Aus zahlreichen vielversprechenden Bewerbungen hat die vierköpfige Jury des Internorga Zukunftspreises 2025 nun neun Nominierte ausgewählt, drei pro Kategorie. Diese Unternehmen ziehen ins Finale, das am 14. März 2025 um 12 Uhr auf der Open Stage der Hamburger Messe in Halle A3 stattfindet. Wer nicht live dabei sein kann, kann das Ganze per Live-Stream verfolgen. Durch die Preisverleihung führt TV-Moderator Patrice Bouédibéla.
Zukunftspreis würdigt Gastro-Best-Practices
Mit der Auszeichnung ehrt die internationale Leitmesse für den Außer-Haus-Markt Unternehmen, die durch innovative und nachhaltige Konzepte und unternehmerischen Mut neue Maßstäbe setzen.
Vergeben wird der Internorga Zukunftspreis seit 2011, einerseits an Unternehmen der Foodservice-Industrie aus den Bereichen „Technik & Ausstattung“ sowie „Nahrungsmittel & Getränke“. Andererseits auch an Best Practice-Betriebe, aus „Gastronomie & Hotellerie“, Gemeinschaftsgastronomie eingeschlossen. Im Jahr 2022 beispielsweise waren gleich drei Konzepte aus dem Segment Hochschulgastronomie in dieser Kategorie nominiert – und sind allesamt als Preisträger hervorgegangen. Mehr zu den Konzepten der Studierendenwerke Berlin, Mannheim und Osnabrück lesen Sie hier.
In 2024 setzte sich das Hotel einsmehr aus Augsburg durch, ein Inklusionshotel mit eigenem Qualifizierungsprogramm zur Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigung. Mehr zum Konzept lesen Sie hier.
Die Gewinnerinnen und Gewinner setzen neue Standards in der Branche, überzeugen mit hoher Effizienz sowie verantwortungsvollem Unternehmertum. Dabei werden unterschiedliche Wege beschritten, um die Zukunft des Außer-Haus-Marktes langfristig zu gestalten. Der Preis gilt als eine der wichtigsten nationalen und internationalen Auszeichnungen in der Branche.
Die Nominierten 2025
Wer aber zählt nun zu den Nominierten in 2025?
„Die hohe Qualität der Bewerbungen und der kreative Erfindergeist der nominierten Konzepte zeigt das enorme Potenzial für nachhaltige Entwicklungen im aktuellen Wandel der Esskultur.“
Hanni Rützler, Jurymitglied, Internorga Zukunftspreis
Kategorie „Gastronomie & Hotellerie“
- Gusto Gourmet GmbH – Betriebsgastronomie der Carl Zeiss AG:
Ressourcenbewusstes „Nose-to-Tail“-Konzept und Förderung nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung - Jutar GmbH – Bonvivant Cocktail Bistro:
Vegetarisches Fine Dining mit hohem ökologischem Level und grünem Michelin-Stern - Scandic Hotels Deutschland GmbH:
Nachhaltige Systemhotellerie mit konsequenter, langjähriger Umsetzung von Umweltprinzipien entlang der gesamten Lieferkette
Kategorie „Technik & Ausstattung“
- Brita SE – Brita Proguard Gastronomy:
Nachhaltiges Filtersystem für optimierte Wasserqualität und Geräteschutz - Ecolab Deutschland GmbH – Maxx Synbiotic:
Biologisch abbaubares Reinigungssystem mit Mikroorganismen als umweltfreundliche Alternative zu Chemikalien - Hobart GmbH – Smart Vision Control:
KI-gestützte Spültechnologie, die den Spülprozess automatisiert, Personaleinsatz reduziert und Ressourcen einspart
Kategorie „Nahrungsmittel & Getränke“
- Four Taste – Tempeh:
Regionale Lupinen- und Erbsen-Tempeh als nachhaltige Eiweißquelle - Global Village Fruit Inc. – Jackfruit Pulled Pork-Style:
Pflanzliche Fleischalternative mit ressourcenschonender Anbaumethode - Verrano GmbH – Aufschnitt aus Wurzelgemüse:
Fermentierte pflanzliche Alternative zu herkömmlichem Aufschnitt
Die Jury des Internorga Zukunftspreises 2025
Die Entscheidung über die Nominierten trifft die renommierte vierköpfige Jury, bestehend aus:
- Wissenschaftler Dr. J. Daniel Dahm: Der Vorsitzende der Jury widmet sich seit den 1990er Jahren wissenschaftlich und unternehmerisch der zukunftsfähigen Entwicklung der Menschheit. Dazu arbeitete er unter anderem langjährig am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und an der Universität Hohenheim, dann am Natural History Museum in London und später als wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ethisch-Ökologischen Ratings der Goethe Universität Frankfurt a.M.
- Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch: Der Bereichsleiter der Abteilung Produkte & Stoffströme am renommierten Öko-Institut in Freiburg gilt als Experte im Feld der Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Unternehmensstrategien und hat unter anderem das anerkannte ProSA-Verfahren (Product Sustainability Assessment) mitentwickelt.
- Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl: Der Ernährungswissenschaftler und Unternehmer und arbeitet seit mehr als 30 Jahren im Außer-Haus-Markt und gilt besonders im Bereich Bio als Koryphäe. So hat er bislang über 1.000 Restaurants und Großküchen bei der Umsetzung einer gesundheitlich, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Verpflegungsleistung beraten und mehr als 50 Hersteller und Händler bei dem Aufbau und der Vermarktung eines gastronomischen Bio-Sortiments unterstützt.
- Trendforscherin Hanni Rützler: Hanni Rützler ist eine der führenden Trendforscherinnen im Food-Bereich. Die Österreicherin ist Expertin zu den Themen Future Food, Lebensmittelqualität, Konsumentenschutz und gesunde Ernährung und bekannt für ihren multidisziplinären Zugang zu Fragen des Ess- und Trinkverhaltens in der Zukunft.
Auch in diesem Jahr war die Auswahl aufgrund der Vielzahl herausragender Bewerbungen eine Herausforderung. „Die hohe Qualität und der kreative Erfindergeist der nominierten Konzepte zeigt das enorme Potenzial für nachhaltige Entwicklungen im aktuellen Wandel der Esskultur“, sagt Hanni Rützler.
Über die Internorga
Die Internorga ist die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien. Als jährlicher Treffpunkt für diese Branchen findet sie vom 14. bis 18. März 2025 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Nationale und internationale Aussteller präsentieren Fachpublikum ihre Produkte, Trends und Innovationen für den gesamten Außer-Haus-Markt. Begleitet wird die Fachmesse durch ein umfassendes Rahmenprogramm und Branchenwettbewerbe.