In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft nach innovativen Wegen sucht, um neues Wachstum zu stimulieren und die Arbeitszufriedenheit trotz Fachkrรคftemangels zu steigern, unterstreicht eine neue Studie der Prognos AG im Auftrag von Edenred das erhebliche Potenzial von Essensgutscheinen. Sie entlasten Arbeitnehmende bei hohen Lebensmittelpreisen, beleben das Gastgewerbe und fรผhren zu zusรคtzlichen staatlichen Einnahmen. Die Studie verdeutlicht, wie durch eine optimierte Nutzung diese vielfรคltigen Vorteile realisiert werden kรถnnten.
System der Steuervergรผnstigungen bremst Potenzial von Essensgutscheinen
Laut der Untersuchung kรถnnten Essensgutscheine als Katalysator fรผr die deutsche Wirtschaft fungieren. Nicole Mantow, Geschรคftsfรผhrerin von Edenred Deutschland, betont die Wirkungskraft von Essensgutscheinen: โJeder Euro, der in Essensgutscheine investiert wird, generiert eine beeindruckende zusรคtzliche volkswirtschaftliche Wertschรถpfung.โ Trotz des groรen Interesses โ 71 % der Beschรคftigten und 31 % der Unternehmen in Deutschland sind an der Einfรผhrung von Essensgutscheinen interessiert โ bleibt die Nutzung hinter dem mรถglichen Potenzial zurรผck. Hauptursache: rechtliche und administrative Hรผrden.
Das derzeitige, komplizierte System der Steuervergรผnstigungen in Deutschland, gilt vielen Experen als veraltet und erschwert es Unternehmen, ihren Mitarbeitenden Essensgutscheine effektiv anzubieten. โNach 23 Jahren ist es hรถchste Zeit, den steuerfreien Arbeitgeberzuschuss an den Arbeitnehmerbeitrag anzupassen und ihn an den jรคhrlichen Inflationsausgleich zu koppelnโ, erklรคrt Nicole Mantow. Um das Potenzial von Essensgutscheinen voll auszuschรถpfen, empfiehlt die Studie eine Anpassung der steuerfreien finanziellen Unterstรผtzung an den aktuellen Arbeitnehmerbetrag von 4,13 Euro. Dies wรผrde nebenbei auch eine paritรคtische Verteilung sicherstellen.
Sรคulen der lokalen Wirtschaft und des sozialen Miteinanders als Profiteure
โEssensgutscheine sind in Lรคndern wie Belgien, Finnland oder Frankreich deutlich verbreiteter. In Deutschland nutzen derzeit nur wenige Unternehmen dieses Instrument zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitendenโ, ergรคnzt Gwendolyn Huschik, Projektleiterin bei Prognos. Eine vertane Chance, wie die Studie zeigt, denn das Potenzial ist betrรคchtlich: โFast alle interessierten Unternehmen wรผrden ihren Mitarbeitenden Essensgutscheine im Wert von mindestens 5 Euro tรคglich gewรคhren, wenn diese vollstรคndig von der Steuer befreit wรคrenโ, so die Meinung von Gwendolyn Huschik.
Neben den รถkonomischen Vorteilen stรคrken Essensgutscheine auch die lokale Wirtschaft und verbessern das soziale Miteinander in Unternehmen. Gwendolyn Huschik erlรคutert: โEssensgutscheine motivieren die Beschรคftigten, รถfter in lokalen Restaurants zu speisen, wodurch sie die Gastronomie direkt stรคrken. Auch Bรคckereien, Metzgereien, Cafรฉs und der Lebensmitteleinzelhandel vor Ort dรผrften profitieren. Diese Belebung der regionalen Wirtschaft ist besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wichtig.โ
Essensgutscheine stรคrken auรerdem das Zusammengehรถrigkeitsgefรผhl unter Mitarbeitenden. Laut der Studie wรผrden 27 % der Beschรคftigten durch die Nutzung von Essensgutscheinen hรคufiger Restaurants besuchen; 56 % geben an, รถfter mit Kollegen gemeinsam essen zu gehen. Diese verstรคrkte soziale Interaktion durch gemeinsame Mahlzeiten fรถrdert eine lebendige Arbeitskultur und steigert die Produktivitรคt im Berufsalltag. Dies gilt vor allem fรผr kleine und mittelstรคndische Unternehmen, fรผr die sich keine Kantine lohnt. Nicole Mantow: โEssensgutscheine schaffen eine Win-Win-Win-Situation: Sie unterstรผtzen die Arbeitnehmenden insbesondere von kleinen und mittelstรคndischen Unternehmen, beleben die regionale Gastronomie und verbessern das soziale Miteinander sowie das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.โ
Nicole Mantow unterstreicht die Dringlichkeit dieser Reformen: โWir mรผssen den Rechtsrahmen flexibilisieren und/oder den steuerfreien Arbeitgeberzuschuss anpassen, um die Attraktivitรคt dieses wichtigen Instruments zu steigern.โ Die Autoren der Studie und Edenred Deutschland appellieren an die politischen Entscheidungstrรคger, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu vereinfachen. Dadurch lieรe sich nicht nur die Nutzung von Essensgutscheinen erleichtern, es wรผrde auch ein nachhaltiger, gesellschaftlicher Nutzen geschaffen werden, der die lokale Wirtschaft belebt und die Lebensqualitรคt der Mitarbeitenden verbessert. โEssensgutscheine sind ein effizientes Mittel, um Beschรคftigte zu motivieren, die hohen Lebensmittelkosten abzufedern und die lokale Wirtschaft zu belebenโ, fรผgt Nicole Mantow abschlieรend hinzu.
Quelle: Prognos AG/Edenred
Top-Tools fรผr wirtschaftlichen Erfolg โ 1. ABC-Analyse
Wirtschaftlichkeit ist eine der grรถรten Herausforderungen fรผr Gastro-Betriebe. Unsere Serie zeigt einfache, hilfreiche Tools und kleine Stellschrauben auf, die Profikรผchen beim Controlling weiterhelfen. Den Start macht die ABC-Analyse, das 1 x 1 der Datenauswertung.