Das Fachmagazin GVMANAGER kรผrte am 5. Oktober 2023 in Fรผrstenfeldbruck zum 14. Mal die GV-Manager des Jahres 2023 und zum vierten Mal auch das GV-Team des Jahres. Unter den fรผnf nominierten Teams setzte sich das โProjektteam Miteinanderโ der Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Frankfurt/M. durch. Es punktete durch ein internes Coaching-Projekt, von Mitarbeitenden fรผr Mitarbeitende.
โVom GV-Team des Jahres 2023 hรคtte ich mir fรผr den Moment jetzt sicherlich ein paar Tipps holen, die so oft zitierte Scheibe abschneiden kรถnnenโ, erklรคrte Sarah Hercht, Stv. Chefredakteurin des Fachmagazins GVMANAGER, eingangs in ihrer Laudatio. Denn von der grauen Theorie in die bunte Praxis โ das kenne das GV-Team des Jahres nur zu gut: Theoretisches Wissen an Kollegen zu vermitteln, es in einen gelebten Alltag zu wandeln โ sei zum Steckenpferd geworden. โFรผr das besondere Projekt, in dem sich neun Teammitglieder haben rรผsten lassen, um ihre 280 Kollegen coachen zu kรถnnen, fรผr deren Engagement, den Mut und das Selbstvertrauen, fรผr das besondere Miteinander mรถchten wir dieses Team nun auszeichnenโ, betonte Sarah Hercht und bat die sichtlich gerรผhrten Vertreter des Gewinner-Teams, die einen tosenden Applaus aus dem Plenum erhielten, auf die Bรผhne.
Gudrun Hartmann, Abteilungsleiterin Verpflegungsbetriebe des Studierendenwerks Frankfurt/M., dankte im Namen ihrer Mitarbeiter und der Branche dem Fachmagazin GVMANAGER fรผr die Auslobung eines derartigen Preises. Sicherlich sei die Entscheidungsfindung eine besonders schwere Aufgabe. Doch fรผr die einzelnen Teammitglieder sei ein solcher Preis eine besondere Motivation und Wertschรคtzung. โDenn jeder weiร, was fรผr ein Engagement dahintersteckt, wenn so eine Mannschaft sich weit รผber den normalen Alltag hinaus engagiertโ, betonte Gudrun Hartmann. โDaher bin ich besonders stolz, dass unsere 9-kรถpfige Mannschaft den Preis gewonnen hat โ auch wenn ich es allen anderen von Herzen gegรถnnt hรคtte.โ Sie appellierte, statt รผber den Fachkrรคfte- und Krรคftemangel zu jammern, lieber nach innen in seine Betrieb zu schauen nach den Schรคtzen, die sich dort vielleicht verbergen.
Abschlieรend dankte sie noch ihrem Stellvertreter Herrn Hรผbner, der das Team leitet und leider nicht zur Preisverleihung kommen konnte.

โWir reden alle immer รผber Fachkrรคftemangel und Krรคftemangel, aber es ist doch wichtiger, dass man nach innen schaut und die Schรคtze, die man hat, nach auรen bringt. Oder auch die Schรคtze, die jetzt hierstehen, die sich weit รผber das normale Engagement hinaus aus allen Gruppen zusammengesetzt haben, unser 9-kรถpfiges Team, das sich verschreiben hat, das Miteinander besser zu machen. Und darauf sind wir sehr stolz.โ
Gudrun Hartmann, Abteilungsleiterin Verpflegungsbetriebe, Studierendenwerk Frankfurt/M.
Steckbrief Projektteam Miteinander

- Kategorie: Hochschulgastronomie
- Teammitglieder: 9-kรถpfiges Team des Projekts Miteinander des Studierendenwerks Frankfurt/M. (Kรผche, Spรผlbereich, Service)
- Projekt: internes Coaching von Mitarbeitern fรผr Mitarbeiter
Nachgefragt beim GV-Team des Jahres 2023 – Projektteam Miteinander vom Studierendenwerk Frankfurt/M.
Worum geht es in Ihrem Projekt?
Unser neunkรถpfiges Team โMiteinanderโ grรผndete sich, um das grundlegende Problem betrieblichen Lernens โ den Sprung von der grauen Theorie in die Praxis โ besser zu handhaben. So machte sich das Team gemรคร dem Motto โSelbst ist der Coachโ auf den Weg. Zunรคchst wurde gelernt, wie man prรคsentiert und moderiert. Im Anschluss erarbeitete das Team selbst ein mehrstufiges Coaching, in der es u. a. um das Auftreten gegenรผber dem Gast, Verhalten der Mitarbeitenden untereinander und die Stรคrkung des Teamgedankens geht.
In einem zweiten Schritt ging es ans Eingemachte: Jedes Teammitglied hatt die Aufgabe, die erarbeiteten den Kollegenย nahezubringen. Inzwischen haben die internen โMiteinander-Coachesโ mit 139 Mitarbeitenden ein Coaching durchgefรผhrt.
Die bisherige Rรผckmeldung zeigt, dass die Idee, das Coaching selbst zu konzipieren und abzuhalten fรผr das gewรคhlte Thema sehr effizient ist.
Was waren besondere Herausforderungen?
Es ist Freitagnachmittag, man ist am Ende der Arbeitswoche angelangt und in den Gedanken vielleicht schon halb im Wochenende โ und dann soll man noch eine dreistรผndige Schulung absolvieren? Die Begeisterung unter den Teilnehmenden des Coaching, auch wenn diese als Arbeitszeit angerechnet wird, war folglich nicht immer besonders hoch.
Zudem kommen im Coaching verschiedene Hierarchien zusammen โ vom Betriebsleiter bis zur Spรผlhilfe. Hier die Balance zu finden, inhaltlich am Ball zu bleiben, zum Miteinander lernen zu motivieren und auch die Gruppe zusammenzuhalten, ist herausfordernd โ aber es lohnt sich! Zum Schluss meldeten die Teilnehmer รผbereinstimmend, dass es Spaร gemacht hat.
Worauf sind Sie besonders stolz?
Echt, jetzt? Ich soll eine Prรคsentation halten? Das war fรผr einige Teammitglieder bei Start des Projekts noch der Gedanke, wenn es darum ging vor einer Gruppe einen Vortrag zu halten. Teils handelt es sich um รคltere Kollegen, die schon lange bei uns beschรคftigt sind oder in deren Arbeitsleben Prรคsentationen keineswegs zum Alltag gehรถren. Natรผrlich war der eine oder andere da am Anfang nervรถs. Da zwei bis drei Teammitglieder zusammen schulen, war jedoch niemand ganz allein unterwegs. Wir sind stolz, auf den Mut und das Selbstvertrauen, mit dem sich unsere Teammitglieder der Herausforderung gestellt haben. Da sie nicht nur die Coaches, sondern zugleich Kollegen sind, wissen sie auch aus erster Hand, woran es im Tagesgeschรคft haken kรถnnte. Daher kรถnnen sie besonders praxisbezogene Coachings unterhalten. Echter geht es nicht.
Was war Ihr Antrieb, was Ihr Motto im Umgang miteinander?
Fakt ist: Jeder mรถchte in einer Umgebung arbeiten, in der man sich wohlfรผhlt und gute Leistungen erbringt. Daher haben alle, also die Coaches und die Teilnehmer des Coachings, grundsรคtzlich das gleiche Ziel und wir unterstellen jedem Wohlwollen. Zudem mรผssen fรผr einen echten Austausch im Coaching auch offene Worte ihren Platz haben โ wertschรคtzende Kommunikation wird allerdings vorausgesetzt. Zweitens achten wir darauf, dass bei den Coachings Kollegen aus verschiedenen Einrichtungen und Funktionen zusammenkommen, denn damit aus dem NEBENeinander bereichsรผbergreifend ein echtes MITeinander wird, ist es unbedingt notwendig, bestimmte Situationen oder Probleme durch die โBrilleโ des anderen betrachtet zu haben. Nicht zuletzt, werden mit dem Aufbau und Gestaltung des Teams und des Coachings in das Miteinander, also in alle Kollegen jedweder Hierarchie, Zeit und Ressourcen investiert, was in der Gastronomie nicht immer selbstverstรคndlich ist. Wir zeigen damit, dass wir den Anteil des Einzelnen an Gesamterfolg wertschรคtzen.
Herzlichen Dank fรผr das Gesprรคch!



GV-Manager des Jahres 2023
Neben dem GV-Team des Jahres 2023 kรผrte das Fachmagazin GVMANAGER im Oktober auch drei GV-Manager des Jahres. Neugierig was die Preistrรคger Stefan K. Best, Bernd Blรผmlein und Ingo Grottke auszeichnet?
Quelle: B&L MedienGesellschaft