Auf dem Street Food Festival in Koblenz fanden sich zahlreiche Foodies ein.
Quelle: Denise Kelm

Von traditionell bis innovativ

Sieben Konzepte, sieben Ideen und sieben leidenschaftliche Foodies haben wir auf dem Street Food Festival in Koblenz besucht. Vom 5. bis 7. Mai waren sie zusammen mit rund 30 weiteren internationalen Konzepten auf dem Messegelรคnde am Wallersheimer Kreisel vertreten. Sie haben mit uns darรผber gesprochen, was ihr Konzept auszeichnet, wie sie zum Foodie wurden und was sie an der Branche so sehr beflรผgelt, dass sie dranbleiben.

Mellow Monkey โ€“ Eis im Marshmallow-Mantel

Das Eis im Marshmallow von Robert Ackermann ist ein einzigartiges Produktkonzept: โ€žZumindest habe ich es noch nirgendwo sonst gesehenโ€œ, lacht der Besitzer von Mellow Monkey. Den Kern bildet cremiges Speiseeis, das ummantelt wird von knackiger Schokolade. Wenn ein Gast das Eis bestellt, wird es frisch im Marshmallow-Fluff geswirlt, dann flambiert und dekoriert. Das Marshmallow legt sich schmelzend warm um das Eis. โ€žDas ist Gaumenkino, ein Actionfilm!โ€œ, betont Robert Ackermann. Er bietet verschiedene Sorten an: Himbeer-Eis mit Zartbitter-Schokolade, Schokoladeneis mit Haselnuss-Schokolade und als vegane Option Matcha-Eis mit Milk-Taste-Schokolade. Doch wie kam er darauf, etwas mit Marshmallow zu machen? โ€žMarshmallows sind ein extrem sympathisches Produkt: Man verbindet sie mit Lagerfeuer und entspannter Atmosphรคre. Aus industrieller Sicht waren sie aber ziemlich runtergerockt: sie schmecken entweder weiรŸ-sรผรŸ oder rosa-sรผรŸ. Da musste etwas Neues her.โ€œ Entwickelt hat er das Konzept zusammen mit Thomas Filgis, der im Fachbereich Molekularkรผche am Max-Plack-Institut fรผr Polymerforschung in Mainz tรคtig ist und mehrere Kochbรผcher geschrieben hat. Robert Ackermann arbeitete vor seiner Zeit als Foodie im Vertrieb der Luxushotellerie: โ€žDort kam ich mit vielen kreativen Kรถchen ins Gesprรคch. Irgendwann reizte es mich, mein eigenes Konzept zu entwickelnโ€œ, erzรคhlt er. Und auch der Nachwuchs steht in den Startlรถchern: Seine Tochter begleitet ihn auf Caterings und hilft ihm in Koblenz am Stand aus. Auch sie mรถchte in die Veranstaltungsbranche gehen.

The BBQ Brothers โ€“ Fleisch vom Smoker, ohne Tricks!

Roland Titt und sein Gefรคhrte bieten mit The BBQ Brothers sรผdamerikanische Smoker-Waren an: โ€žKein Convenience, kein Glutamat, keine Geschmacksverstรคrker oder sonstigen Tricks und Kniffeโ€œ, betont Roland Titt. Beim Street Food Festival in Koblenz bieten sie zwei Burger an: den BBQ Brisket-Burger und den Pulled Pork Burger. AuรŸerdem eine gemischte Platte mit hausgemachten Fries. Sogar die Liquids, die sie รผber das Grillgut gieรŸen, sind selbstgemacht. Hauptsรคchlich sind die BBQ Brothers mit dem Street Food Festival unterwegs, aber auch Caterings bieten sie an. โ€žAuf Nachfrage machen wir auch vegetarische Speisen. Fรผr das Festival hier wรคre das allerdings zu aufwรคndig, denn dann mรผssten wir einen zweiten Smoker mitbringen. Bei den Festivals sind ohnehin die authentischen Fleischprodukte unsere Bestsellerโ€œ, erklรคrt Roland Titt. Trotz ihrer Leidenschaft fรผrs Smoken haben beide einen anderen Hauptberuf: Als Beamter arbeitet Roland Titt im ร–ffentlichen Dienst des Ministeriums, sein Partner ist Lehrer. Die beiden sind seit 2011 im Geschรคft โ€“ lange bevor die meisten Deutschen von Streetfood oder Pulled Pork gehรถrt haben!

Tigersโ€˜ Frygers โ€“ Frittierte Burger sind Teigtaschen

โ€žFrygersโ€œ ist eine Wortfusion die sich zusammensetzt aus โ€žfriedโ€œ und โ€žBurgerโ€œ โ€“ zusammen bedeutet es Frygers, also frittierte Burger. Wie das funktioniert? Witali Rolnik von Tigers’ Frygers macht es vor: โ€žAls Basis haben wir kein Brรถtchen, sondern einen ganz normalen Brotteig aus Weizenmehl. Wir rollen den Flach aus und drรผcken ihn in eine Kuhle in einem Brett โ€“ das haben wir eigens fรผr die Frygers entwickelt. Dann wird die Kuhle befรผllt โ€“ mit Salat, Saucen und einem vorher abgegrillten Patty โ€“ und mit Teig verschlossen. Das ist dann eine Art Teigtasche mit Patty drin und allem, was auf einen Burger gehรถrt. Nun muss sie nur noch frittiert werden, bis der Teig innen angedรคmpft und auรŸen kross ist.โ€œ Neben dem klassischen Burgerangebot gibt es auch eine vegane Option mit einem selbstgemachten Patty aus Kidneybohnen, Haferflocken, Tomatenmark und Zwiebeln.โ€œ Was die vegane Nachfrage betrifft, fรคllt ihm der Unterschied von der Stadt zum Land stark auf: โ€žAuf dem Land wollen gefรผhlt 99 % der Leute extra Bacon und Kรคse. In Kรถln-Ehrenfeld, wo wir letztens waren, haben wir dagegen fast ein Drittel vegane Frygers verkauftโ€œ, berichtet Witali Rolnik. Witali Rolnik studiert Digitale Kunst und arbeitet seit drei Jahren als Teilzeitkraft bei Tigersโ€˜ Frygers โ€“ den Foodkonzept seines vier Jahre รคlteren Bruders. Neben der Mitarbeit am Stand kรผmmert er sich um den Social-Media-Auftritt, macht Food-Fotos und Videos von Tigersโ€™ Frygers.

Dominion Food Revolution โ€“ Tierleidfrei genieรŸen

Ein rein veganes Konzept prรคsentiert der Truck vom Frankfurter Restaurant Dominion Food Revolution. Hier gibt es Cheeseburger mit einem Beyond-Meat-Patty und Pita mit Falafel oder Schawarma aus Seitan. Justus Janz ist seit einem Jahr dabei โ€“ zuvor studierte er Lehramt, doch es war ihm wichtiger, etwas zu tun, das Tierleid vermeidet. Er erzรคhlt: โ€žDominion Food Revolution hat neben dem Truck auch ein Restaurant in Frankfurt, das Nir Rosenfeld gehรถrt. Er stammt gebรผrtig aus Israel und hat bereits mehrere tierleidfreie Restaurants in Frankfurt am Main gegrรผndet.โ€œ Neben dem Dominion gehรถren auch das Nana und Nana Express, die Zeil-Kitchen, Kuli Alma und Life Deli dazu. โ€žWir haben eine zentrale GroรŸkรผche, in der wir 90 % der Zutaten frisch vorproduzieren und dann auf die verschiedenen Restaurantkonzepte verteilenโ€œ, berichtet Justus Janz. Er selbst ist noch immer positiv รผberrascht von der guten Nachfrage: โ€žBis vor ein paar Jahren hatte auch ich das Vorurteil, dass nur Mischkonzepte gut laufen. Aber bei uns passiert es oft, dass Menschen sich etwas bestellen und erst spรคter erfahren, dass es rein pflanzlich ist, was sie gegessen haben. Oft sind die Leute dann erstaunt und sagen, sie wussten gar nicht, dass es ohne Fleisch so gut schmecken kann.โ€œ

De Barabus โ€“ die Fusion aus fast allem

Die Mischung verschiedenster asiatischer, afrikanischer und auch europรคischer Elemente in der Kรผche von De Barabus geht auf den Kolonialismus zurรผck. Louise Sluiter betreibt den Truck mit ihrem Mann Haiko und erzรคhlt: โ€žWir kochen Surinamesische Kรผche. Surinam ist ein kleines Land im Norden Sรผdamerikas. Es war eine niederlรคndische Kolonie und die Niederlรคnder haben Menschen aus aller Welt zum Arbeiten auf die Plantagen dort gebracht. Und die wiederum haben aus Afrika und Asien ihre Heimatkรผche mitgebracht โ€“ und in Surinam hat sich alles vermischt.โ€œ De Barabus spiegelt die Geschichte des winzigen Landes mit nur einer halben Million Einwohner in seiner Kรผche wider: Hier gibt es indonesisches Satay, indische Samosa, auรŸerdem chinesische und afrikanische Elemente. Die Grundlage bietet das Bara genannte Brot โ€“ eine Art Fladen, der mit Hรผhnchen und Krรคutern befรผllt wird. Dazu gibt es sรผรŸes oder scharfes Chutney. โ€žWeil die Menschen auf den Plantagen sehr arm waren, konnten sie sich wenig Fleisch leisten. Sie haben vollwertige Rezepte ohne Fleisch entwickelt, in denen Tofu, Tempeh und Kichererbsen stecken. Die haben auch wir im Angebotโ€œ, erzรคhlt Louise Sluiter. Neben Street Food Festivals verpflegen sie und ihr Mann mit De Barabus Mitarbeiter groรŸer Firmen wie Philips und Nike. Wรคhrend der Corona-Zeit haben sie die Mitarbeiter in Distributionszentren wie DHL versorgt und so ihr Konzept รผber die Krise getragen.

