Die Planetary Health Diet (PHD) wurde entwickelt, um eine Ernรคhrung zu fรถrdern, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die des Planeten schรผtzt. Sie wird bereits in vielen Betrieben als Grundlage fรผr die Speiseplangestaltung genutzt, um eine nachhaltige und gesunde Ernรคhrung zu fรถrdern. Doch wie gut entsprechen die Speiseplรคne tatsรคchlich den Zielen der PHD, wenn es um konkrete Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit geht?
Neues PHD-Webinar von Green Guides
Green Guides bietet in der neuen Webinar-Reihe โPlanetary Health Diet: Der Speiseplan der Zukunft โ Wissenschaft trifft Praxisโ fundierte Ansรคtze, wie die Umsetzung der PHD in der Praxis bewertet und optimiert werden kann. Betriebe erfahren, wie sie nicht nur PHD-konforme Speiseplรคne gestalten, sondern auch nachweisen kรถnnen, welche Auswirkungen ihre Gerichte auf Umwelt und Gesundheit haben.
โViele Betriebe setzen die Planetary Health Diet bereits als Orientierung fรผr ihre Speiseplรคne ein. Wir gehen einen Schritt weiter und bieten den Teilnehmenden Werkzeuge, mit denen sie sicherstellen kรถnnen, dass ihre Speiseplรคne den Anforderungen an Umwelt und Gesundheit gerecht werdenโ, erklรคrt Torsten von Borstel, Geschรคftsfรผhrer von Green Guides.
PHD praxisnah und flexibel umsetzen
Zentrales Element des Webinars ist der Foodprint4U, ein Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren, das auf den Nรคhrstoffempfehlungen und Umweltzielen der EAT-Lancet-Kommission basiert. Dieser Ansatz ermรถglicht es, die PHD praxisnah und flexibel auf Artikel- und Rezepturebene in der Warenwirtschaft und Speiseplanung umzusetzen.
Dr. Toni Meier, Wissenschaftlicher Leiter der Green Guides, fรผgt hinzu: โIm Gegensatz zu anderen Ansรคtzen, die die PHD starr anhand nahrungsmittelspezifischer Empfehlungen umzusetzen versuchen, nutzen wir die zugrundeliegenden Nรคhrstoffempfehlungen und Umweltziele von EAT-Lancet als Benchmark. Dadurch wird die PHD auf Artikelebene und Rezepturebene praxisnah und flexibel in jeder Speiseplanung anwendbar.โ
Das Webinar bietet:
- Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen und Empfehlungen der PHD und deren Auswirkungen auf die Speiseplanung
- Konkrete Ansรคtze zur Integration von Klima-, Umwelt- und Gesundheitsaspekten in Einkaufs- und Planungsprozesse, die in der Warenwirtschaft messbar und transparent gemacht werden
- Praxisnahe Beispiele, die den Zusammenhang zwischen Menรผgestaltung und deren รถkologischen sowie gesundheitlichen Auswirkungen aufzeigen
Ziel des Webinars von Green Guides
Ziel des Webinars ist es, Betrieben Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, wie die Speisenplanung รผberprรผft und optimiert werden kann, um den Vorgaben der PHD gerecht zu werden.
Die kostenlosen Webinare richten sich an Kรผchenleiter, Betriebsleiter, Geschรคftsfรผhrer und Einkรคufer aus Betriebsrestaurants, Krankenhรคusern, Senioreneinrichtungen, Hotels sowie dem Groร- und Lebensmitteleinzelhandel.
Webinar-Termine
Wer sich zu einem der Webinare von Green Guides rund um die PHD anmelden mรถchte, findet alle Informationen sowie die Termine auch in unserem Veranstaltungkalender.
Quelle: Green Guides