Am 22. und 23. Oktober lädt der Verband der Küchenleitung (VKK) zur diesjährigen VKK-Herbst-Akademie nach Bad Soden am Taunus ein. Wie gewohnt steht die zweitägige Veranstaltung für einen hohen fachlichen Anspruch, praxisnahe Workshops und die Möglichkeit zum intensiven kollegialen Austausch – und das nicht nur für Mitglieder, sondern auch für interessierte Fachkräfte aus der Branche.
„Die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sind heute enorm groß und vielfältig. Nichtsdestotrotz nimmt die VKK-Herbst-Akademie hierbei durch ihr praxisbezogenes Konzept einen besonderen Stellenwert ein, weshalb ich den Besuch jeder Fachkraft wärmstens empfehlen kann“, betont VKK-Präsidentin Daniela Aug und ergänzt: „Ich wünsche mir, dass wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Fachkräfte in unserem Arbeitsumfeld erkennen, dass wir selbst die Verantwortung tragen, unsere Arbeitsstellen und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wenn wir den Willen dazu haben, können wir Veränderungen selbst in die Hand nehmen und so unsere Zukunft positiv beeinflussen.“
VKK-Herbst-Akademie: inhaltlich von Arbeitsrecht bis HACCP
Das vielfältige Programm bietet dafür die beste Gelegenheit. Die Themen Arbeitsrecht und Kostenrechnung, die für Führungskräfte in Küchenbetrieben von besonderer Relevanz sind, wurden auf vielfachen Wunsch erneut aufgegriffen – mit aktuellem Blickwinkel. So kommen in puncto Arbeitsrecht u. a. eAU, Abmahnung und die krankheitsbedingte Kündigung zur Sprache.
Der praktischen Umsetzung eines HACCP-Konzeptes widmet sich der mehrstündige Workshop von Maria Revermann. Mit der Teilnahme werden alle Hygieneschulungspflichten erfüllt und vom VKK mit einem Zertifikat bestätigt.
Dass auch Mangelernährung kein alter Hut ist, zeigen eine Podiumsdiskussion auf sowie ein wissenschaftliches Update von Dr. Petra Hiller vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Ein weiteres Highlight ist der Themenblock „Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsverpflegung“. Hier wird es darum gehen, wie KI-Anwendungen den Küchenalltag unterstützen können – ein Feld, zu dem das Wissen in der Branche bislang meist rudimentär ist, aber enormes Potenzial bietet.
Individuelles Programm je Teilnehmer
Wie gewohnt können sich die Teilnehmenden ihr Programm individuell zusammenstellen: Jeder Veranstaltungstag bietet zwei parallele Workshopstränge, sodass persönliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Im Umfeld der Seminarräume präsentieren sich zudem zahlreiche Branchenpartner – eine Gelegenheit, Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen und den direkten Austausch zu pflegen. Auch die Redaktion GVMANAGER wird zum Netzwerken vor Ort sein.
„Die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sind heute enorm groß und vielfältig. Nichtsdestotrotz nimmt die VKK-Herbst-Akademie hierbei durch ihr praxisbezogenes Konzept einen besonderen Stellenwert ein. “
Daniela Aug, VKK-Präsidentin
Neuwahlen im VKK
Ein besonderer Programmpunkt steht am Ende des ersten Veranstaltungstages an: Am 22. Oktober findet die Mitgliederversammlung des VKK mit Vorstandswahlen statt, wozu die Mitglieder herzlich eingeladen sind. Dabei kündigte die bisherige Vorsitzende, Daniela Aug an, nicht erneut zu kandidieren.
Die Teilnahmegebühr inklusive Übernachtung und Verpflegung beträgt 650 Euro für reguläre Gäste und 610 Euro für VKK-Mitglieder. Weitere Informationen und das vollständige Programm sind online auf der Website des VKK verfügbar.
Quelle: VKK