Mr. Crunchy โ€“ Knusper-Sushi

Marvin Loebnau und sein Geschรคftspartner Xuan Phong Vo haben drei frittierte Sushi-Sorten dabei: Spicy Salmon Crunch, Teriyaki Chicken Crunch und Veggie Mix Crunch. Die Maki-Rollen werden vorbereitet und wenn Gรคste kommen frisch portioniert, frittiert und mit Erdnuss-, Rรถstzwiebel- oder Sesam-Topping angerichtet. Neben Lachs, Hรคhnchen und Gemรผse ist auch Wakame, also japanischer Algensalat, im Sushi enthalten. โ€žWir testen auch gerade eine vegane Option mit Vuna โ€“ also veganem Fischersatzโ€œ, erzรคhlt Marvin Loebnau. Er kommt aus der Wirtschaftsinformatik und ist erst 2019 in die Streetfood-Szene eingestiegen. โ€žMan muss sich im Leben ausprobierenโ€œ, erklรคrt er. Seiner Erfahrung nach erholt sich die Szene nach der Pandemie sehr gut: โ€žIch wรผrde sogar behaupten, die Nachfrage ist besser denn je. Dieses Jahr haben wir so viele Angebote bekommen, dass wir gar nicht alle annehmen kรถnnen.โ€œ Das Konzept aus Dรผsseldorf hat in der FlurstraรŸe 19 zusรคtzlich zu seinen zwei Foodtrucks auch ein stationรคres Konzept entwickelt. โ€žDort wird es neben dem frittierten Sushi auch gehobene japanische Kรผche geben โ€“ das heiรŸt, auch Sashimi und Takoyaki (gebratener Oktopus) werden auf der Speisekarte stehen.โ€œ Mit dem Truck sind sie im Sommer auf Caterings und Musikfestivals unterwegs.

Maison Touareg โ€“ Speise der Nomaden

โ€žMaisonโ€œ ist franzรถsisch fรผr Haus โ€“ und โ€žTouaregโ€œ geht auf einen nordafrikanischen Nomadenstamm zurรผck, der sein Haus quasi mit sich trug. Basierend auf den Speisen der Maghreb-Region entwickelte Chafik Chibani das Streetfood-Konzept. โ€žWir sind der einzige Foodtruck in Deutschland, der so etwas anbietetโ€œ, betont er. Im Maison Touareg gibt es Touareg Rollos, das sind Blรคtterteig-Wraps aus einem hefefreien Teig mit Gries, Butter und Weizenmehl. Sie werden gefรผllt mit Hรคhnchenfleisch oder vegetarischen Alternativen, z. B. Schafskรคse, und werden in Tunesien auch Arme-Leute-Essen genannt. Auch Mรถhren-Pรผree ist enthalten, eine tunesische Vorspeise, die Chafik Chibani in Buttermilch eingelegt seinen Poulet Rollos beigibt. Hamada Alabbass arbeitet am Stand und erzรคhlt: โ€žDie Gewรผrze machen unsere Wraps besonders. Wir importieren sie aus Tunesien. Dabei sind zum Beispiel getrocknete Paprikaschoten, die wir zum Wรผrzen beigeben. Sie sind sehr scharf โ€“ und dafรผr sind wir auch bekannt.โ€œ Das Streetfood-Unternehmen kommt aus Kรถln und ist dort hรคufig am Rudolfplatz zu finden. Mit dem Truck ist Maison Touareg รผberwiegend in Nordrhein-Westphalen, Frankreich und Luxemburg unterwegs. Das Konzept gibt es seit 2016, aber Hamada Alabbass ist erst seit einem Jahr dabei: โ€žDavor habe ich in der stationรคren Gastronomie gearbeitet. Aber es gefรคllt mir besser, jede Woche in einer neuen Stadt zu sein.โ€œ

Foodies vom Street Food Festival in Koblenz

info

Street Food Festival

Mehr Einblicke in das Konzept von Street Food Festival gibt Veranstaltungsleiter Deniz Pulathaneli hier im Beitrag.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung