Danilo Bodendorf bekommt den goldenen Teller von Dr. Michael Polster รผberreicht.
Quelle: B&L Medien

Danilo Bodendorf โ€“ Jetzt mal ehrlich

Danilo Bodendorf ist Kรผchenchef im Tabbs Vital in Bad Tabarz und seit vier Jahren fรผr die Kita- und Schulverpflegung verantwortlich. Bald kommt die Mitarbeiterverpflegung des Landrats dazu.
Nachdem Bodendorf und sein Team erst kรผrzlich den Goldenen Teller des DNSV erhalten hatte, hat die Redaktion Schulverpflegung ihn dazu befragt.

Herr Bodendorf, gelernt und lange gekocht haben Sie in der klassischen Gastronomie. Warum der Wechsel in die Kita- und Schulverpflegung bzw. die GV?

In meiner Zeit in Kรผchen der Gastronomie und Hotellerie habe ich viel gelernt und viel erlebt. Gestartet bin ich in einem kleinen Landgasthaus und habe in der Ausbildung noch zweimal den Betrieb auf eigenen Wunsch gewechselt โ€“ weil ich einfach die Facetten des Kochberufs gleich zu Beginn kennenlernen wollte.

Und auch wenn ich in der Gastronomie viel erlebt habe, z. B. groรŸe Events fรผr Adelige ausrichten durfte, war nach 30 Jahren fรผr mich damit Schluss. In die Gemeinschaftsverpflegung bin ich dann zunรคchst รผber eine Senioreneinrichtung gekommen. Der Bรผrgermeister der Gemeinde Bad Tabarz David Ortmann kam da dann vor rund vier Jahren auf mich zu, um mich als Kรผchenchef fรผr Tabbs Vital zu gewinnen. Auch dank seines Engagements kรถnnen mein Team und ich heute hochwertige Verpflegung fรผr Krippen-, Kindergartenkinder und Schรผler anbieten.

Anfang des Jahres sind Sie mit dem Goldenen Teller fรผr das beste Schulrestaurant vom Deutschen Netzwerk Schulverpflegung ausgezeichnet worden โ€“ was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Das Erfolgsgeheimnis ist ganz einfach die Qualitรคt des Essens, die kurzen Lieferwege und die Kommunikation mit den Eltern.
Viele Caterer haben mittlerweile meist gar keine andere Chance, als die Technik komplett auszureizen und auf Convenience-Produkte zu setzen โ€“ das finde ich traurig. Genau da liegt aber das Problem, ab einer gewissen Essenszahl bekommt man es ohne Fachpersonal einfach nicht mehr anders gehandelt. Fรผr mich war daher von Anfang an klar, die Lieferzeit soll maximal 20 Minuten betragen โ€“ das grenzt die Essenszahl natรผrlich auch ein wenig ein, damit die Qualitรคt der Speisen nicht darunter leidet.

Denn selbst wenn man gute Produkte nimmt, kommt nicht automatisch auch was Gutes dabei raus: Wenn man die Speisen zu lange warmhรคlt aufgrund von weiten Wegen, damit sie bei der Ausgabe die entsprechenden Temperaturen vorweisen, kann kein ansprechendes Gericht mehr auf die Teller kommen.

Was ist der Renner in der Kita- und Schulverpflegung? Sind es die oftmals beliebten Pommes?

Was die Kinder bei uns immer gerne essen, sind unsere selbstgemachten Eierkuchen. Sie essen aber genauso gerne auch Wildragout mit KloรŸ oder marinierten Hering. Letzteres mit wenig Zwiebeln, dafรผr aber mit einem hohen Apfelanteil. Das ist unser groรŸer Vorteil: Weil wir einen hohen Eigenfertigungsgrad haben, kรถnnen wir die Rezepturen besser an den Geschmack der Kinder anpassen.

Pommes gibt es hingegen nicht. Im Bistro, das wir im Schwimmbad in Bad Tabarz betreiben, bieten wir aber natรผrlich welche an. Da nehmen wir frische Pommes aus der Region und frittieren diese โ€“ und das ist ganz wichtig fรผr mich โ€“ wie original belgische Pommes in Rinderfett. So sind sie meiner Meinung nach am besten. Beachten muss man dabei aber: In Rinderfett gebackene Pommes mรผssen heiรŸ und knackig gegessen werden. Kรผhlen sie erst zehn Minuten ab, schmecken sie leicht tranig.

Wer sich vegetarisch oder vegan ernรคhrt, der bekommt bei uns auch Pommes โ€“ dann natรผrlich in Pflanzenรถl ausgebacken.

Sind Kinder die kritischeren Esser?

Das kann ich aus meinem Alltag nicht berichten: Uns besuchen die Kindergartenkinder auch gruppenweise und dann steht Warenkunde auf dem Programm. Dabei sollen sie auch die verschiedenen, fรผr sie teils unbekannten Gemรผse und Obstsorten probieren. Das tun sie auch fleiรŸig, was letztlich auch die Akzeptanz bei der Mittagsverpflegung erhรถht.

Wenn wir kรผnftig die Mitarbeiter des Landrats in Gotha verpflegen, rechne ich eher mit Kritik von den Erwachsenen. Wobei ich ein Mensch bin, der Kritik erstmal fรผr sich auswertet und bei berechtigter Beanstandung dann in die Konversation geht.

Sie sprachen bereits die Mitarbeiterverpflegung des Landrats an. Wie ist der Status quo?

Die grobe Kรผchenplanung ist an die Architekten รผbergeben, die nun noch die (lรผftungs-)technischen Aspekte prรผfen. Bis die Kรผche vor Ort umgebaut ist und wir in dieser starten, was frรผhestens Ende 2024 der Fall sein wird, wird es eine Interimslรถsung geben. Diese sieht eine Belieferung von unserer aktuellen Kรผche von Tabbs Vital vor.

Was ist das Erste bzw. das Letzte, was Sie an Ihrem Arbeitstag machen?

Das Erste, was ich in der Frรผh mache, ist mir um 4.30 Uhr einen Kaffee zu machen und dann setze ich mich mit meiner Kollegin an die Bรผroarbeit, bis um 6 Uhr, wenn dann die รผbrigen Kollegen kommen.

Mein letzter Gang zum Feierabend ist, dass ich mich bei jedem verabschiede, egal ob Koch, Spรผlfrau oder sonst wer in der Kรผche. Dann ist auch noch kurz Zeit, um das eine oder andere zu besprechen โ€“ beruflich wie privat und dann kann ich fรผr mich mit meinem ruhigen Gewissen gehen.

Kommunikation ist fรผr mich ganz wesentlich, heutzutage ist das eigentlich das Wichtigste. Es gibt sicherlich genug Anbieter auf dem Markt, die mehr Geld bezahlen kรถnnen als wir, aber das ist nicht mehr das Entscheidende. Geld braucht man zum Leben. Aber wie viel โ€žLeidensfรคhigkeitโ€œ habe ich zu welchem Preis?

Der eine oder andere kรถnnte sicherlich auf einen Euro pro Stunde verzichten, wenn er dafรผr dann aber eine Arbeit in angenehmer Atmosphรคre habe, mit der er nach Feierabend abschlieรŸen und dafรผr seine Freizeit genieรŸen kann.

Apropos Freizeit: Wie verbringen Sie Ihre freie Zeit am liebsten?

Wenn es die (Jahres-)Zeit zulรคsst, gehe ich gerne in den Wald Pilze sammeln oder auch angeln.

Zudem haben meine heutige Frau und ich uns vor drei Jahren ein Haus gekauft โ€“ in Lehmbauweise aus dem Jahr 1700, das wir in Eigenleistung sanieren. Das ist mein kleines Hobby nebenbei.

Herzlichen Dank fรผr das Gesprรคch!

Steckbrief Danilo Bodendorf

Danilo Bodendorf in der Kรผche
Danilo Bodendorf in seinem Element.
(Quelle: B&L Medien)

Name: Danilo Bodendorf

Position: Kรผchenchef, Tabbs Vital (seit 2020)

Werdegang: Kochausbildung (ab 1990, auf eigenen Wunsch drei Stationen), anschlieรŸend in verschiedenen (Hotel-)Restaurants gekocht, darunter z. B. im Gasthaus zum WeiรŸen Schwan neben MDR-Kรผchenchef Herbert Frauenberger in Weimar, selbststรคndig mit Eventcatering, Wechsel in die GV als Kรผchenleiter in einer Senioreneinrichtung (Jahr)

Gastronomische Verantwortung: Bistro im Schwimmbad der Gemeinde Bad Tabarz, Grundschule, Kinderkrippe und Kindergarten der Gemeinde Bad Tabarz sowie eine AuรŸenstelle vom Kindergarten, sowie Schule und Kindergarten in Seebach

Essenszahl: 350 bis 380 pro Tag (aktuell fรผr Krippen- und Kindergartenkinder sowie Schรผler)

Mitarbeiterzahl: 16 in Kรผche und Auslieferung, davon 7 Fachkrรคfte in der Kรผche

info

Gewinner Goldener Teller 2024

Nicht nur Danilo Bodendorf hat 2024 den Goldenen Teller des DNSV erhalten, auch Heiko Hรถfer und Skollan Stine Mรถller sind stolze Besitzer des Awards. Mehr zu den Gewinnern 2024 lesen Sie hier.

Quelle: B&L Medien

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung