In der Mensa der Grundschule am Ravensburger Ring in Mรผnchen sorgen niedrige, maรŸgeschneiderte Ausgabetheken bzw. -module dafรผr, dass die Entnahme der Speisen auch fรผr die kleinsten Tischgรคste einfach mรถglich ist.
Quelle: Hercht

Mensa der Grundschule am Ravensburger Ring ist auf die Kleinsten zugeschnitten

โ€žRoman, wann gibt es mal wieder Hot Dogs?โ€œ โ€žKann ich vielleicht lieber einen Apfel statt einer Mandarine als Nachtisch haben?โ€œ โ€žRoman, kannst du die Tomatensauce nรคchstes Mal noch mehr pรผrieren?โ€œ … erst wenige Minuten sind die ersten Schรผler in der Mensa der Grundschule am Ravensburger Ring in Mรผnchen-Aubing und schon umringen sie den Kรผchenleiter Roman Klein, begrรผรŸen ihn und โ€žlรถchernโ€œ ihn mit den fรผr sie drรคngendsten Fragen.

Roman Klein, der die Kรผche in der neugebauten und im September 2019 wiedererรถffneten Grundschule seit Mai 2020 leitet, ist ein wahrer Glรผcksgriff fรผr die Kinder. Wรคhrend der Ausgabezeit, die ab 11.30 Uhr startet, steht er den Kindern in der Mensa Rede und Antwort, hรถrt sich ihre Wรผnsche und Kritik in Bezug auf das Schulessen an und auch darรผber hinaus hat er ein Ohr fรผr die Schรผler der ersten bis vierten Klassen. โ€žSchรผler, die sich nicht trauen, direkt auf mich zuzukommen, kรถnnen ihre Wรผnsche oder Kritik รผber unseren ,Lecker-Mecker-Kastenโ€˜ รคuรŸern, der am Ein- bzw. Ausgang der Mensa hรคngtโ€œ, berichtet der Kรผchenleiter. Und soweit mรถglich, gehen er und sein sechskรถpfiges Team aus fรผnf Kolleginnen und einem Kollegen auch darauf ein. So lautet die Antwort auf eine der Fragen z. B.: โ€žHot Dogs mit Pommes gibt es nรคchsten Dienstag.โ€œ Die Wurst kommt dabei in ein Vollkornbrรถtchen.

An diesem grauen Novembertag serviert das Kรผchenteam Spaghetti Bolognese aus Rinderhackfleisch, als vegetarische Alternative eine Tomatensauce. Ergรคnzt wird das warme Mittagessen um ein vielfรคltiges Salatbuffet, an dem die Schรผler und Lehrer sich individuell einen Teller zusammenstellen kรถnnen: Zur Auswahl stehen z. B. Fetakรคse und Mini-Mozzarella, Mais, Tomaten, Gurken, Rot- bzw. WeiรŸkohl sowie Oliven, Rote Bete und Rucola. โ€žVon den Gurken und Tomaten brauchen wir tรคglich drei bis vier Einsรคtze mit jeweils dreieinhalb Kilogramm-Inhalt. Lebensmittel wie Rote Bete und Oliven werden je nach Tagesform mal mehr oder weniger nachgefragt. Bei den Oliven gibt es auch Kinder, die nur die grรผnen oder schwarzen wollen, und sich die entsprechenden Favoriten heraussuchenโ€œ, berichtet Roman Klein, der selbst Vater von zwei Kindern ist. Durch die niedrige Hรถhe der Ausgabetheken ist die Entnahme auch fรผr die kleinsten Tischgรคste einfach mรถglich.

MaรŸgeschneiderte Ausgabe in der Mensa der Grundschule am Ravensburger Ring

โ€žMit dem bereits existierenden offenen Mittagstisch und dem Beschluss ,Schule/Kita is(s)t gutโ€˜ wurde 2013 der Grundstein fรผr die รœberarbeitung der Ausgabemethodik gelegtโ€œ, berichtet Alain Thouveny, Fachberater fรผr Verpflegungseinrichtung und Konzepte in der Abteilung A4 im RBS, der fรผr Grund-, Mittel- und Fรถrderschulen sowie Tagesheime der Landeshauptstadt Mรผnchen zustรคndig ist. โ€žDamals stellten wir fest, dass keine bekannte Firma eine Selbstbedienungstheke fรผr Kinder im Programm hatteโ€œ, blickt er zurรผck. Doch von der vorherigen Mensaausstattung aus Tischen und Stรผhlen sowie Warmhalteplatten wollte man weg.

Kurzum musste eine Lรถsung her, die in Form eines maรŸgeschneiderten Produktes gefunden bzw. zunรคchst einmal entwickelt wurde. Gรผnter Hofbauer, Gebietsverkaufsleiter fรผr Sรผddeutschland bei B.PRO, sei hier federfรผhrend von Herstellerseite verantwortlich gewesen. โ€žGemeinsam haben wir die Junior bzw. Kids Linie fรผr den Bedarf der Kinder im Grundschulalter entwickeltโ€œ, erzรคhlt Alain Thouveny. Die Ausgabelinie weist eine Brรผstungshรถhe von 75 cm auf und ist damit einerseits fรผr die kleinsten Schรผler der ersten Klassen gut erreichbar, aber auch von den Mitarbeitenden im Kรผchenteam sowie Lehrern und Pรคdagogen noch angenehm im Handling. โ€žDamit schaffen wir eine praktische und kindgerechte Lรถsung fรผr den Schulalltag, die den Kindern auch noch richtig SpaรŸ macht. Denn ,Kundenzufriedenheitโ€˜ sollte doch schon bei den kleinsten Gรคsten unser Anspruch seinโ€œ, hebt Gรผnter Hofbauer von B.PRO hervor.

โ€žDie Schรผler lernen ihren eigenen Hunger und Vorlieben kennen. Sie lernen die PortionsgrรถรŸen einzuschรคtzen und kรถnnen mehrmals an das Buffet gehen und sich einen Nachschlag holen.โ€œ

Alain Thouveny, Fachberater fรผr Verpflegungseinrichtung und Konzepte in der Abteilung A4 im RBS, zustรคndig fรผr Grund-, Mittel- und Fรถrderschulen sowie Tagesheime der Landeshauptstadt Mรผnchen

โ€žVier Jahre nach der Erstentwicklung in 2018 haben wir die Version 2.0 dieser Theken weiterentwickelt und um Tellerspender und Universalspender ergรคnztโ€œ, verweist der Fachberater der Stadt Mรผnchen auf die gute und langjรคhrige Zusammenarbeit. Seit 2015 werden alle Grundschulen mit einer zentralen Versorgungskรผche mit den entsprechenden technischen Ausgabelรถsungen von Junior-Serve ausgestattet. Mittlerweile sind das rund ein Drittel aller Mรผnchener Grundschulen. โ€žMit diesem Konzept kann das Mittagessen in einem akzeptablen Zeitfenster angeboten werdenโ€œ, erklรคrt er. Insbesondere mit der wachsenden Zahl der Mensanutzer an allen Schulen kรถnne man so den Bedarf auffangen.

Selbst ist das Kind

In der Mensa der Grundschule am Ravensburger Ring sind es zwei Ausgabemodule fรผr die Warmverpflegung mit drei GN-Einsรคtzen, sowie zwei Ausgabemodule fรผr die Kaltverpflegung โ€“ genauer gesagt fรผr das Dessertangebot und ein umfangreiches Salatbuffet. Ergรคnzt werden diese um je einen Tellerspender und Universalspender. Der grรถรŸte Vorteil dieser Ausstattung: โ€žDadurch lernen die Kinder sich selbst zu bedienen und selbst einzuschรคtzen, was und wie viel sie essen wollenโ€œ, betont Alain Thouveny. Zudem sei der offene Mittagstisch in Kombination mit diesen Mรถbeln fรผr die Schรผler eine gute Vorbereitung fรผr die weiterfรผhrenden Schulen.

Die ersten Kinder, die zur Mittagspause in die Mensa kommen, laufen zielstrebig auf die in der Mitte angeordneten Ausgabetheken, nehmen sich einen Teller und fรผllen diese rasch mit Spaghetti und ihrer Wunschsauce oder einer Kombination aus beiden, getoppt mit Parmesan. Kleckerfrei bleibt das nicht immer โ€“ insbesondere bei den jรผngeren Kindern. Ein Auge darauf haben zwei Pรคdagoginnen, die in der Pause im Ausgabenbereich bereitstehen, bei Bedarf Flecken wegwischen und die Schรผler, falls nรถtig, unterstรผtzen.

Die Kรผchenmitarbeiterinnen bestรผcken die Ausgaben zudem mit Spaghetti oder Saucen nach, sodass stets ein attraktives Speisenangebot prรคsentiert wird. Optisches Highlight ist zudem das Krรคuterangebot. Wer mag, pflรผckt sich Basilikum, Thymian oder Petersilie frisch aus dem Topf, die in โ€žausgedientenโ€œ Mutti-Konserven an der Ausgabe prรคsentiert werden.

Generell hat die Landeshauptstadt Mรผnchen bei der Gestaltung der Mensa nicht nur auf Funktion, sondern auch auf Optik und eine angenehme Atmosphรคre gesetzt: Ein GroรŸteil der Mรถbel erstrahlt in WeiรŸ, ergรคnzt um dunkelrote sowie Holz-Elemente, die sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfรผgen. Von langen Tischen mit Bรคnken โ€“ in unterschiedlichen Hรถhen โ€“ รผber Zweier-Tische mit Hockern und einer Art Lounge-Ecke ist fรผr jeden Schรผler und Lehrer der passende (Lieblings-)Platz dabei. Die Mensa mutet durch die unterschiedlichen Sitzgelegenheiten eher wie ein modernes Betriebsrestaurant statt โ€žSchulrestaurantโ€œ an โ€“ wie die Schรผler und Lehrer die Mensa gerne nennen. Frische Blumen auf den Tischen โ€“ wรถchentlich vom Elternbeirat zur Verfรผgung gestellt โ€“ sowie Grรผnpflanzen runden das Gesamtkonzept ab.

Praktische Erfahrung sammeln

Die Speiseplangestaltung der stรคdtischen Einrichtungen orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft fรผr Ernรคhrung (DGE) und dem trรคgerinternen Bewirtschaftungsmodell โ€žSchule/Kita is(s)t gutโ€œ, nach den Qualitรคtsvorgaben des Stadtratsbeschlusses 2013; mindestens 50 Prozent der eingesetzten Lebensmittel sind dabei in Bio-Qualitรคt โ€“ โ€žein wesentliches Qualitรคtskriteriumโ€œ, wie Roman Klein hervorhebt. Pro Woche beinhaltet der Speiseplan zwei Gerichte mit einer Fleisch- oder Fischkomponente. โ€žJeden Tag wird ebenso eine vegetarische oder vegane Hauptspeise angeboten. Hier steigt die Nachfrage stetig und beziffert sich momentan auf einen Wert von ca. 20 Prozent des Gesamtvolumensโ€œ, weiรŸ Roman Klein. Als Dessert gibt es dreimal in der Woche frisches Stรผckobst, mal Kuchen, mal Naturjoghurt mit zuckerfreiem Mรผsli. Als Getrรคnke stehen stilles Wasser und Zitronen-Minze-Wasser in Glaskaraffen zur Auswahl.

โ€žDie Hauptkomponenten werden immer ,sortenreinโ€˜ und nicht gemischt prรคsentiert (z. B. Nudeln/Sauce/Gemรผse), da viele Kinder bevorzugen, sich die Komponenten selbst zusammenzustellen.โ€œ

Roman Klein, Kรผchenleitung, Grundschule am Ravensburger Ring

รœber das jeweilige Mittagsangebot informiert das Kรผchenteam u. a. am Mensaeingang; hier informiert Roman Klein gerne zusรคtzlich รผber ein paar an dem jeweiligen Tag eingesetzten Lebensmitteln, z. B. Nudeln und Tomaten, in Form von Aushรคngen, die die Nรคhrwerte beinhalten. โ€žDer eine oder andere Schรผler ist sehr interessiert, liest sich diese Informationen durch und nimmt fรผr sich etwas daraus mitโ€œ, schildert der Kรผchenleiter seine Beobachtung. Noch mehr Wissen und praktische Fรคhigkeiten vermittelt Roman Klein einem Teil der Schรผler auch in Form von Kochkursen, die wรคhrend der Ferien angeboten werden. โ€žDie Kochkurse sind bei den Schรผlern beliebt, da machen wir dann auch schon mal Pasta von Grund auf selbstโ€œ, nennt er ein Beispiel.

Praktische Einblicke in das Thema Ernรคhrung erhalten manche Schรผler auch durch das Mitwirken im Schulgarten. Werden hier eine Handvoll Gurken oder ein Eimer Tomaten geerntet, stehen die Schรผler gerne mal stolz vor Roman Klein und รผberlassen ihm โ€žihre Ernteโ€œ fรผr die Zubereitung in der Kรผche. โ€žDann gibt es z. B. Tomatensuppe, mit u. a. den selbst von den Schรผlern geernteten Tomaten โ€“ das kommunizieren wir so dann auch auf dem Speiseplanโ€œ, erzรคhlt er. Und neben den Schรผlern steuern auch die zwei Bienenvรถlker der Schule ihren โ€žAnteilโ€œ bei: denn auch der eigene โ€žSchul-Honigโ€œ kommt u. a. in die Tรถpfe und Schรผsseln von Roman Klein und seinem Team.

Einen festen Speiseplan gibt es nicht; vielmehr wird Wert auf ein abwechslungsreiches und saisonales Angebot gelegt, in dem auch die Wรผnsche der Kinder wรถchentlich berรผcksichtigt werden. โ€žAn besonderen Tagen z. B. zu Ostern oder Nikolaus, an denen Aktionen in der Tagesbetreuung stattfinden, werden diese auf dem Speiseplan integriertโ€œ, berichtet Roman Klein, der kurz darauf Martinsgรคnse prรคsentiert, die er fรผr St. Martin beim Bรคcker bestellt hat.

[Best_Wordpress_Gallery id=”129″ gal_title=”Grundschule Ravensburger Ring”]

Nachschlag statt Reste

โ€žAm beliebtesten ist das groรŸe Salatbuffet, da die Kinder sich hier in der Zusammenstellung frei entfalten kรถnnen und es fรผr jeden Geschmack etwas gibtโ€œ, weiรŸ Roman Klein. Tรคglich werden dort zwรถlf verschiedene Rohkostformen angeboten. Renner bei den Hauptgerichten sind Spaghetti mit Tomatensauce, Chili sin Carne oder Gerichte mit Kartoffelpรผree. โ€žDie Hauptkomponenten werden immer ,sortenreinโ€˜ und nicht gemischt prรคsentiert (z. B. Nudeln/Sauce/Gemรผse), da viele Kinder bevorzugen, sich die Komponenten selbst zusammenzustellenโ€œ, weiรŸ er.

โ€žDas Verpflegungskonzept ist fรผr alle ein Lernprozess von den ersten Klassen anโ€œ, rรคumt Alain Thouveny ein und ergรคnzt: โ€žDie Schรผler lernen ihren eigenen Hunger und Vorlieben kennen. Sie lernen die PortionsgrรถรŸen einzuschรคtzen und kรถnnen mehrmals an das Buffet gehen und sich einen Nachschlag holen.โ€œ Wer seine Portion nicht ganz schafft, rรคumt die Tellerreste selbst in bereitstehende Eimer ab, ehe das dreckige Geschirr fรผr das Spรผlen gesammelt wird.

โ€žDie Kรผche steht im regelmรครŸigen, konstruktiven Austausch mit der Schulleitung, um den Kindern Themen wie die Vermeidung von Lebensmittelabfall nahezubringenโ€œ, berichtet Roman Klein. So findet monatlich ein Schรผlergremium statt, in dem beispielsweise die Abfallvermeidung thematisiert wurde. โ€žDieses Thema haben die Kinder dann in die Klassen mitgenommen. Die begleitenden Erzieher erinnern die Kinder situativ an dieses Thema und sensibilisieren auch bei den Mengen auf den Tellernโ€œ, ergรคnzt der Kรผchenleiter. In vielen Schulen stรผnden auch Musterteller bereit, an denen sich die Schรผler orientieren kรถnnen.

Um den Anteil der Speisereste mรถglichst gering zu halten, produziert das Kรผchenteam einzelne Komponenten zum Ende der Ausgabezeit um 13.30 Uhr nach. Die Speisenproduktion selbst startet ab 7 Uhr. Roman Klein und seine sechs Mitarbeiter arbeiten dabei Hand in Hand: Wรคhrend der Essenszeit befinden sich drei Mitarbeiter in der Spรผlkรผche, die anderen drei gewรคhrleisten den reibungslosen Ablauf in der Ausgabe und in der Kรผche, damit auch die letzten Gruppen sich noch รผber ihr Mittagessen freuen kรถnnen. Insgesamt sind es tรคglich 525 Kinder und 50 Erwachsene, die zum Essen in die Mensa kommen.

Mittendrin statt nur dabei

โ€žZur Qualitรคtssicherung und zum Austausch gibt es ein Verpflegungsgremium, welches sich aus Vertretern der jeweiligen Einrichtungen (Leitungen von Schule, Kooperativer Ganztag (KoGa), Kรผche und technische Hausverwaltung) zusammensetzt. Dieses findet einmal im Monat statt und bespricht sich bezรผglich Wรผnschen, Kritik, Verbesserungsvorschlรคgen und allgemeinen hauswirtschaftlichen Themenโ€œ, antwortet Roman Klein auf die Frage, wie es gelingt die Akzeptanz der Schulverpflegung im Betrieb so hochzuhalten. Wichtig sei aber auch, dass die Schรผler eben jederzeit Fragen und (Verbesserungs-)Wรผnsche รคuรŸern kรถnnen und sich so ein vertrautes Verhรคltnis einstellt โ€“ das, wie anfรคnglich bereits beschrieben, zwischen Kรผchenleitung, Team und den Schรผlern auf alle Fรคlle besteht und zeigt, dass die Schulverpflegung essenzieller Teil des Schulalltags und das Kรผchenteam ein beliebtes Mitglied der Schulgemeinschaft ist.

info

Kooperation Junior-Serve

B.Pro Catering Solutions und Temp-rite International machen in puncto Junior-Serve, dem All-in-One-Serviersystem, gemeinsame Sache. Im Interview berichten Ronald Bosse, Produktmanager bei Temp-rite, undย Patrick Hilpp, Head of Productmanagement bei B.Pro, mehr zur Kooperation.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung