Die Digital ID in ausgewählten Gargeräten und Kombidämpfern von Unox interagiert unter anderem wie Amazons Sprachassistent Alexa.
Quelle: Unox

Unox Digital ID – ein Kombidämpfer, der redet

Digital ID nennt sich das neue intelligente Betriebssystem, das für drei Ofentypen von Unox erhältlich ist: den Cheftop-X, Bakertop-X und Speed-X. „Ziel ist, die Bedienung zu optimieren und maximale Effizienz in der Küche zu gewährleisten“, resümiert David Brambora. Welche Rolle dabei KI spielt und welche Parallelen es zum populärsten Sprachassistenten am Markt, Amazons „Alexa“, gibt, hat der Corporate Chef bei Unox der Redaktion GVMANAGER näher erläutert.

„Mit der integrierten Sprachsteuerung können Nutzer Programme starten oder Informationen abfragen, ohne den Touchscreen berühren zu müssen. Der Kombidämpfer lässt sich so freihändig bedienen.“

David Brambora, Corporate Chef, Unox

Herr Brambora, beim Unox-Betriebssystem Digital ID ist der manuelle Bedienknopf passé, die Steuerung erfolgt rein per Touchpanel – eine Hürde für gestandene Köche?

Die Umstellung mag für einige gestandene Köche anfangs ungewohnt sein, da sie oft jahrelang mit analogen oder manuellen Bedienelementen gearbeitet haben. Allerdings haben wir festgestellt, dass die intuitive Benutzeroberfläche des Digital ID-Systems diese Hürde schnell abbaut. Das Touchpanel ist so gestaltet, dass es den Alltag in der Küche erleichtert – mit klaren Symbolen, individualisierbaren Programmen und einer hohen Präzision in der Bedienung. Wir bieten zudem Schulungen und Demos dazu an. In der Praxis haben wir gesehen, dass selbst traditionelle Köche nach kurzer Zeit die Vorteile schätzen, sei es die Genauigkeit, die Zeitersparnis oder die Möglichkeit, Prozesse zu standardisieren. Der Fokus liegt darauf, die Arbeit in der Küche zu vereinfachen und nicht zu erschweren.

Kann man sich Digital ID wie eine Art Alexa für die Bedienung eines Kombidämpfers vorstellen?

Das könnte man wirklich so sagen. Denn Digital ID bringt eine ähnliche intuitive Benutzererfahrung wie Alexa in die Küche. Mit der integrierten Sprachsteuerung können Nutzer Programme starten oder Informationen abfragen, ohne den Touchscreen berühren zu müssen. Der Kombidämpfer lässt sich so freihändig bedienen.

Zudem kommuniziert unsere „Sprachsteuerung“ – die mit „Hey Unox“ angesprochen wird – in verschiedenen Sprachen.

Und wenn der Ofen mal eine Frage nicht beantworten kann?

Die Sprachsteuerung ist nicht auf direkte Fragen ausgelegt, sondern dient dem Starten oder Anpassen von Programmen.
Bei technischen Problemen können Nutzer per Videoanruf mit einem Techniker kommunizieren, Live Technician Assistance genannt. Dieser hilft in Echtzeit, das Problem zu identifizieren und, wenn möglich, direkt zu beheben.

Digital ID benötigt einen dauerhaften Internetzugang, wie gewährleisten Sie dabei den Datenschutz und die Sicherheit generell?

Wir verwenden fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien – sowohl für die Datenübertragung als auch die Speicherung von Informationen. Alle Kommunikationskanäle sind gesichert, und es werden strenge Datenschutzrichtlinien eingehalten, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Zugriffe auf die Daten stattfinden. Zudem werden alle Daten, die verarbeitet werden, anonymisiert, sodass keine persönlichen oder betrieblichen Informationen auf individueller Ebene zurückverfolgt werden können.

