Wie gehen GV-Manager mit der Mehrwegangebotspflicht um? Fรผr welche Mehrwegkonzepte haben sie sich entschieden? Eine Leserumfrage.
Quelle: Colourbox.de

Umfrage: Mehrwegkonzepte in der GV

Ein groรŸes Thema in 2023: die zum 1. Januar in Kraft getretene Mehrwegangebotspflicht. Grund genug fรผr die Redaktion GVMANAGER, bereits in der Leserumfrage Ende 2022 abzufragen, welchen Stellenwert Mehrwegkonzepte aktuell und kรผnftig in der Gemeinschaftsgastronomie haben. SchlieรŸlich mรผssen gastronomische Betriebe mit mehr als fรผnf Vollzeitkrรคften und einer Verkaufsflรคche ab 80 m2 Gรคsten eine Alternative zu Einwegverpackungen aus Kunststoff anbieten โ€“ Kriterien, die auf viele GV-Betriebe zutreffen. Und abgesehen von der gesetzlichen Verpflichtung sind To-go-Angebote im Zuge von Homeoffice und Co. ohnehin bei Gรคsten gefragt.

Was รผberrascht: Trotz der Gesetzesรคnderung haben Mehrwegkonzepte 2023 im Vergleich zu anderen โ€žBaustellenโ€œ eine deutlich geringere Prioritรคt bei den GV-Verantwortlichen. Einzig im Teilbereich Betriebsgastronomie rangierten Mehrwegkonzepte unter den Top 5-Themen (auf Platz 4) , die in 2023 Prioritรคt genieรŸen. Wohl vor allem angesichts des Kostendrucks und Personalmangels stufte der GroรŸteil Energiesparen, Einkaufsmanagement, Nachhaltiges Speisenangebot und Personalakquise sowie die generelle Kostenminimierung als wichtiger ein.

Betriebs- und Hochschulgastronomie bereits gut aufgestellt

Welche Prioritรคt hat das Thema Mehrwegkonzepte in 2023 bei GV-Managern?
(Quelle: GVMANAGER)

Nichtsdestotrotz gaben 46,7 % der Umfrageteilnehmer an, Mehrwegkonzepten eine hohe Prioritรคt beizumessen. Ein Drittel (33,6 %) der Befragten stufte das Thema โ€žnurโ€œ noch mit mittlerer Prioritรคt ein, 19,7 % mit geringer Prioritรคt. Der Grund liegt wohl darin, dass sich viele bereits vor dem Stichtag 1. Januar 2023 Gedanken gemacht und auch schon Konzepte auf den Weg gebracht haben. In Teilbereichen wie der Seniorenverpflegung und der Eventgastronomie, wo รผblicherweise direkt vor Ort auf Geschirr gegessen wird, hat Mehrweg kaum Relevanz.

Auffallend ist, dass Betriebs- und Hochschulgastronomie sich bereits deutlich intensiver und oft auch deutlich frรผher mit Mehrwegkonzepten befasst haben als die Teilbereiche Schul- und Care-Verpflegung. Speisen zum Mitnehmen gibt es beispielsweise bei der WMF Gastronomie bereits seit zwei Jahren ausschlieรŸlich in Mehrwegbehรคltnissen, wie Leiter Markus Jรผngert betont. Bei Bernd Blรผmlein, Leiter Gastronomie bei der Hoffmann Group in Nรผrnberg, gibt es ebenfalls nur Mehrwegangebote und kein Einweg mehr.
Der Trierer Spruchbecher bietet laut Andreas Wagner, Geschรคftsfรผhrer des Studiwerks Trier, bereits seit 2013 eine attraktive Mehrwegalternative.

Hemmnisse in Schulen und Care-Bereich

โ€žIm Krankenhaus kann oft aus logistischen und personellen Grรผnden auf Einweg nicht prinzipiell verzichtet werden.โ€œ

GV-Verantwortlicher, Teilbereich Patientenverpflegung

An Schulen oder im Care-Bereich, wo To-go-Angebote ohnehin seltener sind, hat man mit dem Mehrwegangebot noch gewisse Schwierigkeiten. So findet Heiko Lemke, Prokurist der WSG Wildauer Servicegesellschaft, dass es an der Bereitstellung bezahlbarer Mehrwegkonzepte fehle โ€“ gerade fรผr die Sozialwirtschaft im Bereich der Senioren-, Kita- und Schulverpflegung. Auch Udo Herberg, Verpflegungsmanager Diakonissen Stiftungskrankenhaus Speyer, findet, man kann nicht alle Bereiche der AuรŸer-Haus-Verpflegung in einen Topf werfen: โ€žEs wird leider zu oft einfach alles fรผr alle umgesetzt โ€“ und das geht leider nicht immer.โ€œ
Ein weiteres Argument eines Verantwortlichen aus der Patientenverpflegung: โ€žIm Krankenhaus kann oft aus logistischen und personellen Grรผnden auf Einweg nicht prinzipiell verzichtet werden.โ€œ
Und in Schulen erschwert das Verbot der Handynutzung diverse Mehrweg-Poolkonzepte, die das Ausleihen und die Rรผckgabe per App organisieren. โ€žIn unserer Schulkantine ist es selbstverstรคndlich, dass das Geschirr vor Ort bleibt und wieder gespรผlt wird. Ein Pfandsystem wรผrde einen immensen Mehraufwand bedeutenโ€œ, ergรคnzt Daniela Fabricius, Kรผchenleiterin der Schulkantine der Freien Waldorfschule Wetterau, einen weiteren Aspekt.

