- Mehr als die Hรคlfte der Deutschen spricht sich gegen die Abschaffung des Trinkgelds aus.
- Die Deutschen sind die groรzรผgigste Trinkgeldgeber in Europa.
- Trinkgeld fรผr Technik: 6 % aller Befragten geben Trinkgeld fรผr den Service von Robotern oder automatisierten Systemen.
โGebe ich jetzt 10ย % oder doch lieber 15? Oder reichen 5?โ โ eine Frage, die sich viele sicher schon gestellt haben. Wie viel Trinkgeld angemessen ist, beschรคftigt Menschen wahrscheinlich schon, seitdem sie in Restaurants gehen. Eine aktuelle Umfrage von Lightspeed, Anbieter von cloudbasierten Kassensystemen und Zahlungsplattformen unter mehr als 7.500 Restaurantgรคsten in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Kanada, den USA und Groรbritannien zeigt, wie unterschiedlich das Verhalten beim Trinkgeld ist.
Trinkgeld gehรถrt dazu
รber alle befragten Lรคnder hinweg zeigt sich, dass das Trinkgeld fรผr Serviceleistungen definitiv dazugehรถrt. Eine deutliche Mehrheit aller befragten Teilnehmer (86 %) gab an, Trinkgeld fรผr die Serviceleistung zu geben. Besonders wichtig ist das Trinkgeld in Amerika, Kanada und Deutschland: 97 % der befragten Amerikaner, 95 % der Kanadier und 96 % der Deutschen gaben an, ein Trinkgeld fรผr Serviceleistungen zu geben โ die hรถchste Bereitschaft im europรคischen Vergleich. Trinkgeldmuffel sind am ehesten die Belgier und die Franzosen: 31 % der Befragten aus Belgien und 28 % der Befragten aus Frankreich gaben an, รผberhaupt kein Trinkgeld zu geben. In Frankreich lรคsst sich das vor allem an der fehlenden Trinkgeldkultur messen. Dortzulande sind 15 % Servicepauschale bereits in der Endrechnung verrechnet.
Die groรzรผgigsten Trinkgeldgeber in Europa sind die Deutschen
Mehr als die Hรคlfte der Deutschen (55 %) gibt zwischen 10 und 15 % Trinkgeld und sind damit vor den Kanadier (46 %) und den Briten (44 %) die groรzรผgigsten Trinkgeldgeber. Die Amerikaner hingegen geben am hรคufigsten (37 %) zwischen 16 und 20 % Trinkgeld, was sicherlich darauf zurรผckzufรผhren ist, dass das Trinkgeld einen groรen Teil des Einkommens des Servicepersonals ausmacht.
Laut Lightspeed Mehrheit gegen Trinkgeld-Abschaffung
Interessant ist auch, dass die Deutschen eine klare Meinung zur Abschaffung des Trinkgeldes haben. Mehr als die Hรคlfte der Deutschen (58 %) sprechen sich dagegen aus; das ist mit Abstand der hรถchste Wert im europรคischen Vergleich. Selbst die Amerikaner, mit ihrer starken Trinkgeldkultur, liegen mit 50 % doch deutlich hinter den Deutschen. Insgesamt sprechen sich 42 % aller Befragten fรผr die Beibehaltung des Trinkgeldes aus. Die Belgier sind mit 35 % das Land, das sich am ehesten fรผr eine Abschaffung ausspricht, zusammen mit den Kanadiern (34 %) und den Briten (33 %).
Widerstand gegen hรถhere Preise als Ersatz fรผr Trinkgeld
Auf die Frage, ob sie bereit wรคren, fรผr die Abschaffung des Trinkgeldes einen hรถheren Preis fรผr ihre Mahlzeiten zu zahlen, zeigten sich Deutsche und Franzosen mit jeweils 57 % besonders ablehnend. Kanadier (30 %), Amerikaner (29 %) und Briten (25 %) wรผrden dagegen am ehesten auf Trinkgeld verzichten und dafรผr hรถhere Preise zahlen.
Inflation beeinflusst Trinkgeldverhalten
Auch die Inflation wirkt sich auf das Trinkgeldverhalten aus: Fast die Hรคlfte aller Befragten (47 %) gab an, dass die Inflation ihre Bereitschaft, Trinkgeld zu geben, verรคndert hat. Im Lรคndervergleich geben allerdings 32 % der Deutschen an, dass sich ihr Verhalten trotz Inflation nicht verรคndert hat.

(Quelle: Colourbox.de/Cristian Storto)
Trinkgeld am hรคufigsten bei der Essenslieferung und im Cafรฉ
Die Mehrheit der Befragten gibt Trinkgeld bei der Essenslieferung (42 %) und fรผr Cafรฉbesuche (25 %). Die Franzosen geben ihr Trinkgeld am hรคufigsten fรผr den Besuch im Cafรฉ (34 %), wรคhrend die Amerikaner (60 %) dem Lieferanten des bestellten Essens ein Trinkgeld geben, dicht gefolgt von den Deutschen (54 %). Absurd, aber wahr: Sogar automatisierte Systeme oder Roboter erhalten ein Trinkgeld! 6 % der Befragten gaben an, fรผr diese Dienstleistungen ein Trinkgeld zu geben. Auch bei Selbstbedienung und Selbstzahlung geben fast 9 % der Befragten ein Trinkgeld.
Das richtige Maร an Trinkgeld: Deutsche selbstsicher bei der Hรถhe des Trinkgeldes
Doch wie viel Trinkgeld gibt man eigentlich? Was geziemt sich hierzulande? Lediglich 14 % nutzen die vorgegebenen Optionen, weil sie sich sonst nicht sicher sind, welcher Betrag angemessen ist. Allerdings geben auch 42 % der Befragten an, sich in ihrer Entscheidung sicher zu fรผhlen. Vor allem die Deutschen und die Niederlรคnder sind mit 51 % die selbstsichersten Trinkgeldgeber.
โWir beobachten, dass Restaurants mit vorgegebenen Trinkgeldoptionen bei der Abrechnung signifikant mehr Trinkgeld erhaltenโ, ergรคnzt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH von Lightspeed. โDas Latin-Restaurant Tigre in Hamburg zum Beispiel, berichtet von einer Trinkgeldsteigerung um 40 Prozent dank der Trinkgeldanzeige im digitalen Bezahlsystem. Ein schรถner Bonus fรผr das Team und eine Wertschรคtzung fรผr den exzellenten Service in dem Restaurant.โ
Methodik
Lightspeed hat im Mai 2024 eine Verbraucherumfrage gemeinsam mit dem Umfrageanbieter Medallia durchgefรผhrt. Weltweit wurden รผber 7.500 Personen aus dem Vereinigten Kรถnigreich (1.000 Befragte), Kanada (1.500 Befragte), Vereinigte Staaten (1.500 Befragte), Deutschland (1.000 Befragte), Frankreich (1.000 Befragte), Niederlande (1.000 Befragte) und Belgien (1.000 Befragte) befragt. Die Befragten mussten รผber 18 Jahre alt sein und in den letzten sechs Monaten ein Restaurant besucht haben. Alle gesammelten Antworten waren anonym und wurden einer Qualitรคtsprรผfung unterzogen, um eine angemessene Fehlermarge zu gewรคhrleisten.
Die gesamte Studie ist hier zu finden, der Teil รผber das Trinkgeldverhalten hier.
Kein Bares mehr
Viele Deutsche sind skeptisch gegenรผber digitaler Trinkgeldkultur. Tipps fรผr digitales Trinkgeld geben liefert das Unternehmen SumUp, hier.
Quelle: Lightspeed