Sonne, Musik und leckeres Essen gab es beim Street Food Festival in Koblenz vom 5. bis 7. Mai auf dem Messegelรคnde am Wallersheimer Kreisel. Bereits vor dem Hype fanden sich im Jahr 2014 die damaligen Veranstalter Till Riekenbrauk, Vincent Schmidt und Mathes Robel zusammen und grรผndeten die Marke Street Food Festival. Auf verschiedenen Reisen nach Asien sammelten sie Inspiration auf den groรen Food-Mรคrkten. Ihr Ziel: Das Streetfood nach Deutschland bringen. Heute gehรถrt Street Food Festival zu den grรถรten deutschen Veranstaltern der Branche. Seinen Sitz hat das Unternehmen in Kรถln โ und ein Groรteil der Veranstaltungen findet im geografischen Westen Deutschlands statt. Neben den rund 35 Foodstรคnden sorgen ein DJ und ein Kinderspielzelt fรผr Unterhaltung und angenehme Atmosphรคre.
Das Street Food Festival in Koblenz
Auf dem Veranstaltungsgelรคnde treffe ich Deniz Pulathaneli: Bereits seit sechs Jahren ist er Teil des Festivals und als Veranstaltungsleiter fรผr die Organisation der Events sowie fรผr die Akquise der Stรคnde verantwortlich. Ursprรผnglich studierte er Sportmanagement. รber seinen Weg zum Streetfood erzรคhlt er: โIch habe schon wรคhrend meiner Schul- und Studienzeit als Pizzabรคcker gearbeitet und liebte die Gastronomie. Im Studium lernte ich, wie Veranstaltungs-Management funktioniert. Und weil fรผr manche Menschen auch Essen ein Sport ist, war der Schritt zum Streetfood naheliegend.โ Das Festival baut auf einen festen Stamm aus Stรคnden, die hรคufig dabei sind und mit dem Veranstalter reisen. Je nach Region kommen weitere Konzepte hinzu. Neue Bewerber reichen Ihre Bewerbung bei dem Team des Street Food Festivals ein und gemeinsam mit dem Team entscheidet Deniz Pulathaneli, welche Stรคnde zum Street Food Festival passen. โWir haben natรผrlich Auswahlkriterien und nehmen nicht jedes Konzeptโ, erklรคrt er. โUns ist besonders wichtig, dass die Foodies so viel wie mรถglich selbst produzieren und nur wenig Convenience verwenden. Ihr Konzept sollte authentisch sein: Entweder man zeigt traditionelle Gerichte und setzt sie รผberzeugend um โ eine Lรคnderkรผche zum Beispiel โ oder man hat ein besonderes Konzept, das auf eigenen Rezepten basiert.โ Exklusivitรคt und Liebe sind fรผr ihn die Kriterien, die ein gutes Streetfood-Konzept auszeichnen.

โUns ist besonders wichtig, dass die Foodies so viel wie mรถglich selbst produzieren und nur wenig Convenience verwenden.”
Deniz Pulathaneli
Im Trend: Fusion-Kitchen und sรผdamerikanisch
Auf dem Street Food Festival in Koblenz erwartet die Gรคste ein buntes und vielseitiges Angebot, das neben Fleischfans auch Vegetariern und Veganern einiges bietet. Vertreten sind verschiedene Lรคnderkรผchen โ peruanisches, westafrikanisches und israelisches Essen โ aber auch Fleischgerichte vom Smoker, ein Foodtruck des veganen Frankfurter Restaurants Dominion Food Revolution und natรผrlich verschiedene Dessert-Stรคnde mit Churros oder Eis im Marshmallow-Mantel von Mellow Monkey. Auch vertreten sind die stets beliebten, fettigen Fleischspezialitรคten amerikanischer Art: frittierte Burger, Chicken Wings und Corn-Dogs. Aber auch wenn das klassisch klingt, hat es mit den Stรคnden mehr auf sich. Deniz Pulathaneli erzรคhlt: โDie Chicken Wings vom Stand Kikeriki gehรถren zur Fusion-Kitchen. Zu den Wings werden asiatische Saucen angeboten, sodass sich darin US-amerikanische und asiatische Elemente treffen.