Nachhaltige Weiterbildungen für die Gastronomie und Hotellerie gibt es verschieden – wie unterscheiden sich diese und welche Nutzen bringen die verschiedenen Formate.
Quelle: zuriya – stock.adobe.com

Pflichtfach Nachhaltigkeit: Welche nachhaltigen Weiterbildungen gibt es?

Warum nachhaltige Weiterbildungen für Hotels und Gastronomiebetriebe jetzt entscheidend sind, welche Formate es am Markt gibt und welche Inhalte von Nutzen sind, zeigt dieser Beitrag.

Der Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften, wächst. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die mit dem sogenannten Omnibus-Paket zwar entschärft, aber für kleine und mittlere Unternehmen keineswegs bedeutungslos wurde. Nachhaltigkeit wird für die gesamte Hospitality-Branche mehr und mehr zu einem Schüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Akzeptanz und gesetzliche Konformität. Während große Konzerne bereits Nachhaltigkeitsmanager beschäftigen, stellt sich für viele kleinere Betriebe die Frage: Lohnen sich Fortbildungen in diesem Bereich?

Nachhaltige Weiterbildungen lohnen sich

Die Antwort lautet: Ja – auch wenn über etliche Änderungsvorschläge zum Lieferkettengesetz (CSDDD) und die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen (CSRD) noch entschieden werden müssen – die Anforderungen an die Hospitality-Branche werden komplexer. Fortbildungen helfen, diesen professionell zu begegnen. Schließlich geraten auch die KMU durch ihre Rolle als Zulieferer und Dienstleister indirekt in den Fokus: Kunden, Geschäftspartner und Auftraggeber fordern zunehmend Nachhaltigkeitsnachweise.

„Nachhaltigkeit ist für Hotels und Gastronomiebetriebe jeder Größenordnung relevant.“

Florine Gelsing, IST-Studieninstitut

Wirtschaftliche Vorteile durch Know-how aus nachhaltigen Weiterbildungen

Es gibt aber auch noch andere wichtige Gründe, um in Sachen Nachhaltigkeit aufzuholen und damit Zukunftsfähigkeit zu beweisen. „Nachhaltigkeit ist für Hotels und Gastronomiebetriebe jeder Größenordnung relevant. Auch kleinere und mittelständige Betriebe profitieren davon, sich frühzeitig mit umwelt- und sozialverträglichem Wirtschaften zu beschäftigen“, betont Florine Gelsing, Leiterin des Fachbereichs „Tourismus & Hospitality“ beim IST-Studieninstitut in Düsseldorf, das das viermonatige berufsbegleitende Fernstudium „Nachhaltigkeit in der Hotellerie“ anbietet. So sei heute ein gesundes Umweltengagement mittlerweile für viele Gäste ein ausschlaggebendes Kriterium.

Darüber hinaus biete Nachhaltigkeit gerade in der Hospitality-Branche konkrete wirtschaftliche Vorteile – etwa durch Energieeinsparungen, Abfallvermeidung oder den Einsatz regionaler Produkte. „Und auch soziale Nachhaltigkeit wird – vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels – zunehmend wichtig“, bekräftigt Florine Gelsing und fügt hinzu: „Etwa durch faire Arbeitsbedingungen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und einer Unternehmenskultur, die Mitarbeitende langfristig bindet.“

Vor diesem Hintergrund schaffen gezielte Fortbildungen das Know-how, um Nachhaltigkeit als strategisches Instrument zur erfolgreichen Profilierung zu nutzen, nicht nur als Marketingfloskel. Nur gut geschulte Mitarbeiter erkennen leichter Optimierungsmöglichkeiten und können Verbesserungen effizienter umsetzen und etablieren.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Immer mehr Bildungsanbieter, Kammern und Brancheninstitutionen bieten deshalb Fortbildungen mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt an. Dazu gehören umfassende Formate wie die Fortbildung „Geprüfte:r Nachhaltigkeitsmanager:in“ von der Deutschen Hotelakademie, der IHK Köln oder dem TÜV Nord, die mehrere Monate Lehrzeit bedeuten. Darüber hinaus gibt es kürzere Webinare zum aktuellen Stand der „CSRD und die Omnibus-Vereinfachungen“ (IHK München/Oberbayern) oder zur „Grünen Gastfreundschaft – Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“ (Dehoga-Akademie).

In allen Fortbildungen wird wertvolles Wissen rund ums Thema Nachhaltigkeit vermittelt. So geht es u. a. um Umweltschutz, Sozialstandards, rechtlichen Rahmenbedingungen und Managementinstrumente, um Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Nachhaltige Weiterbildungen auf einen Blick

Einen umfassenden Überblick über verschiedene nachhaltige Weiterbildungen, deren Inhalte sowie Eckdaten zu Dauer, Kosten und Co. finden Sie übersichtlich gegliedert in diesem PDF zum Download.

info

Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

„Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist vielleicht auch eine Chance für die Küche, damit die Einrichtung eine nachhaltige Visitenkarte nach außen abgeben kann. Dies kann zu einer ganz neuen Kosten-Nutzen-­Bewertung führen“, sagt Prof. Dr. Björn Maier, Studiengangsleiter und Professor für BWL – Gesundheitsmanagement, DHBW Mannheim. In diesem Beitrag gibt es Tipps zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsberichts.

Quelle: Cornelia Liederbach für B&L MedienGesellschaft

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.