispiel: Die Vorschriften zur Mülltrennung sind auf Schiffen sehr streng. Diesem Aspekt wird nun dadurch Rechnung getragen, dass die Mundus statt bisher zwei nun bis zu fünf Fächer für die Mülltrennung hat.
Welchen Fokus legen die Reedereien bei der Kreuzfahrtschiff-Ausstattung?
Hier unterschieden sich die Reedereien nicht von anderen Kunden: Sie stehen vor der Herausforderung, effiziente Lösungen für ihre bestehenden Prozesse zu finden. Oder sie haben ein spezifisches Problem identifiziert und suchen aktiv nach praktikablen Maßnahmen. Um diese zu entwickeln, sind Gespräche, Vorschläge, Diskussionen, Änderungen und der Versand von Mustern erforderlich. In enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen operativen Mitarbeitern des Kunden erörtern wir dann verschiedene Ansätze, um maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Unsere Kunden aus allen Branchen vertrauen dabei auf unsere Expertise und Erfahrung. Dabei haben wir parallel immer aktuelle Trends im Blick.
So gehen die Reedereien z. B. derzeit dazu über, komplett auf Wasserflaschen aus Kunststoff an Bord zu verzichten. Welches System stattdessen zum Einsatz kommt, wird vermutlich sehr individuell gehandhabt. Aber es schadet nicht, Entwicklungen wie diese zu beobachten, um bei Bedarf schnell nachhaltige Lösungen zu finden. In einem Punkt sind alle Reedereien sehr streng: Alle Trolleys, die im Gästebereich bewegt werden, dürfen keine Schäden hinterlassen. Denn Reparaturen sind unter Umständen erst im nächsten oder sogar erst im Heimathafen möglich und damit deutlich aufwändiger als im Hotel „an Land“.
Seit wann vertrauen Reedereien auf die Kompetenz von Wanzl?
Wir haben mittlerweile mehr als zehn Jahre Erfahrung mit der Anpassung unserer Produkte aus dem Hotel-Bereich für die Schifffahrt. Das schließt neben großen Kreuzfahrtschiffen selbstverständlich auch die Ausstattung von Flussschiffen mit ein. Wir wissen daher genau, worauf es den Reedereien ankommt, und haben uns in all den Jahren zu einem vertrauenswürdigen Partner entwickelt. Heute sind insgesamt mehrere tausend Produkte aus dem Hause Wanzl wie Housekeeping-Trolleys, Wäschewagen und Luggage-Cages in den unterschiedlichsten Ausführungen auf Meeren und Flüssen rund um den Globus unterwegs.
Auf welchen Schiffen sind die Produkte von Wanzl unterwegs?
Auf allen Schiffen der Kreuzfahrtreederei Aida Cruises kommt die größte Bandbreite unserer Produkte zum Einsatz. Angefangen beim Wäschewagen KT3, über eine Sonderausführung des Housekeeping-Trolleys Mundus, bis hin zum Luggage-Cage und den notwendigen Zugangslösungen wie z. B. Absperrbändern. Auch auf den Schiffen der Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruise Line und Costa Crociere sind wir vertreten. In den letzten Jahren konnten wir auch die Kreuzfahrtgesellschaft Royal Caribbean International als Kunden gewinnen. So sind Wanzl-Produkte unter anderem auf dem größten Kreuzfahrtschiff der Welt, der „Icon of the Sea“, im Einsatz – und bald auch auf der „Star of the Sea“, die voraussichtlich im Sommer vom Stapel laufen wird.
Könnten Sie Beispiele für innovative Lösungen nennen, die Sie für Kreuzfahrtschiffe entwickelt haben?
Für die Gepäcklogistik vom Check-in an Land auf das Schiff setzen unsere Kunden auf den Wanzl Rollcruiser. Das Besondere: Dank einer hochstabilen Konstruktion aus Vierkantrohr transportiert er 400 Kilogramm Gepäck – bei einem Eigengewicht von nur 70 Kilogramm. Die spezielle Plane und Haube sind strapazierfähig, wetterfest, blickdicht und diebstahlsicher, so dass Koffer und Taschen jederzeit rundum geschützt sind. Die größte Weiterentwicklung durch die Zusammenarbeit mit AIDA Cruises erfuhr der CST Mundus von Wanzl. Heute bildet eine Hybridkonstruktion aus Stahl und Aluminium mit deutlich optimierten Abmessungen die Basis. Die perfekte Kombination für höchste Stabilität bei geringstem Gewicht. Wir haben zusätzliche Schubladen eingebaut und diese mit Funktionen wie „push to open“ oder „soft close“ für geräuscharmes Arbeiten ausgestattet. Aus dem Entwicklungsprojekt mit AIDA Cruises stammt auch ein abnehmbares Seitenteil mit integriertem Wäschesack, der eine separate Nutzung ermöglicht. Es kann mit einer Hand bedient und der Wäschesack mit einem einfachen Reißverschluss entnommen werden. Viele dieser Verbesserungen wurden im Laufe der Jahre zum Standard – von dem natürlich auch die Hotels an Land profitieren
Wie gehen Sie mit den Platzbeschränkungen um, die auf Kreuzfahrtschiffen herrschen?
Das perfekte Beispiel ist auch hier unser Housekeeping-Trolley Mundus. Wir haben es geschafft, bei einer um 50 Millimeter reduzierten Gesamtbreite das Innenmaß zu erhalten. Parallel dazu ist es uns gelungen, das Gewicht zu reduzieren. Die Rollcruiser für den Transport von Gepäck sind so konzipiert, dass sie bei Nichtbenutzung ineinandergeschoben werden können und nur wenig Platz benötigen. Wir bieten verschiedene Modelle an, aber unser kleinstes, welches wir für die Sphinx-Klasse von Aida konstruiert haben, ist besonders platzeffizient: Zusammengeschoben benötigen zehn Rollcruiser gerade einmal rund 4,5 Quadratmeter.
Wie gehen Sie mit der Logistik der Lieferung und Installation von Ausstattungen auf Kreuzfahrtschiffen um?
Unser größter Vorteil ist, dass wir nach wie vor selbst produzieren – an insgesamt 13 Standorten in neun Ländern. So können wir nicht nur die hohen Qualitäts- und Umweltstandards einhalten, die wir uns selbst gesetzt haben. Wir erzielen auch eine hohe Wertschöpfung. Das ist ein großer Vorteil, denn so können wir bei einer Lieferung für eine Reederei, die oft mehrere tausend Teile umfasst, ganz entspannt bleiben.