โ Doch welche Trends lassen sich allgemein erkennen? โMein Eindruck ist, dass es heute weniger Trends gibt als vor Coronaโ, sagt Deniz Pulathaneli. โDamals gab es zuerst den Trend zu hochwertigen Burgern, dann war es Pulled Pork. Momentan ist es eher so, dass die Foodies ihre Konzepte verbessern und weiterentwickeln.โ Dennoch erkennt er Tendenzen, denen die Gรคste zugeneigt sind: โFusion-Kitchen ist gerade beliebt. Die Menschen mรถgen es, wenn Bekanntes neu kombiniert wird. Ein Beispiel dafรผr sind die Korean Corn Dogs, die sind sehr gefragt.โ Darรผber hinaus sei neben afrikanischem Essen auch die Kรผche Sรผdamerikas sehr beliebt: Der Stand Peru Deputamare prรคsentiert Schweinebraten mit Limette auf peruanische Art. Auch Empanadas aus Argentinien werden angeboten. Auf die Frage, welcher Stand sein persรถnlicher Favorit ist, antwortet er: โIch esse besonders gerne die Sandwiches von Maria Maria. Das ist ein chilenisches Konzept. Auf den Sandwiches liegen gegrillte Paprika und Auberginen. Das ist etwas Besonderes und ich kann nicht behaupten, in Deutschland schon etwas Vergleichbares gegessen zu haben.โ



Vegan-affines Publikum
Neben Fleisch sind auch Alternativen sehr gefragt: โMan merkt, dass die Gรคste mehr veganes und vegetarisches Essen wรผnschenโ, berichtet Deniz Pulathaneli. โViele unserer Stรคnde haben vegane Optionen, aber es sind auch Stรคnde mit rein veganem Konzept dabei.โ Wรคhrend Veranstalter von Streetfood Festivals in anderen Regionen berichteten, dass sich ein rein veganes Konzept nicht halten kรถnne, ist das bei Street Food Festival anders: โWir sprechen genug Leute an, die vegan-vegetarisch essen, sodass auch diese Konzepte bei uns guten Umsatz machen. Ich finde sogar, dass ein Stand, der sich auf veganes Essen spezialisiert, als Experte auf dem Gebiet oft eine sehr interessante Speisekarte entwickelt.โ Grund fรผr die hohe Nachfrage an pflanzenbasierten Konzepten kรถnnten die vielen Studenten sein, die in den Stรคdten des dicht besiedelten Ruhrgebiets leben.
Prominenter Beifall
Neben der Laufkundschaft aus weltoffenen Besuchern zรคhlen auch hartgesottene Foodies zu den Fans vom Street Food Festival. Deniz Pulathaneli berichtet von einem groรen Ereignis im letzten Jahr: โUns hat der YouTuber Max ohne Vorwarnung besucht und ein Video auf unserer Veranstaltung in Dรผsseldorf gedreht. Er hat รผber eine Million Follower auf YouTube. Wir haben uns natรผrlich riesig gefreut.โ
Das Street Food Festival in Koblenz ist eine eintrittsfreie Veranstaltung โ aber das ist nicht immer der Fall: โEs hรคngt von der Location ab. Hรถhere Preise wollen wir nicht auf die Standgebรผhr abwรคlzen, denn die Foodies haben auch sonst schon genug mit der Inflation zu kรคmpfen. Stattdessen erheben wir dann 3,50 โฌ Eintritt. Ich finde das in Ordnung, meistens kostet das Bahnticket zur Veranstaltung รคhnlich vielโ, berichtet Deniz Pulathaneli.
Weitere Termine von Street Food Festival in 2023:
- 13. bis 14. Mai in Heidelberg
- 20. bis 21. Mai in Kaiserslautern
- 27. bis 29. Mai in Bonn
- 08. bis 11. Juni in Kรถln
- Sommerpause
- 04. bis 06. August in Frankfurt am Main
- 16. bis 20. August in Bremerhaven
- 15. bis 17. September in Bonn
- 22. bis 24. September in Kรถln
- 29. September bis 01. Oktober in Duisburg
- 06. bis 08. Oktober in Osnabrรผck
Koblenzer Konzepte
Wer mehr รผber die Stรคnde erfahren mรถchte, die in Koblenz dabei waren, findet sieben Konzepte im Beitrag โVon traditionell bis innovativโ.
Quelle: B&L MedienGesellschaft