Wissen รผber eine gerechte und nachhaltige Gestaltung der Gemeinschaftsverpflegung praxisnah zu vermitteln, ist eines der Ziele von GeNAH. Als Instrument dienen u. a. vier kostenlose Workshops, fรผr die sich interessierte GV-Betriebe noch bis Ende Juni 2023 anmelden kรถnnen.
Gรคste fordern immer hรคufiger vegane Speisen, Kommunen, Trรคger und Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, klimaneutral zu werden und dafรผr Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt oder Bio-Quoten auf den Weg gebracht. Das Projekt GeNAH (gerechte und nachhaltige Gestaltung der Gemeinschaftsverpflegung) will GV-Betriebe dabei unterstรผtzen, diese Anforderungen auch in der Ernรคhrung und Verpflegung konstruktiv umzusetzen. Dafรผr bietet das Institut fรผr nachhaltige Ernรคhrung (iSuN) der FH Mรผnster voraussichtlich im zweitem Halbjahr 2023 kostenlose und wissenschaftlich begleitete Workshops an. Bis Ende Juni kรถnnen sich Interessierte bewerben.
GeNAH-Workshops – die Inhalte der Module

Angeboten werden vier voneinander unabhรคngige Module rund um die nachhaltige Beschaffung, Rezepturentwicklung, Speiseplanung & Gรคstekommunikation sowie Lebensmittelabfallvermeidung & Partizipation der Mitarbeitenden. Den GV-Betrieben steht frei, ob sie nur eines oder alle vier Module wรคhlen.
Pro Modul wiederum finden 3-4 Workshopssessions von je drei Stunden statt. Je nach Mรถglichkeit und inhaltlichem Schwerpunkt werden die Workshops in Prรคsenz und in mehreren Regionen Deutschlands, jeweils in der Nรคhe der Interessenten stattfinden. Teilnehmen kรถnnen Verantwortliche aus der Verpflegung, wie Kรผchenleiter und Kรถche aus Krankenhรคusern, Tagungshรคusern, Betrieben und Schulen sowie Kรผchenpersonal aus Kitas und Schulen. Pro Betrieb kรถnnen ein bis drei Personen teilnehmen, pro Workshop sind bis zu 15 Teilnehmer geplant. Auรer Interesse und der Bereitschaft zu einer aktiven Teilnahme mรผssen die Bewerber keine besonderen Voraussetzungen erfรผllen.
Nachhaltige Verpflegung – individuelle Schritte
Innerhalb der Module erfolgt die Einfรผhrung in die jeweilige Thematik. Danach ist der Fokus auf die praktische Umsetzung gerichtet. So werden gemeinsam passende Maรnahmen fรผr den jeweiligen Betrieb entwickelt und direkt ausprobiert. Wรคhrend der Modullaufzeit steht das Workshop-Team fรผr Rรผckfragen zur Verfรผgung. Ziel ist es, dass die Teilnehmer mit dem Modul den Einstieg in ein Teilprojekt aus dem Bereich nachhaltige Verpflegung schaffen, das sie selbststรคndig fortfรผhren kรถnnen.
Auf einen Blick
GeNAH-Workshops รผber nachhaltige Verpflegung
- Termine: zweite Jahreshรคlfte 2023
- Inhalte: 4 unabhรคngige kostenlose Module, ร 3 Einheiten in Prรคsenz
- Nachhaltige Beschaffung
- Rezepturentwicklung
- Speiseplanung & Gรคstekommunikation
- Lebensmittelabfallvermeidung & Partizipation der Mitarbeitenden
- Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023
- Weitere Infos: www.fh-muenster.de/genah
Rechner zur nachhaltigen Optimierung von Rezepten
Wie nachhaltig sind unsere Gerichte? Eine wissenschaftlich fundierte Antwort darauf erhalten GV-Kรถche im Nahgast-Rechner, der aus einem Vorgรคnger-Projekt von GeNAH resultiert. Wie grenzt er sich von anderen Tools ab? Das lesen Sie im Beitrag Nachhaltigkeit rechnet sich.
Quelle: B&L MedienGesellschaft, GeNAH