GVMANAGER 3/2025 ist erschienen und bietet u. a. Best Practices, Praxistipps zur nachhaltigen Speisenproduktion, Rezepttipps für Frühstück im Glas uvm.
Quelle: B&L MedienGesellschaft

GVMANAGER 3/2025 ist erschienen

Das inhaltliche Spektrum der aktuellen Ausgabe 3/2025 des GVMANAGER ist wieder bunt gefächert: konzeptionell reicht es von einem galaktischen Mittagessen über eine Küche mit bayerischer DNA bis hin zu personalisierter Ernährung, einem Best Practice in puncto Lebensmittelverschwendung und den Vorteilen maschineller Unterstützung für die vegetarisch-vegane Neuausrichtung.

Premiere in GVMANAGER 3/2025

Auch eine Premiere feiern wir in Ausgabe 3/2025: KI-Tools für Köche nennt sich die neue Serie mit Digitalisierungs-Experte Markus Wessel, die wir starten. Die Idee dahinter: Wir wollen praxiserprobte digitale Lösungen vorstellen, die den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. In Teil 1 ab S. 44 geht es um interaktive Schulungen mit dem Tool bounti.

Darüber hinaus startet auch die redaktionelle Kooperation mit der Foodservice Panel Group.
Wie hat sich der Großverbraucher-Markt im letzten Jahr entwickelt? Welche Trends lassen sich ableiten? Ergebnisse dazu werden wir im GVMANAGER künftig zusammen präsentieren. Zum Start stehen die Umsatzzahlen und Konsumtrends des Außer-Haus-Marktes in 2024 im Fokus (S. 20f).

KI und Automatisierung

Welche Synergien ergeben sich aus KI und Automatisierung? Und wie lässt sich die Gemeinschaftsgastronomie dadurch effizienter aufstellen? Carsten Wille, CCO der Circus Group, ist überzeugt, dass sich das mithilfe von Kochrobotern wie dem Modell CA-1 lösen lässt. Welche Strategie dahinter steckt und wie viel Aitme noch im CA-1 steckt? Das lesen Sie ab S. 48.

Ausbildung ist Teamsache

Auf dem Titel ist Klaus Hassenpflug abgebildet. Der Küchenleiter bei Swiss Life in Garching stand der Redaktion GVMANAGER ab S. 10 Rede und Antwort rund um sein persönliches Herzensthema Ausbildung und die Synergie mit der hohen Handwerklichkeit seiner Betriebsgastronomie und der hohen Qualifikation seines 14-köpfigen Teams. Wie er seine eigene Ausbildung erlebt hat, verrät er ergänzend online.

Ein Teamkonzept der etwas anderen Art, basierend auf Inklusion, stellt Jakob Wehner von Hand.Fest innerhalb unseres Managementtipps zur erfolgreichen Inklusion in der Gemeinschaftsgastronomie vor.

Bio einfach machen!

Am 10. und 11. Februar fand im Vorfeld der Biofach auf dem Nürnberger Messegelände die erste Bio-AHV-Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft statt. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir auf S. 8 zusammengetragen. Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigte man sich damals – zwei Wochen vor den Bundestagswahlen optimistisch. Dr. Burkhard Schmied vom BMEL gab sich zuversichtlich, dass die Bio-Strategie auch von der neuen Regierung fortgeführt werde. So verwies er auf Renate Künast, die Ende der 90er-Jahre erste Bio-Bausteine gelegt habe, die trotz Zerbrechens der damaligen Regierung ebenfalls weiter Bestand hatten und noch heute haben. Um in puncto Bio voranzukommen, hofft man im BMEL auf eine rasche Regierungsbildung, um die Bio-Strategie 2030 weiter voranzutreiben – auch mithilfe der Gemeinschaftsgastronomie.

Darüber hinaus geht es in der aktuellen Ausgabe um die bevorstehende Messe Internorga, hybride Bezahlsysteme und SB-Kassen und wir geben Rezepttipps zu Frühstück aus dem Glas. Zudem haben wir zusammen mit ausgewählten GV-Verantwortlichen einen Blick hinter die Kulissen von Endori in Bamberg geworfen.

Themen in GVMANAGER 3/2025

Manager im Gespräch – Klaus Hassenpflug

Ausbildung ist Teamsache: Von einer 98%-igen Essensbeteiligung können viele nur träumen. Was Klaus Hassenpflug und sein Team anders machen? Unter anderem haben Handwerklichkeit und Ausbildung einen hohen Stellenwert. Mehr dazu lesen Sie ab S. 10.

Personalmanagement – Inklusion

Der Weg zur erfolgreichen Inklusion: Inklusionsbetriebe in Hotellerie und Gastronomie gelten oft als Vorzeigeprojekte in der Branche. Doch wie lässt sich die erfolgreiche Einbindung von Menschen mit Behinderungen auch in der Gemeinschaftsgastronomie realisieren – zum Nutzen aller Beteiligten? Wir haben die fünf wichtigsten Schritte ab S. 13 zusammengetragen.

Praxis – Ernährungstracking

Personalisierter Blutzuckerspiegel: Wie kann die Betriebsgastronomie zu einer personalisierten Ernährung beitragen? Welchen Mehrwert liefern dabei Blutglukosemessungen? Und welchen Vorteil hat das für Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit? Ein Projekt der HTW Berlin liefert überraschende Ergebnisse, die wir ab S. 26 zusammentragen.

Konzept – Spacelounge, OHB Bremen

Galaktisches Mittagessen: Die neue Betriebsgastronomie des Raumfahrtunternehmens OHB in Bremen ist nicht nur optisch eine „runde“ Sache. Herausragend sind auch das minimalistisch technische, dafür maximal transparente Ausgabekonzept und der tägliche Essensgutschein für die Mitarbeiter. Mehr dazu lesen Sie ab S. 16.

#spürbargrün – Studie und Praxistipps

Speisenproduktion nachhaltig gestalten: In GVMANAGER 1-2/2025 stellten wir die Ergebnisse einer Studie über die Nachhaltigkeit der vier Speisenproduktionssysteme vor. Was lässt sich daraus für die Praxis ableiten? Tipps dazu finden Sie ab S. 22.

Alle Themen von GVMANAGER 3/2025 im Überblick

Mit einem Klick auf das Bild erhalten Sie den Inhalt von GVMANAGER 3/2025 in einem übersichtlichen Ansichts-PDF.
(Quelle: B&L MedienGesellschaft)
Mit einem Klick auf das Bild erhalten Sie den Inhalt von GVMANAGER 3/2025 in einem übersichtlichen Ansichts-PDF. (Quelle: B&L MedienGesellschaft)

Neugierig geworden?

Sie können die aktuelle Ausgabe GVMANAGER 3/2025 als digitale Ausgabe kaufen.
Im Shop können Sie zudem ein Mini-Abo mit Vorzugspreis für die drei kommenden Ausgaben des GVMANAGER abschließen, oder klassisch ein Jahres-Abo.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Bild von Claudia Kirchner

Claudia Kirchner

Die Branche der Gemeinschaftsgastronomie begleitet Claudia Kirchner nun schon seit fast 20 Jahren, gestartet als journalistische Quereinsteigerin, wie im Fachjournalismus nicht selten. Dafür ist sie als Dipl.-Oecotrophologin quasi vom „Fach“. Und obwohl ihre Leidenschaft zu Studienzeiten eher der Ernährungsphysiologie und Mikrobiologie, denn der Haushalts- und Großküchentechnik galt, machte sie die redaktionelle Arbeit zu einer ausgewiesenen Technikexpertin. Als einstige FÖJ-lerin sensibilisiert für „Ökologie“, hat sie zudem deren „große Schwester“ – Nachhaltigkeit – frühzeitig in der Münchner Zentralredaktion zum Thema gemacht. Ihr Antrieb als Chefredakteurin des GVMANAGER, Redakteurin des Fachmagazins und Impulsgeberin der Zentralredaktion ist es, den Lesern praxistaugliche Tipps für den Umgang mit kleinen und großen Herausforderungen des Großküchenalltags an die Hand zu geben und spannende Einblicke in Erfolgsrezepte von Kollegen zu geben.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.