Im Betriebsrestaurant von Lindt & Sprüngli in Aachen kommt natürlich – wie sollte es anders sein – auch mal die unternehmenseigene Schokolade zum Einsatz. Robin Stolz über den Stellenwert von Desserts (mit Schokolade) in der Mitarbeiterverpflegung sowie ein Rezepttipp gibt es hier.
Quelle: Colourbox.de/Haivoronska_Y

Schokolade ist bei Robin Stolz von Lindt & Sprüngli Programm

Robin Stolz arbeitet dort, wo viele mit ihm sicherlich gerne tauschen würden – bei Lindt & Sprüngli in Aachen. Als Head of Food & Beverage sitzt er in puncto Schokoladen-Bedarf an der sicheren Quelle. Und dass die Lindt-Schokolade im Betriebsrestaurant auch zum Einsatz kommt, beweist er z. B. mit einem Rezept für eine Schokoladenkuppel – gefüllt mit Lindor- und Nougat-Füllung und einem Lindor Tiramisu als Kern (siehe weiter unten).

Robin Stolz von Lindt & Sprüngli im Interview

Im Betriebsrestaurant von Lindt & Sprüngli in Aachen kommt natürlich – wie sollte es anders sein – auch mal die unternehmenseigene Schokolade zum Einsatz.

Wir haben bei Robin Stolz nachgefragt, welchen Stellenwert Desserts in der Mitarbeiterverpflegung bei Lindt & Sprüngli haben, ob Schokolade dabei immer ein Muss ist und wie der Ausgleich zum Süßen gelingt.

Robin Stolz, Head of Food & Beverage bei Lindt & Sprüngli in Aachen, setzt bei den Desserts im Personalrestaurant auch gerne die Lindt-Schokolade sowie Lindor-Cremes ein.
(Quelle: Chocoladenfabriken Lindt Sprüngli GmbH Aachen)

„Wir legen sehr großen Wert auf eine ausgewogene Mitarbeiterverpflegung. Uns geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen kräftigenden Mahlzeiten für körperlich arbeitende Personen wie in der Produktion und leichten Gerichten für Personen anderer Tätigkeitsbereiche zu schaffen.“

Robin Stolz, Head of Food & Beverage, Lindt & Sprüngli

Herr Stolz, welchen Stellenwert haben Desserts in Ihrem Betriebsrestaurant? Werden schokoladige Desserts am stärksten nachgefragt?

Desserts genießen einen hohen Stellenwert und erfreuen sich bei unseren Gästen auch großer Beliebtheit. Auch Varianten ohne Schokolade sind beliebt, beispielsweise Quark- und Joghurtcremes oder Beeren- und Obstsalate. Bei schokoladigen Desserts stellen wir bevorzugt einen Bezug zu unseren Lindt-Artikeln her, etwa in Form von Lindor-Cremes.

 Wird täglich ein Dessert mit Schokolade angeboten?

Wir bieten nicht täglich ein Dessert mit Schokolade an. Allerdings gibt es stets ein großes Dessertbuffet, das eine vielfältige Auswahl bietet. Wenn wir mit Schokolade arbeiten, setzen wir gerne Lindor-Füllungen und hochwertige Lindt-Kuvertüre ein, hell wie dunkel. Ein spezielles Highlight war unser Dessert mit der Lindt Dubai-Style Chocolade, serviert in einer kunstvollen Schokoladenkuppel

Inwieweit wird in der Lindt & Sprüngli-Betriebsgastronomie Wert auf eine ausgewogene Mitarbeiterverpflegung gelegt, um ggf. den Schokoladen-Konsum auszugleichen?

Darauf legen wir sehr großen Wert. Uns geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen kräftigenden Mahlzeiten für körperlich arbeitende Personen wie in der Produktion und leichten Gerichten für Personen anderer Tätigkeitsbereiche zu schaffen. Unsere Salatauswahl orientiert sich an einer mediterranen Ernährung und vermeidet schwere Mayonnaise-Salate.

Außerdem gab es zuletzt unsere Sports Week, bei der wir spezielle Fitnessgerichte wie eine Beef Bowl aus unserer Open Kitchen angeboten haben. Auch im Business Catering achten wir auf eine zeitgemäße und vitale Verpflegung. 

Wie häufig greifen Sie selbst beim Restaurantbesuch nach einem Dessert? Wo haben Sie bislang das beste Dessert gegessen? 

Manchmal darf es Käse und ein gutes Brot sein – es geht ja nichts über gutes Brot –, aber ich greife schon häufig zum Dessert. Das bisher beste habe ich in Koblenz gegessen. Es war eine hauchdünne Schokohülle, gefüllt mit einer fluffigen Schokoladenmousse, dazu weißes Schokoladeneis, warme Schokoladensauce und ein Schokoladenschwamm. Das war unglaublich gut – da muss Lindt-Schokolade im Spiel gewesen sein! 

Lassen Sie sich generell von Restaurantbesuchen auch für Ihre Arbeit inspirieren? 

Generell lasse ich mich gerne von Restaurantbesuchen inspirieren, gerade hier in der Grenzregion. Aachen ist ein toller Ausgangspunkt, um in Maastricht oder Lüttich neue kulinarische Eindrücke zu gewinnen. Die Nähe zu diesen Städten bringt einen ganz anderen Einfluss in die Küche, geprägt von unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. 

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Rezept für ein schokoladiges Dessert von Robin Stolz, Lindt & Sprüngli

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschränkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter für den Außer-Haus-Markt. Den Newsletterbezug können Sie jederzeit über Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung