Unter dem Namen Bodhi betreibt Klaus Kuttner vier bayerische Restaurants im Wirtshausstil. Die Besonderheit: Alle Gerichte auf der Speisekarte sind vegan. Wir haben mit ihm gesprochen und nachgefragt, wie er das erfolgreiche Konzept entwickelt hat.
Urbayerische Gemรผtlichkeit im Bodhi
Im Jahr 2013 erรถffnete in Mรผnchen das erste bodhi-Lokal. Das Konzept fand Anklang bei den Besuchern, sodass in den Folgejahren drei weitere Standorte erรถffneten: 2018 in Augsburg, 2019 in Ulm und 2022 in Nรผrnberg. Am Erfolg der veganen Wirtshรคuser lรคsst sich ablesen, wie stark das Interesse an einer pflanzlichen Ernรคhrung sich jรผngst verstรคrkt hat. Fรผr alle Standorte sind 70 Mitarbeiter angestellt, die Platzkapazitรคt liegt bei 50-90 Plรคtzen im Innenbereich und 35-100 Auรenplรคtzen.
Von Keesspatzn bis โEntenโbraten
Auf der Karte finden sich viele Speisen, die in klassischer Ausfรผhrung Tierprodukte enthalten. Dabei ist viel Deftiges, z. B. das bodhi-Pfanderl, ein Knuspersteak in Dunkelbiersauce mit Apfelblaukraut und Kartoffelknรถdel. Auch bayerische Spezialitรคten gibt es tierfrei, z. B. die Keesspatzn, Tiroler Schlutzkrapfen, Tempeh Rouladen und seit Neuestem auch einen ganzen Backfisch mit Kartoffel-Gurkensalat mit Rรคuchertofu, Remoulade und Zitrone. Auch Burger finden sich auf der Karte und natรผrlich Desserts: Mousse au Chocolat, Kaiserschmarrn und Germknรถdel.
Klaus Kuttner berichtet, wie er das Konzept des bodhi aufgebaut hat, woher er seine Zutaten bezieht und wer seine Gรคste sind.
Wie kam es dazu, dass Sie das bodhi gegrรผndet haben, Herr Kuttner?
Die Idee entsprang meiner persรถnlichen Entwicklung vom massiven Fleischesser zum Vegetarier und letztlich zum Veganer. Das Thema Tierschutz hat mich umgetrieben und ich wollte einen Beitrag leisten. Die beste Mรถglichkeit schien es mir, den Menschen ein positives Vorbild zu sein und zu zeigen, wie sich traditionelle Kรผche vegan umsetzen lรคsst. Unsere Wirtshรคuser sind gemรผtlich und undogmatisch โ das gefรคllt besonders unseren nicht-veganen Gรคsten.
Welche Bedeutung hat der Name โBodhiโ?
Der Bodhi-Baum ist der sinnbildliche Baum der Erkenntnis. Er stammt aus Asien und wird von Buddhisten verehrt. Auch wenn man unser Lokal besucht, ist man meistens um einige Erkenntnisse reicher, daher der Name. Auรerdem klingt er auch einfach schnucklig.
Was sind die Besonderheiten des Bodhi?
Wir setzen auf die gutbรผrgerliche Traditionskรผche und die Optik eines klassischen Wirtshauses โ ohne viele Schnรถrkel und mit dem Fokus auf unseren Gรคsten. Die Portionen sind ordentlich, die Qualitรคt konstant und unsere Gastfreundschaft ist echt.

Was sind die beliebtesten Gerichte auf der Speisekarte?
Unsere Klassiker, das bodhi Pfanderl und der Kaiserschmarrn kommen immer gut an. Einige Gerichte wurden im Lauf der Jahre zu Dauerbrennern. Wรผrden wir die von der Karte streichen, wรผrden einige Gรคste wohl eine Onlinepetition starten. Wir haben einen Stammgรคste-Anteil von etwa 40 Prozent, deswegen ist unsere Karte relativ fixiert.
Welche Zutaten sind fรผr die vegane Kรผche unabdingbar?
Fรผr unsere Alternativprodukte brauchen wir Soja und Weizen.
Welche Zutat der veganen Kรผche wird oft unterschรคtzt?
Keine Zutat, sondern die vegane Kรผche insgesamt wird unterschรคtzt.
Produzieren Sie die Fleischalternativen selbst?
Das meiste produzieren wir selbst. Manche Klassiker kaufen wir auch dazu, z. B. Beyond Meat Burgerpatties. Das ist ein so gutes Produkt, dass wir es nicht besser nachbauen kรถnnten.
Woher beziehen Sie Ihre Zutaten?
Wir kaufen bei Groรhรคndlern ein, die sich auf ein veganes Sortiment fokussieren. Erfreulicherweise werden wir auch bei konventionellen Hรคndlern fรผndig.
Wie wรคhlen Sie Ihre Mitarbeiter aus?
Leistung geht vor persรถnlicher Ethik.
Was halten Sie davon, dass die neue Ausbildungsverordnung seit August 2022 die pflanzliche Ernรคhrung mehr in den Fokus rรผckt?
Ich begrรผรe das sehr, denn es ist ein nachhaltiger Schritt, der alle Menschen und ihre Interessen einbezieht.
Wie hoch ist der Anteil vegan lebender Gรคste?
Nach Gesprรคchen mit einigen Gรคsten wรผrde ich davon ausgehen, dass sich etwa jeder dritte Gast vegan ernรคhrt. Bei uns findet man eine recht groรe Zahl an Flexitariern, die etwas ausprobieren mรถchten.
Welche Resonanzen bekommen Sie? Gibt es Kritik?
Die meisten Gรคste zeigen Interesse, nur manchmal wird kritisiert, dass doch Alternativprodukte eigentlich unnรถtig wรคren. Aber die Zeiten รคndern sich und die meisten Menschen verstehen, warum unsere Produkte hinsichtlich Nachhaltigkeit und Altruismus wertvoll sind.
Wie wรผrden Sie den klassischen Bodhi-Gast beschreiben?
Alternativ, intelligent, gutaussehend ๐
Welche Tipps wรผrden Sie einem Gastronomen geben, der bisher keine veganen Gerichte anbietet?
Viele vegetarische Gerichte, die meistens schon auf der Karte sind, lassen sich einfach veganisieren. So erreicht man eine breitere Zielgruppe. Auรerdem gibt es zahlreiche Convenience-Produkte, die sich auch fรผr mit veganen Gerichten unerfahrene Kรถche eignen. Die lassen sich auch gut aufbewahren, wenn anfangs die Nachfrage gering ist.
Warum sollten mehr Gastronomen ihre Aufmerksamkeit der veganen Ernรคhrungsweise widmen?
Weil vegane Gerichte der kleinste gemeinsame Nenner aller Gรคste sind. Fast jeder kann sie genieรen, zumal wenn Aspekte wie Ethik, Nachhaltigkeit, Religion und Unvertrรคglichkeiten die Entscheidung beeinflussen. Wir alle haben eine Verantwortung gegenรผber der Umwelt โ und die vegane Kรผche ist meistens das geringste รbel.
Haben Sie Tipps, wo man sonst noch gut vegan essen kann? Was empfehlen Sie?
Ich mag entspannte Lokale, die sich nicht zu stark schmรผcken und weder mit Style noch Coolness รผbertreiben. Deswegen gehe ich gerne ins Cafรฉ Omo, zur รคthiopischen Platte. Dort wird klassisch ohne Besteck gegessen und das Bier trinkt man aus einer Kรผrbisschale. Auch das Chay Vegan bietet einwandfreie authentische Kรผche. Im Louis Hotel am Viktualienmarkt gibt es eine vegane Sektion beim Brunch.
Welche Plรคne haben Sie fรผr die Zukunft?
Mehr reisen, autarker leben und a bisserl weniger arbeiten
Vielen Dank fรผr das Gesprรคch!
Vegane Konzepte
Um mehr รผber die vegane Kรผche zu lernen, lesen Sie die 5 Tipps von Kรถchin und Autorin Antje de Vries.
Quelle: B&L MedienGesellschaft, Klaus Kuttner