Der zweite Tag der 8. Fachkonferenz Bau und Betrieb von Groรkรผchen und moderner Betriebsgastronomie, veranstaltet vom Management Forum Starnberg und dem GVMANAGER als Medienpartner Anfang Juli, zeigte Maรnahmen auf, wie Unternehmen sich fรผr die Betriebsgastronomie der Zukunft aufstellen und wie sie im Zuge dessen den Verรคnderungen der letzten Jahre begegnen. Hierbei lag der Fokus insbesondere darauf, mit den vorhandenen (personellen) Ressourcen effizient umzugehen und die Betriebsgastronomie als attraktiven Anlaufpunkt im Unternehmen zu gestalten.
Betriebsgastronomie der Zukunft
- Das Betriebsrestaurant zu den Gรคsten bringen, u. a. durch neuartige Konzepte und vereinfachte Bestell- und Bezahllรถsungen
- Attraktivitรคt von Rรคumlichkeiten steigern, um Gรคste wieder ins Bรผro zu holen, u. a. durch Gestaltung und effiziente Prozesse wรคhrend der Mittagspause
- Digitalisierung fรผr effizienten Personaleinsatz
Zum Gast kommen
Durch Homeoffice, bedingt durch die Corona-Pandemie, haben die Betriebsrestaurants von Eurest 20 bis 30 Prozent weniger Gรคste. Stefan Wรถgerer, Regionalleiter bei Eurest รsterreich, stellte drei Konzepte vor, die der Caterer in Zeiten von Corona entwickelt hat โ um einerseits personelle Ressourcen besser nutzen zu kรถnnen sowie die Gรคste im Homeoffice weiterhin mit Speisen versorgen zu kรถnnen:
- Fresh@Home, die Frischkรผche fรผr das (Home-)Office, ist im September 2020 gestartet. Der Kunde erhรคlt ein Gericht in einzelnen Komponenten zum Selbstkochen in zehn Minuten.
- Verrext & zugedreht steht fรผr fertig gekochte Speisen im Glas. Diese kรถnnen aufgrund ihrer Haltbarkeit von drei Wochen im Voraus nach Hause bestellt werden oder eignen sich auch fรผr die Schichtarbeit.
- Frisch am Tisch ist fรผr all diejenigen, die auf eine schnelle Zubereitung setzen. Hier erhรคlt der Kunde ein fertiges Gericht, das innerhalb weniger Minuten in der Mikrowelle servierfertig ist.
Nicht nur, dass durch die neuartigen Lรถsungen Bestandskunden gehalten werden konnten, auch neue Kunden konnten so gewonnen werden. So werden insbesondere die Frisch am Tisch-Gerichte auch als Kids-Version angeboten, die Eltern online z. B. รผber eine App bestellen und bezahlen kรถnnen.
Betriebscasinos attraktiver gestalten
Philipp Kirnbauer, Director Project & Design bei Eurest, sprang spontan am zweiten Konferenztag als Ersatzredner ein: Er gab einen Einblick in seine Tรคtigkeit und wie die Pandemie diese beeinflusst hat. Dabei stand immer die Frage im Raum, wie man sich auf das Danach vorbereitet?
In einem Projekt mit dem Studiengang Innovationsmanagement der HU Luzern stellte sich das Projektteam die Frage, wie es gelingt, Mitarbeiter aus dem Homeoffice wieder zurรผck in den Betrieb und somit auch in die Betriebsgastronomie zu holen. Neue Methodiken seien hierzu bei groรen Konzernen bereits in der Testung.
Unter dem Motto โEine Kantine kann eine Kantine sein, โฆ aber auch Restaurant, Lounge, Veranstaltungsraum, Treffpunkt etc.โ โ widmete sich auch Jรผrgen Gaiser, freier Innenarchitekt BDIA bei Blocher Partners, der Attraktivitรคt und vielfรคltigen Nutzbarkeit von Betriebsrestaurants. Anhand ausgewรคhlter Beispiele zeigte er auf, wie aus der klassischen โKantineโ Lebens- und Arbeitsrรคume werden. โUnternehmen mรผssen sich heute bei potenziellen Mitarbeitern bewerben โ und nicht umgekehrtโ, betonte er. Eine entsprechend attraktive Betriebsgastronomie kann dabei unterstรผtzen.
Standardisiert, aber individuell
Marco Meier von der SV Group stellte das unternehmenseigene Gastro-Konzept Beconic vor. Das moderne Konzept ist trotz standardisierter Prozesse individuell auf Unternehmen zugeschnitten und reagiert auf New Work. Marco Meier erklรคrt dazu: โBeconic wurde Pre-Covid entwickelt, passt aber besser denn je. Denn Corona hat viele Verรคnderungen beschleunigt, nicht nur neue hervorgerufen.โ
Mit Beconic kann die SV Group Kunden heute innerhalb kรผrzester Zeit ein funktionierendes Restaurant auf ihn zugeschnitten erstellen. Die Basis bildet ein Counterkonzept: Die Gรคste erleben dabei den kompletten Serviceprozess an einer Anlaufstelle. Das komplette Food & Beverage-Angebot kann an jeder Kasse bestellt werden. Die Vorteile fรผr den Betrieb:
- Kosteneffiziente und attraktive Prozesse, da die Gรคste nur einmal am Counter anstehen
- Das Angebot bleibt auch an Tagen mit schwรคcherer Frequenz attraktiv, leere Buffets werden vermeiden
- Auf kleinster Flรคche frisch vor Ort gekocht, dank multifunktionalen/energieeffizienten Gerรคten
Weniges Personal mehrwertstiftend einsetzen
Dirk Geyer von Aramark, der digital zugeschaltet wurde, sprach รผber die Frictionless Canteen โ und ging dabei auf vier wichtige Themen ein, die den Alltag in den Betriebsrestaurants mitbestimmen:
- Digital Natives als Gรคste
- Digitalisierung des Einkaufsverhaltens
- Hybride Arbeitsmodelle โ flexible Anwesenheitszeiten
- Nachhaltiges Handeln
Durch die Corona-Pandemie hat sich die Personalsituation dauerhaft dramatisch verschlechtert; teilweise ist Personal gar nicht vorhanden bzw. vorhandenes Personal soll mehrwertstiftend eingesetzt werden. Das gelingt Aramark u. a. mit dem Dishtracker โ fรผr den automatischen Check out im Betriebsrestaurant ohne Schlangenbildung. Fรผr den fehlenden Kontakt von Personal und Kunde bzw. Gast an der Kasse hat Dirk Geyer einen Gegenvorschlag: โGastlichkeit muss nicht an der Kasse stattfinden, auch an der Speisenausgabe trรคgt der Kontakt zwischen Personal und Gast zur Kundenbindung bei. Auch eine Art Concierge am Eingang des Restaurants, der Gรคste auf spezielle Angebote hinweist, wรคre denkbar.โ
Digitalisierung als Unterstรผtzung
โDigitalisierung in der Kรผche โ Fluch oder Segen?โ lautete der Titel des Vortrags von Lorenz Bruckauf, Fachbereichsleiter Verpflegung bei der Universitรคtsmedizin Mannheim. Wรคhrend in seiner Kindheit und Jugend noch Fuรball sein Steckenpferd war, so ist es heute die Digitalisierung โ seine ersten digitalen Schritte wagte er in Bundeswehr-Zeiten, in denen er als Verpflegungswart fรผr Einkauf und Speiseplanung zustรคndig war.
โIch habe damals mein erstes Warenwirtschaftssystem entwickelt und war von da an nur noch 25 Min. tรคglich mit meinen Aufgaben beschรคftigt statt sieben. Da habe ich realisiert: Computer helfen und sparen Arbeitszeit.โ
Lorenz Bruckauf, Fachbereichsleitung Verpflegung, Universitรคtsmedizin Mannheim
Auch in seiner aktuellen Tรคtigkeit bei der Universitรคtsmedizin Mannheim spielt die Teil-Digitalisierung der Kรผche als Unterstรผtzung des Teams eine zentrale Rolle: โNatรผrlich muss man immer erst viel Zeit und auch Geld investieren, damit man spรคter wertvolle Arbeitszeit einsparen kannโ, betont Lorenz Bruckauf. Die Voraussetzungen dafรผr, z. B. in Form von ausreichend Einarbeitungs- und Schulungszeit, mรผssen dafรผr aber gegeben sein. Der Aufwand wรผrde oftmals unterschรคtzt.
Ein aktuelles Beispiel, bei dem sich die Digitalisierung auszahlt: โAufgrund unserer umfangreichen Daten im Warenwirtschaftssystem habe ich dieses Jahr โ trotz der Preissteigerung โ bislang fรผr Lebensmittel nicht einen Cent mehr ausgegeben.โ
Bewรคltigung des Personalmangels
Tipps gegen den Personalmangel in der Gastronomie waren zentrales Thema am ersten Tag der Fachkonferenz Bau und Betrieb von Groรkรผchen und moderner Betriebsgastronomie 2022. Welche Rolle dabei u. a. die Wertschรคtzung gegenรผber den Mitarbeitern spielt, ebenso wie die Vereinfachung von Gastro-Konzepten lesen Sie in derย Zusammenfassung zum ersten Konferenztag.
Quelle: B&L MedienGesellschaft