Die Kombination aus europäischen und asiatischen Einflüssen hat Tradition im Vox Restaurant. Doch mit Küchenchef Hugo Thiébaut kamen im vergangenen Jahr Sterne-Erfahrung, moderne Ideen und der Mut hinzu, regional und nachhaltig zu kochen. Das findet nun nicht nur Anerkennung bei den Gästen, sondern auch bei den Kritikern des Gault-Millau.
Das Restaurant wurde mit der ersten schwarzen Haube ausgezeichnet. „Wir sind glücklich, dass es Hugo Thiébaut gelungen ist, das Team zu Höchstleistungen zu motivieren und gemeinsam mit viel Freude diesen Meilenstein zu erreichen“, sagt General Manager Jan-Peter van der Ree. Neben dem Restaurant erhielt auch die Vox Bar die Anerkennung des Gault-Millau als „Best Wine Bar“ der Grand Selection Award Winelist.
Hugo Thiébaut setzt im Vox Restaurant auf sein Team
Hugo Thiébaut, der in seiner eindrucksvollen Karriere schon als Commis-Chef in Alain Ducasse Sterne-Restaurant Le Relais du Parc in Paris sowie in dessen Drei-Sterne-Restaurant Le Louis XV in Monaco gearbeitet hat, später Küchenchef im Le Cercle de la Terrasse in Genf, Sous-Chef im Pariser Sternerestaurant Louis und Executive Chef im Le Meridien Starwood auf Bali war, hat sich in Berlin als Sous-Chef im Sterne-Restaurant Pauly Saal, als Sous-Chef im Le Petit Royal sowie zuletzt als Senior Sous-Chef im Michelberger Hotel einen Namen erkocht. Seit Mai 2024 ist er Küchenchef im Vox Restaurant. „In allen Spitzenrestaurants habe ich gelernt, wie wichtig Teamarbeit ist“, sagt der 43-Jährige: „Allein kann man schöne Ideen haben, doch erst wenn man andere ins kreative Boot holt, kann man über sich hinauswachsen.“
![](https://blgastro.de/wp-content/uploads/2025/02/Vox-Restaurant-Berlin-Kuechenchef-Hugo-Thiebaut_c_White-Kitchen.jpg)
Wie kreativ die Küche des Vox Restaurant nun ist, beweist auch das Lunch-Menü, das Hugo Thiébaut anlässlich der Berlinale konzipiert hat. Gekonnt mixt er asiatische Klassiker mit jahreszeitlichen Größen, bei denen Hugo Thiébauts französischer Background den Gerichten das charmante Extra verleiht. Als Vorspeise stehen Misosuppe – auch als pikante Variante –, Sellerie-Velouté mit Granny Smith und Kakao sowie warmer Sushi-Reis mit grünem Gemüse, Wintersalat und Gojuang-Dressing zur Wahl.
Als Hauptspeisen erweisen sich gegrillte Nierenzapfen mit Polenta, karamellisierten Zwiebeln und Sauce Marchand de Vin, Hähnchenbrust und -schenkel mit Karotten, Lauch und Sauce Suprême sowie Kabeljau mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Safransauce perfekt für das Essen mit Freunden und Kollegen zwischen den Screenings. Als vegetarische Alternative ist das Austernpilzschnitzel mit Wintersalaten und Zitronensauce sehr empfehlenswert.
Außerdem gibt es eine feine Sushi-Auswahl mit den vegetarischen Yasai Zushi no Moriawase, sowie dem Sushi-Teller Ume und dem Sushi-Teller Take – beide mit verschiedenen Nigiri, Sashimi und Rolls. Zum süßen Abschluss bietet die ausgezeichnete Küche Schokoladen-Mousse mit schwarzem Johannisbeerkompott, Apfel-Tarte Fine mit Vanilleeis und eine Sorbet-Variation.
Dass der Februar kulinarisch vielfältiger ist als sein Ruf, zeigt auch die Abendkarte, die schon bei den Vorspeisen mit Jakobsmuscheln, Austern und Trüffel festliche Zeichen setzt. Bei den Hauptspeisen geht es mit Blauem Hummer, Rinderlende, Austernpilzschnitzel und goldener Consommé nicht weniger aufregend zu. Und die glanzvollen Desserts haben mit Peru 69 Prozent Schokolade, Birnen-Clafoutis und Feuille à feuille krönendes Potential.
Quelle: Grand Hyatt Berlin
![](https://blgastro.de/wp-content/uploads/2025/01/well-1024x1024.png)
Dominik Wachter erobert mit 3 Hauben
erneut die Gourmetszene!
Der noch junge Sternekoch Dominik Wachter aus Prien am Chiemsee hat erneut für Furore gesorgt. Am Montag wurde ihm vom angesehenen Restaurantführer Gault&Millau die Auszeichnung von 3 schwarzen Hauben verliehen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Aufstieg, nachdem er im Jahr 2023 bereits 2 rote Hauben erhalten hatte.
Mehr dazu lesen Sie an dieser Stelle.