Mehrwegkonzepte priorisiert

Damit Mehrwegkonzepte von Gรคsten auch angenommen werden, will die Hรคlfte der Befragten ihre Gรคste fรผr das Thema Mehrweg sensibilisieren. 31 % der GV-Manager wollen sogar ausschlieรŸlich Mehrweg-Speisenbehรคltnisse anbieten und 21 % ausschlieรŸlich Mehrweg-Getrรคnkebecher. Um dafรผr Anreize zu schaffen, gaben 13 % der Befragten an, Getrรคnke und Speisen in Mehrwegbehรคltnissen zu einem geringeren Preis abzugeben.

Insel- oder Poollรถsung?

Die Ausgabe der To-go-Speisen und -Getrรคnke erfolgt bei 27 % in eigens angeschafften Mehrweglรถsungen. Die CANtine by Traube Tonbach hat beispielsweise in mit dem eigenen Corporate Design versehene Mehrwegbehรคltnisse des Herstellers Ornamin investiert. โ€žWir haben Melamin-Geschirr wegen der Vielfalt der Behรคltermรถglichkeiten, der schรถneren Optik sowie der Zero-Waste-Philosophie des Herstellers zugekauft. Das war eine hohe Investition, wir sind so aber flexiblerโ€œ, argumentiert Wilfried Denk, Mitglied der Geschรคftsleitung CANtine by Traube Tonbach. Auch in der WMF Gastronomie wurde eine eigene Mehrwegkomplettlรถsung angeschafft.

(Quelle: Audi Gastronomie)

โ€žWir arbeiten bereits seit 2021 mit Vytal zusammen. Die Nutzung ist fรผr den Gast kostenfrei. Im Zuge dessen haben wir auch alle Einwegverpackungen zu Ende 2020 auf nachhaltige Lรถsungen umgestellt. Die Einwegverpackungen kosten bei uns seit einem Jahr pro Stรผck extra.โ€œ

Victoria Broscheit, Leiterin Audi Gastronomie

25 % der GV-Manager wiederum schlossen sich laut Umfrage einer Mehrweg-Poollรถsung an. Die E.ON Gastronomie hat z. B. das Mehrwegsystem von Vytal eingefรผhrt โ€“ ergรคnzend zum eigenen Mehrwegpfandsystem wie Horst Kafurke, Geschรคftsfรผhrer der E.ON Gastronomie, erklรคrt. Auch bei Audi kรถnnen Mitarbeiter ihre Speisen in Vytal-Behรคltnissen mit nach Hause nehmen: โ€žWir arbeiten bereits seit 2021 mit Vytal zusammen. Die Nutzung ist fรผr den Gast kostenfrei. Im Zuge dessen haben wir auch alle Einwegverpackungen zu Ende 2020 auf nachhaltige Lรถsungen umgestellt. Die Einwegverpackungen kosten bei uns seit einem Jahr pro Stรผck extraโ€œ, erklรคrt Victoria Broscheit, Leiterin Audi Gastronomie, die Herangehensweise. Im Studierendenwerk Heidelberg steht den Studenten in den Mensen und Cafรฉs das Mehrwegsystem von Recup/Rebowl zur Verfรผgung. Einweg-Speisebehรคltnisse werden laut Tim Hillemann, Abteilungsleiter Hochschulgastronomie, nicht mehr nachbestellt, der Restbestand bis zum Auslauf aber weiter verwendet.

Einweg wird bleiben

Fรผr viele GV-Betriebe stellt die Umstellung auf Mehrwegkonzepte daher eine groรŸe Herausforderung dar. 27 % der Befragten wollen ihren Gรคsten die Wahl zwischen Ein- und Mehrweg lassen. Knapp 54 % der Umfrageteilnehmer gaben an, nicht komplett auf Einwegverpackungen verzichten zu kรถnnen.

(Quelle: WMF Group)

โ€žEs gibt bei uns seit zwei Jahren nur noch Mehrwegbehรคlter zum Mitnehmen der Speisen. Alles andere, was in den Automaten z. B. zum Mitnehmen ist, ist aus nachhaltigem Bagasse-Material hergestellt.โ€œ

Markus Jรผngert, Leiter WMF Gastronomie

Das kann mitunter auch technischer Natur geschuldet sein: โ€žIm Verpflegungsautomatenbereich kann derzeit eine reine Abgabe mit Mehrwegbehรคltnissen noch nicht vollstรคndig umgesetzt werdenโ€œ, erklรคrt Bernd Mรผller, Prokurist und Cateringleiter bei BIG โ€“ Betriebsverpflegung fรผr Industrie und Gewerbe. ร„hnlich verhรคlt es sich bei Markus Jรผngert, der To-go-Speisen in Automaten in Behรคltnissen aus nachhaltigem Bagasse-Material verkauft. Ein weiterer Grund, weshalb Einwegbehรคltnisse vorerst bleiben werden, ist die Rรผcknahmelogistik. 18 % der GV-Betriebe bereitet diese noch Probleme.

รœber die Leserumfrage

Im November 2022 nahmen 169 GV-Fรผhrungskrรคfte an einer Online-Umfrage des GVMANAGER teil. Abgefragt wurde ein Resรผmee zu 2022 und ein Ausblick auf 2023. Das gesamte Stimmungsbild der Branche gibt es in GVMANAGER 12/2022 zu lesen.

info

Rรผckgabeautomaten

Lediglich 1 % der Umfrageteilnehmer bieten Automaten zur Rรผcknahme der Mehrwegbehรคltnisse an. Gerade diese bergen als 24/7-Lรถsung jedoch groรŸes Potenzial fรผr mehr Akzeptanz bei Gรคsten. Die Redaktion GVMANAGER hat Automatenlรถsungen daher genauer unter die Lupe genommen. Welche Vorteile diese bieten und welche Mehrweganbieter Automaten im Portfolio haben, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe 3/2023 des GVMANAGER.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung