Schulverpflegung 1/2025 ist erschienen und enthält u. a. ein Best Practice rund um Bio-Verpflegung, eine Lösung gegen Fachkräftemangel und die Messevorschau auf die Internorga 2025.
Quelle: B&L MedienGesellschaft

Schulverpflegung 1/2025 ist erschienen

Beim aktuellen Blick in die Medienlandschaft der Bundesrepublik liest man unter anderem: „Was Kinder in vielen staatlichen Einrichtungen – vor allem in Schulen – aufgetischt bekommen, ist eine Katastrophe.“ „Preise für Mittagessen steigen – wird Schulessen zum Luxus?“ „Neuer Ärger beim Berliner Schulessen.“ „Trotz Wahlversprechen: SPD und BSW in Brandenburg gegen kostenloses Schulessen.“ „Das Defizit ist groß – die Stadt will deshalb auch bei den Schulen den Rotstift ansetzen.“ Und aktuell aus Sachsen: „Eltern entsetzt: Kita-Essen für fast 7 Euro.“ Und das sind nur einige wenige Überschriften. Was ist los mit dem Schulessen in Deutschland? Warum läuft es – nun schon seit Jahren – nicht rund? Und woran liegt das? – leitet Dr. Michael Polster, Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Schulverpflegung e.V. (DNSV), eingangs in seinen Kommentar der aktuellen Ausgabe Schulverpflegung 1/2025.

Es gäbe hierzulande immer noch eine Diskrepanz zwischen betonter Bedeutung der Schulverpflegung und der Bereitschaft, dementsprechende Maßnahmen umzusetzen, führt er weiter aus und ergänzt: „Es wird Zeit, dass endlich Geld ins System gegeben wird! Und dies nicht nur in schöne wissenschaftliche Untersuchungen und Hochglanzbroschüren fließt, sondern auch in den Bau und die Modernisierung von Schulen und deren Mensen. Es darf nicht sein, dass gerade Mensaprojekte dem Rotstift zum Opfer fallen, bzw. der Sparhammer immer wieder die Schulverpflegung trifft.

Ab August 2026 besteht für alle Erstklässler der Anspruch auf Ganztagsbetreuung. In den darauffolgenden Jahren soll der Anspruch ausgeweitet werden, bis er ab August 2029 für jedes Grundschulkind der Klassen eins bis vier gilt. Auf Beschluss der Kultusministerkonferenz hin müssen alle Ganztagsschulen ein warmes Mittagessen anbieten. Wie dieses Mittagessen aussieht, ist von Bundesland zu Bundesland, von Gemeinde zu Gemeinde, von Schule zu Schule unterschiedlich. Würde dies für den Straßenverkehr gelten, wäre das Chaos vorprogrammiert.“ 

Tipps zur Umsetzung, mögliche Lösungswege für die alltäglichen Herausforderungen der Branche sowie Inspirationen und Impulse für den Berufsalltag liefert die Redaktion Schulverpflegung in der neuen Ausgabe Schulverpflegung 1/2025.

Die Wichtigkeit der Schulmensa für die Bildungseinrichtung rückt das Management Forum Starnberg im Zuge seiner Fachkonferenz Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen in 2025 erstmals auch in den Fokus: Ein Intensivseminar mit dem Titel „Schulmensa planen, bauen und betreiben“ findet am 2. April 2025 in München statt. Wer dieses besuchen will, findet weitere Informationen u. a. an dieser Stelle.

Themen in Schulverpflegung 1/2025

Die aktuelle Ausgabe Schulverpflegung 1/2025 bietet vielfältigen Lesestoff, hier ein Überblick zu ausgewählten Themen.

#spürbargrün

Küche der Jugendherberge Murrhardt – Bock auf Bio: Die Bio-Strategie 2030 sieht eine 30-prozentige Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche für den Ökolandbau vor – GV-Betriebe sind hier ein bedeutender Hebel für eine gelingende Umsetzung. Tipps von einem Praktiker, der den Bio-Weg erfolgreich von null auf 100 eingeschlagen hat. (S. 8ff).

Personalmanagement

Helfende Hände: Woher spontan Personal nehmen, wenn dieses in der Branche eh schon rar gesät ist? Als Gröbl Catering zwei neue Großaufträge entgegennahm, halfen hier studentische Aushilfen aus. Das Konzept, auf Studierende zu setzen, hat sich bewährt und daher für das Münchner Cateringunternehmen etabliert (S. 16f).

Aus der Praxis

Miniköche Saxonia: Kleine Köche ganz groß: An der allgemeinbildenden Schule in Dresden-Weixdorf ist regelmäßig ein Team der Europa Miniköche am Werk – schnippelt, rührt und kocht. Den Vor-Ort-Besuch finden Sie auf S. 22f.

Digitalisierung

Smart digitalisieren: Strichliste, Excel-Tabelle oder doch lieber eine spezielle Software zur Essensbestellung? Tipps von Markus Wessel, welchen Mehrwert Digitalisierung generell bringt und wie man am besten loslegt auf S. 24 bis 26.

Messevorschau: Internorga 2025

Trend-Wiege: Vom 14. bis 18. März 2025 bietet die Internorga in Hamburg der Außer-Haus-Branche ein Zusammenspiel aus Inspiration, Innovation und Networking. Mit dabei: Ein neues Kampagnen-Visual präsentiert die Trends des Jahres in ihrer gesamten Vielfalt. Die Messevorschau sowie ausgewählte Ausstatter gibt es im Magazin ab S. 18 sowie online in unserem Internorga-Showroom 2025, der laufend ergänzt wird.

Eine Übersicht über sämtliche Inhalte dieser Ausgabe erhalten Sie in Form dieses PDFs.

Neugierig geworden?

Sie können die aktuelle Ausgabe Schulverpflegung 1/2025 als digitale Ausgabe kaufen. Im Shop können Sie zudem ein Mini-Abo zum Vorzugspreis für die zwei kommenden Ausgaben der Schulverpflegung abschließen, oder klassisch ein Jahres-Abo.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Bild von Sarah Hercht

Sarah Hercht

Sarah Hercht ist als Chefredakteurin des Fachmagazins Schulverpflegung, stv. Chefredakteurin des Fachmagazins GVMANAGER und als verantwortliche Redakteurin für die Online-Auftritte unter dem Dach von blgastro.de verantwortlich. Der Schritt in die nun mehr als zehnjährige journalistische Tätigkeit wurde durch ein Studium der Oecotrophologie (B.Sc.) geebnet, in dem sie sich in ihrer Abschlussarbeit bereits mit den verschiedenen Produktionssystemen im Bereich der Schulverpflegung widmete – und Wissen aus dieser Zeit, auch heute noch in die redaktionelle Tätigkeit einfließen lässt. Ihr Ziel: relevante Informationen für die Praktiker der Branche praxisgerecht und leicht verständlich zu Verfügung zu stellen, damit diese direkt in die Umsetzung gehen können – um Herausforderungen des Alltags zu Chancen der Zukunft zu machen.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.