Achtung, jetzt wird es etwas technisch, aber so lässt es sich am besten erklären: Der Ofen ist nicht in der Lage, generische Socket-Verbindungen herzustellen, außer solchen, die speziell für die Cloud-Interaktionen programmiert wurden. Das liegt daran, dass er nicht über einen vollständigen Linux-Netzwerkstack verfügt. Die Konfiguration des Ofens sorgt dafür, dass ausschließlich ausgehende Verbindungen erlaubt sind und er sich dabei ausschließlich als HTTP-Client verhält.

Auch nach dem Garvorgang kommuniziert der Ofen mit dem Anwender und will Feedback zum Garergebnis. Wird dieses per KI verwertet?

Ja, genau, also die Möglichkeit gibt es bei Individual Chefunox, wo wir eine fertige Bibliothek mit Programmen haben, die erstmal fest programmiert sind. Durch die Feedbackmöglichkeit kann man das Programm, das theoretisch fest programmiert ist, jedoch modifizieren, bis man das perfekte Ergebnis erzielt. Das Feedback zum Garergebnis wird durch eine KI verarbeitet, die die Anpassungen analysiert und automatisch in die Programmlogik einfließen lässt, um das Programm für zukünftige Einsätze zu optimieren.

Auch eine Art Bildverarbeitungs-KI ist integriert – welchen Mehrwert bietet diese und muss sie angelernt werden?

Schönes Thema! Wir nennen es Optic Cooking, und es trainiert sich mit den Produkten auf dem Blech. Das bedeutet, dass jedes Produkt auf jeder Schiene von der Kamera erfasst wird, während man es in den Ofen schiebt. Die Kamera verarbeitet die Bilder und speichert sie in der Cloud. Diese Daten werden dann synchronisiert. Hierfür gibt es eine aufgearbeitete Menüführung mit 3D-Animationen. Sobald das Training abgeschlossen ist, werden die Daten in die Cloud geladen. Wenn man dann die Multi Time startet und Optic Cooking aktiviert, das belegte Blech in den Ofen geben, und das Programm startet automatisch.

Wie hilft Digital ID beim Energiesparen?

Durch die Integration einer Technologie, die den Energieverbrauch in Echtzeit überwacht und automatisch optimiert. Unnötige Energieverschwendung wird vermieden, indem z. B. Heiz- und Lüftungselemente nur dann aktiv sind, wenn sie wirklich benötigt werden. Das maximiert die Geräteeffizienz, ohne Kompromisse bei der Leistung oder Qualität einzugehen.

Kann das alles direkt am Ofen gesteuert werden?

Natürlich kann vieles direkt am Ofen gesteuert werden, aber für eine erweiterte Benutzererfahrung gibt es die Digital ID App, die sowohl im iOS- als auch im Android-Store verfügbar ist. Damit lassen sich Bilder hochladen und Programme verwalten. Die App bietet außerdem zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, Einstellungen zu personalisieren, den Überblick über Wartungen oder Updates zu behalten und den Ofen aus der Ferne zu kontrollieren und zu bedienen.

Welche weiteren Features bietet das Betriebssystem?

Das Betriebssystem bietet viele weitere innovativer Features. Mit Digital Training können wir das Personal vor Ort remote auf das Gerät schulen. So wird direkt in der Arbeitsumgebung gezeigt, wie die Technologien effektiv genutzt werden, ohne dass jemand physisch anwesend sein muss.

Der Cooking Concierge geht einen Schritt weiter: Hierbei handelt es sich um kulinarischen Support, bei dem man mit Corporate Chefs weltweit verbunden wird. Diese Experten stehen für individuelle Beratung, Rezeptentwicklungen und Programmoptimierungen zur Verfügung.

In Summe gibt es so viele neue Features, dass man diese live erlebt haben muss, um den Umfang wirklich zu verstehen. Dafür kommen unsere Active Marketing Chefs gerne in den Betrieb, um die neuen Technologien und die Hyper Connectivity zu demonstrieren.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Quelle. B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschränkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter für den Außer-Haus-Markt. Den Newsletterbezug können Sie jederzeit über Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung