Tipps zum Onboarding internationaler Mitarbeiter von Sarah Pierenkemper (KOFA).
Quelle: eamesBot/Colourbox.de

Tipps zum Onboarding internationaler Mitarbeiter

Der Fachkrรคftemangel beherrscht (Gemeinschafts-)Gastronomie und Hotellerie. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es 2020 allein 215.889 Berufswechsler, die zuvor im Bereich Tourismus, Hotel und Gaststรคtten gearbeitet und eine neue Tรคtigkeit in z. B. Verkaufsberufen oder Verkehr/Logistik aufgenommen haben. Doch woher die Mitarbeiter nehmen, wenn man selbst nicht ausbildet/ausbilden kann, die Krรคfte rar sind oder diese sogar abwandern.

Ein Weg, dem (Fach-)Krรคftemangel Herr zu werden, ist die Einbindung von Migranten als Mitarbeiter. Welchen Beitrag Migranten und Geflรผchtete zur Sicherung der Arbeitskrรคftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland leisten, ermittelte die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer Studie von 2021: In der Gastronomie machen Menschen mit auslรคndischer Staatsangehรถrigkeit 31,1 % der Beschรคftigten aus. Bei Kรถchen liegt ihr Anteil bei rund 25 %. Das zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt nicht auf Zuwanderer verzichten kann.

Start muss glรผcken

Sarah Pierenkemper, Referentin Fachkrรคftesicherung beim Kompetenzzentrum Fachkrรคftesicherung (KOFA), Institut der deutschen Wirtschaft Kรถln e.V., weiรŸ um die Wichtigkeit des Startes und der Integration auslรคndischer Mitarbeiter. Wir haben bei ihr nachgefragt, was beim Onboarding internationaler Mitarbeitenden beachtet werden muss. Passend dazu hat Sie uns auch ihre Top 5-Tipps fรผr ein erfolgreiches Onboarding internationaler Mitarbeiter verraten.

Sarah Pierenkemper, Referentin Fachkrรคftesicherung, KOFA
(Quelle: Julia Haack/KOFA)

โ€žNeue Mitarbeiter aus dem Ausland kรถnnen ร„ngste und Sorgen in der bestehenden Belegschaft auslรถsen. Diese sollten ernst genommen werden. sollten ernst genommen werden.โ€œ

Sarah Pierenkemper, Referentin Fachkrรคftesicherung, KOFA

Nachgefragt bei Sarah Pierenkemper

Frau Pierenkemper, warum ist aus Ihrer Sicht besonders wichtig, gerade den Start auslรคndischer Kollegen gut zu begleiten?

Internationale Mitarbeiter benรถtigen oft besondere Unterstรผtzung, da sie sich nicht nur im Unternehmen, sondern auch in ihrer neuen Heimat zurechtfinden und einleben mรผssen. Hinzu kommt, dass internationale Fachkrรคfte hรคufig keine oder nur wenige soziale Kontakte in Deutschland haben und die Arbeitskontakte oft die einzigen Ansprechpartner vor Ort sind.

Darรผber hinaus hat das Arbeitsumfeld in vielen Lรคndern eine viel stรคrkere soziale Bedeutung. Ein Onboarding-Prozess hilft, die Unternehmenskultur, die Arbeitsweise und die Erwartungen des Arbeitgebers zu verstehen. Eine unzureichende Integration kann dazu fรผhren, dass neuer Mitarbeiter das Unternehmen schnell wieder verlassen und der gesamte Rekrutierungsprozess umsonst war.

Wie muss ggf. auch das Team selbst auf neue Mitarbeiter/deren Kultur vorbereitet werden?

Neue Mitarbeiter aus dem Ausland kรถnnen ร„ngste und Sorgen in der bestehenden Belegschaft auslรถsen. Diese sollten ernst genommen werden. RegelmรครŸige Treffen und der persรถnliche Kontakt, z. B. durch gemeinsame Feiern, kรถnnen am besten dazu beitragen, eventuelle Unsicherheiten und Vorurteile abzubauen. Darรผber hinaus helfen soziale Veranstaltungen mit Kollegen den internationalen Fachkrรคften, das neue Umfeld kennenzulernen und Beziehungen aufzubauen.

Sehen Sie Schwierigkeiten bei der Kommunikation in interkulturellen Teams?

Das bestehende Personal sollte dafรผr sensibilisiert werden, dass der neue Kollege zu Beginn der Beschรคftigung mรถglicherweise noch sprachliche Defizite hat und nicht alles sofort versteht. Um die Kommunikation zu erleichtern, sollte versucht werden, eine einfache Sprache zu verwenden, die auf komplizierte Satzstrukturen und wenig bekannte Fremdwรถrter verzichtet.

Deutschkenntnisse sind nicht nur fรผr die Arbeit, sondern auch fรผr das alltรคgliche Leben in Deutschland unerlรคsslich. Daher ist es wichtig, die neue Fachkraft beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstรผtzen. Dies kann durch die Vermittlung geeigneter Sprachkurse, durch Freistellung oder durch finanzielle Unterstรผtzung geschehen. Auch Sprachtandems mit deutschen Mitarbeitern kรถnnen den Spracherwerb unterstรผtzen und gleichzeitig das gegenseitige Verstรคndnis verbessern.

Herzlichen Dank fรผr das Gesprรคch!

Top 5-Tipps fรผr erfolgreiches Onboarding internationaler Mitarbeiter

Tipp 1: Onboarding frรผhzeitig beginnen

  • Onboarding beginnt bereits vor dem ersten Arbeitstag
  • Schaffen einer Willkommenskultur
  • Einstieg in das neue Arbeitsumfeld so reibungslos wie mรถglich gestalten
  • Wichtige MaรŸnahme:
    • regelmรครŸige Kommunikation und Austausch mit neuen Mitarbeitenden bereits vor Arbeitsbeginn
    • offene Fragen, administrative Vorkehrungen (z. B. Visa oder Zustimmungen der Auslรคnderbehรถrde) kรถnnen geklรคrt werden

Tipp 2: Informationen bereitstellen

  • Erstellung einer Willkommensmappe mit Infos รผber:
    • das Unternehmen, Ansprechpartner sowie Arbeits- und Sozialregeln sowie
    • zu neuen Heimat, darunter Infos zur medizinischen Versorgung, Kultur-, Freizeit- und Sportangeboten, Wohnungssuche
  • Einladungen zu Firmenveranstaltungen und Teamevents
  • Ebenfalls hilfreich:
    • Orientierungsmaterial wie Stadtplรคne, Informationen รผber รถffentliche Verkehrsmittel und Kontaktdaten von Behรถrden oder Banken und Versicherungen

Tipp 3: Ansprechperson bereitstellen

  • Wichtiger Punkt fรผr eine erfolgreiche Integration
  • Feste Ansprechperson fรผr die fachliche Einarbeitung, sowie gleichzeitig als soziale Betreuungsperson (erleichtert das Ankommen)
  • Hilft, eventuelle kulturelle Hรผrden zu รผberwinden und Missverstรคndnisse schnell aus dem Weg zu rรคumen

Tipp 4: Integration ganzheitlich denken

  • Lebensbedingungen auรŸerhalb der Arbeit mรผssen stimmen,
  • deshalb z. B. auch Unterstรผtzung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum und die Integration mitreisender Familienangehรถriger wichtig

Tipp 5: Willkommensgefรผhl von Anfang an schaffen

  • Erster Arbeitstag als wichtiger Meilenstein fรผr die erfolgreiche Integration in ein neues Unternehmen
  • Sollte gut geplant werden (vorab Einarbeitungsplan erstellen)
  • Ausreichend Zeit zur Einarbeitung und Integration in das Team
info

Stimme aus der Praxis

Kevin Stojmenov, International Recruiting, HR beim Europa-Park in Rust, spricht im Interview darรผber, wie neue internationale Mitarbeitende im Team integriert werden und wie das bestehende Team dabei mitgenommen wird.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Bild von Sarah Hercht

Sarah Hercht

Sarah Hercht ist als Chefredakteurin des Fachmagazins Schulverpflegung, stv. Chefredakteurin des Fachmagazins GVMANAGER und als verantwortliche Redakteurin fรผr die Online-Auftritte unter dem Dach von blgastro.de verantwortlich. Der Schritt in die nun mehr als zehnjรคhrige journalistische Tรคtigkeit wurde durch ein Studium der Oecotrophologie (B.Sc.) geebnet, in dem sie sich in ihrer Abschlussarbeit bereits mit den verschiedenen Produktionssystemen im Bereich der Schulverpflegung widmete โ€“ und Wissen aus dieser Zeit, auch heute noch in die redaktionelle Tรคtigkeit einflieรŸen lรคsst. Ihr Ziel: relevante Informationen fรผr die Praktiker der Branche praxisgerecht und leicht verstรคndlich zu Verfรผgung zu stellen, damit diese direkt in die Umsetzung gehen kรถnnen โ€“ um Herausforderungen des Alltags zu Chancen der Zukunft zu machen.

Mehr zum Thema

Checklisten #spรผrbargrรผn: So wird die AuรŸer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt gehtโ€™s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spรผrbargrรผn

Name

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Name