Hier eine Spรผlmaschinen-App, da ein Tool zum Hygienemanagement, dort eine intelligente Lรผftung โ viele Hersteller von Technik rund um die HoReCa-Branche haben eigene Apps und Plattformen, deren Vernetzung oft nur sehr aufwรคndig โ wenn รผberhaupt โ mรถglich ist. Das will der neue Verband Hoosy e.V. Hospitality Loop Society รคndern. Unter dem Leitspruch โGiving Data One Voiceโ will er offene und einheitliche Datenstandards etablieren und damit eine umfassende Interoperabilitรคt fรถrdern.
โWenn man als Planer, Berater oder Kunde kompatible Hard- oder Software sucht, dann soll man kรผnftig nur noch auf die Unionsgewรคhrleistungsmarke Hoosy achten mรผssen.โ
Thomas Mertens, Prรคsident Hoosy e.V.
Digitalisierung beschleunigen
โDer Verband erรถffnet uns die Chance, bei der Digitalisierung unserer Branche, die sehr schleppend voranschreitet, das Ruder nochmal herumzureiรen!โ, betont Thomas Mertens, Prรคsident des Verbandes, der in der Branche schon lรคnger als Datentreiber und Experte fรผr Prozesse und Analytics Clouds innerhalb des FCSI unterwegs ist und digitale Innovationen vorantreibt.
โAktuell haben wir โ bildlich gesehen โ ein Riesen-Wollknรคuel mit zig Verknotungen vor uns. Daraus gilt es, etwas schnell Erfassbares machen. Und dazu kann Hoosy, als eine Art Gรผtesiegel fรผr technologieoffene Vernetzbarkeit beitragenโ, erlรคuterte Thomas Mertens bereits Mitte des Jahres beim Digi-Round-Table des GVMANAGER, als er Hoosy erstmals รถffentlich erwรคhnte.
Hoosy-Siegel garantiert Vernetzbarkeit
Hinter Hoosy steckt also nicht nur ein Verband, sondern auch ein Siegel, das auf den ersten Blick Orientierung bei Neuanschaffungen in puncto Vernetzbarkeit geben soll. โWenn man als Planer, Berater oder Kunde kompatible Hard- oder Software sucht, dann soll man kรผnftig nur noch auf die Unionsgewรคhrleistungsmarke Hoosy achten mรผssenโ, konkretisiert Thomas Mertens den Mehrwert.

โUnser Ziel ist es, eine Branche zu schaffen, in der Daten nahtlos und effizient zwischen verschiedenen Systemen und Gerรคten flieรen kรถnnen, unabhรคngig vom Hersteller. Aktuell haben wir โ bildlich gesehen โ ein Riesen-Wollknรคuel mit zig Verknotungen vor uns. Daraus gilt es, etwas schnell Erfassbares machen. Und dazu kann Hoosy, als eine Art Gรผtesiegel fรผr technologieoffene Vernetzbarkeit beitragen.โ
Thomas Mertens, Prรคsident Hoosy e.V.
Indem die von Hoosy definierten Standards die Vernetzung von Gerรคten und Systemen erleichtern, erhalten also auch Gastronomen, GV-Manager und Hoteliers mehr Flexibilitรคt und Freiheit bei der Auswahl ihrer technologischen Lรถsungen.
Entsprechend sind Hersteller und Systemlieferanten eingeladen, ihre Datenschnittstellen von Hoosy รผberprรผfen zu lassen. Bei bestรคtigter Konformitรคt mit den Hoosy Open Data Standards erhalten diese Lรถsungen das Hoosy-Siegel als Gewรคhr fรผr die Einhaltung hรถchster Standards in Bezug auf Offenheit und Interoperabilitรคt.
Was sind die Vorteile vom neuen Siegel?
- Es ist entstanden in enger Kooperation mit der renommierten Datenstandard-Agentur Eclass.
- Das Siegel ist als Unionsgewรคhrleistungsmarke registriert.
- Es garantiert die Einhaltung hรถchster Standards in Bezug auf Offenheit und Interoperabilitรคt.
- Ziel ist ein nahtloser und effizienter Datentransfer โ herstellerunabhรคngig.
- Damit geht eine hรถhere Transparenz einher.
- Das stรคrkt wiederum das Vertrauen in die verwendeten Systeme und Gerรคte.
Neue projektgebundene Zusammenarbeit
โMit Hoosy e.V. brechen wir die Ketten proprietรคrer Systeme. Unser Ziel ist es, eine Branche zu schaffen, in der Daten nahtlos und effizient zwischen verschiedenen Systemen und Gerรคten flieรen kรถnnen, unabhรคngig vom Herstellerโ, resรผmiert Thomas Mertens, der in Hoosy auch eine Plattform fรผr eine vรถllig neue, projektgebundene Zusammenarbeit sieht.
โDort werden Probleme und neue Mรถglichkeiten der digitalen Anbindung beurteilt โ ohne den Kunden zu belรคstigen. Wiederkehrende Bausteine oder Probleme werden einmalig von den Beteiligten gelรถst und dann der Community zur Verfรผgung gestellt. Wir mรผssen die Gesamtheit der Hospitality-Prozesse so aufbereiten, dass sie individualisiert oder skaliert werden kรถnnen โ fรผr den kleinen wie den groรen Betrieb. Jeder nimmt sich das, was er braucht. Nur so kommen wir bei der immer schnelleren Entwicklung mitโ, veranschaulicht er.
Technologischer Hintergrund
Wie unterscheidet sich der offene Standard fรผr den Datenaustausch von bereits etablierten Vernetzungsmรถglichkeiten, wie der sogenannten Kommunikationsschnittstelle DIN Spec. 18898? Und wie stehen dessen Chancen sich durchzusetzen? Hoosy setzt deshalb auf die Kooperation mit der Datenstandard-Agentur eclass. โDas ist eine Art semantisches System, das es bereits seit 17 Jahren gibt, nur bislang noch nicht mit unserem Branchenbezugโ, erlรคutert Thomas Mertens, der mit dem neuen Verband nun die dort verankerte โExpert Group Hospitalityโ anfรผhrt. Er sieht die deren zukunftssichere und modular aufgebaute technologieoffene Softwaresprache als branchenfรผhrend. Indem man das Eclass-System nutzt und quasi nur noch das Hospitality-Wissen on top packt, liege eine gute Basis vor.
Auf einen Blick – Hoosy
- Der Verband setzt sich fรผr die Standardisierung des Datenaustauschs in der HORECA-Branche ein.
- Transparenz und Zugรคnglichkeit stehen im Fokus.
- Die enge Zusammenarbeit mit Branchenexperten ist geplant, um einen transparenten und effizienten Umgang mit Daten zu fรถrdern.
- Hoosy e.V. fรผhrt die โExpert Group Hospitalityโ der Datenstandard-Agentur eclass.
Roundtable Digitalisierung und Vernetzung
Fรผr unser Special โDigitale Profikรผcheโ haben wir im Juli Vertreter verschiedener Interessensgruppen an einen Tisch gebracht, um Herausforderungen und Chancen rund um die Digitalisierung und Vernetzung in der Hospitality-Branche auszuloten.
Wie stehen die Roundtable-Experten zur Schnittstellenproblematik?
Was sind die To doโs in puncto Vernetzung der Hospitality-Branche?
Quelle: B&L MedienGesellschaft