Schulverpflegung Ausgabe 3/2023 ist erschienen.
Quelle: B&L MedienGesellschaft

Schulverpflegung 3/2023 ist erschienen

Mรถgliche Erhรถhungen der Schulessensgebรผhren sorgen derzeit fรผr reichlich Gesprรคchsstoff. Oftmals schlagen dabei die Emotionen hoch. Kommunen, Eltern, Schรผler und Lehrer stehen vor der Frage, wie die steigenden Kosten fรผr das Schulessen zu bewรคltigen sind, teilweise sind Preise von 8,50 Euro pro Essen im Gesprรคch. Die Reaktionen der Politik fallen vielerorts mehr als bescheiden aus. Der Koalitionsstreit รผber die immer wieder vertagte Entscheidung zur Kindergrundsicherung ist nur ein Beispiel dafรผr.

BegrรผรŸenswert ist dagegen die Initiative des Dehoga-Bundesverbands, die fordert, dass das Essen in der Kita und Schule gesund und finanzierbar bleiben muss. Eine Steuererhรถhung auf 19 Prozent stehe im krassen ยญWiderspruch zu den Zielen der Ernรคhrungsยญstrategie der Bundesregierung. Gerade das gemeinsame Essen in Schule oder Kita ist so viel mehr als pure Nahrungsaufnahme, es legt den Grundstein fรผr das spรคtere Essverhalten.

Warum โ€“ fragt man sich โ€“ funktioniert dieses Thema in anderen Lรคndern? In Sรผdkorea z. B. ist das Schulessen kostenfrei, die Finanzierung trรคgt hier der Staat. Und jรผngstes Beispiel ist in diesem Zusammenhang GroรŸbritannien: Die Stadt London รผbernimmt die Kosten fรผr das Mittagessen fรผr Schรผler an Ganztagsschulen. Etwa 440 Pfund je Schรผler โ€“ das sind 514 Euro (insgesamt 135 Millionen Pfund) โ€“ sollen Londoner Familien finanzielle Entlastung bringen, hat die Stadtverwaltung vorgerechnet. Allerhรถchste Zeit sei es, den Zugang zu kostenlosem Schulessen in England deutlich auszuweiten, forderte auch Starkoch Jamie Oliver zum Start des neuen Schuljahres.

Optimale Schulverpflegung gelingt nur, wenn Schule neu gedacht wird. Wie das geht? Kommen Sie zum 14. Deutschen Kongress fรผr Schulverpflegung im Rahmen der Intergastra 2024, der sich genau dieser Problematik stellen wird.

Weitere Inspirationen liefern zudem Best Practices und Interviews in der Herbstausgabe der Schulverpflegung.

Weitere Themen in Schulverpflegung 3/2023

Technik โ€“ Wasserspender & Tafelwasseranlagen

Wasser einwandfrei: Carsten Scheel, Experte fรผr Tafelwasseranlagen und tรคtig fรผr Brita Professional, gibt Tipps zum einwandfreien und hygienischen Betrieb von Tafelwasseranlagen. (S.26f)

Interview โ€“ Ralf Blauert, 1. Vorsitzender, Verband Deutscher Schul- und Kitacaterer e.V.

Motiviert ins Schuljahr 2023/24: Der Dehoga-Bundesverband fordert von der Ampelregierung, dass Kita- und Schulverpflegung gesund und finanzierbar bleiben. Im Gesprรคch dazu mit Ralf Blauert, 1. Vorsitzender des VDSKC. (Mehr dazu auf S. 17 sowie ausfรผhrlicher online).

Aus der Praxis โ€“ Klinikum Stuttgart

8.000 vs. 3.000 Essen: Ein Klinikum, das mehr Kitakinder zu seinen Essensteilnehmern zรคhlt, als Patienten? Diese Situation gibt es in der Kรผche des Versorgungszentrums des Klinikums Stuttgart. Einen Einblick gibt es im Magazin auf S. 28f.

Management โ€“ MaรŸnahmen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden

Spenden statt verschwenden: Statt รผbrig gebliebenes Schulessen wegzuwerfen, spendet die Stadt Mรถnchengladbach dieses an soziale Einrichtungen (Mehr dazu auf S. 20f).

assignment

Neugierig geworden?

Sie kรถnnen die aktuelle Ausgabe Schulverpflegung 3/2023 als digitale Ausgabe kaufen.
Im Shop kรถnnen Sie zudem ein Mini-Abo mit Vorzugspreis fรผr die zwei kommenden Ausgaben der Schulverpflegung abschlieรŸen, oder klassisch ein Jahres-Abo.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung