Studie zu künstlichem Fleisch
Rund ein Drittel der Deutschen wäre bereit, künstliches Fleisch in ihren Speiseplan aufzunehmen. Weitere 29 % sind unentschlossen, für 39 % kommt diese Option jedoch nicht in Frage.
Rund ein Drittel der Deutschen wäre bereit, künstliches Fleisch in ihren Speiseplan aufzunehmen. Weitere 29 % sind unentschlossen, für 39 % kommt diese Option jedoch nicht in Frage.
Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) spricht sich entschieden gegen die Erhöhung des Steuersatzes aus und fordert Bildungsgerechtigkeit inklusive eines gesundheitsförderlichen Mittagessens in allen Schulen und Kitas.
Branchen-Verbände und Hersteller haben einen Leitfaden veröffentlicht, der erklärt, unter welchen Voraussetzungen eine Einweg-Kunststoff-Lebensmittelverpackung im rechtlichen Sinne vorliegt.
Nachhaltige Verpflegungskonzepte liegen im Trend und sind in der Kita- und Schulverpflegung längst vertreten. In Schulverpflegung 2/2023 stellen wir Best Practice-Beispiele vor.
Mal heißt es 60°C, mal 65°C, an anderer Stelle ist die Rede von 72°C – bei welchem Schritt der Speisenproduktion gilt welche Temperatur? Ein Update basierend auf dem BfR und den angepassten DIN-Normen 10508, 10506 sowie 10536.
Im Zuge der Bilanzpressekonferenz stellt Apetito die jährlich ermittelten Menü-Charts vor. Während es im Care-Bereich eine neue Spitze gibt, führen in der Betriebsverpflegung und im Education-Bereich zwei altbekannte Gerichte.
Das Programm „Schule auf EssKurs“ zur Verbesserung des Verpflegungsangebots an Schulen startet in eine neue Runde. Bewerbungsfrist ist der 14. Juli.
Dr. Markus Keller vom IFPE Gießen spricht im Interview über die Vorzüge einer pflanzenbetonten Ernährung.
Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen hat eine Online-Umfrage gestartet, um auf Basis der Ergebnisse bedarfsgerechte Angebote in puncto Kinderernährung zu entwickeln.
Wie eine aktuelle Umfrage des Dehoga zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück.