Wie wird man GreenCanteen?
Ekkehart Lehmann beantwortet häufige Fragen rund um die Nachhaltigkeitszertifizierung für die Gastronomie GreenCanteen.
Wie wird man GreenCanteen? Weiterlesen »
Ekkehart Lehmann beantwortet häufige Fragen rund um die Nachhaltigkeitszertifizierung für die Gastronomie GreenCanteen.
Wie wird man GreenCanteen? Weiterlesen »
Ein neues Gutachten empfiehlt der Bundesregierung, Forschung und Entwicklung pflanzlicher Alternativprodukte gezielt zu fördern.
Bundesregierung soll Entwicklung pflanzlicher Alternativprodukte fördern Weiterlesen »
Bis 2025 sollen Bayerns staatliche Kantinen zu 50 % auf Bio-Regionalität setzen. 81 % der Kantinen sind bereits soweit.
Mehr Bio-Regionalität in Bayerns staatlichen Kantinen Weiterlesen »
Den Blauen Engel kennt man – doch wussten Sie auch, dass Kantinenbetriebe sowie Veranstaltungscatering mit diesem zertifiziert werden können? Mehr zur Zertifizierung haben Dr. Kristin Stechemesser vom Umweltbundesamt und Dr. Sven Ueberlein von RAL GmbH berichtet.
Blauer Engel: Zertifizierung für Kantinen und Veranstaltungscatering Weiterlesen »
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es es zwischen den DGE-Ernährungsempfehlungen und der Planetary Health Diet? Antworten liefert das DGE-Factsheet „Nachhaltige Ernährungsempfehlungen“.
DGE-Factsheet vergleicht eigene Ernährungsempfehlungen mit der Planetary Health Diet Weiterlesen »
Supp_optimal der Bürgerstiftung Stuttgart verteilt aus geretteten Lebensmitteln gekochte, vollwertige, kostenlose Mahlzeiten für Bedürftige.
Essen für alle – Das Konzept Supp_optimal Weiterlesen »
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierte Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist erfolgreich gestartet.
Praxis-Netzwerk startet: Bio-Handwerk mit Zukunft BMEL verbindet Bio-Betriebe Weiterlesen »
Ein neues Impulspapier hat vier Handlungsansätze für die nachhaltige Transformation der Gemeinschaftsverpflegung und fünf strukturelle Hürden zusammentragen.
Vier Handlungsansätze für die nachhaltige Transformation der Gemeinschaftsverpflegung Weiterlesen »
Die Neugestaltung des Betriebsrestaurants der DATEV IV in Nürnberg ist in vielerlei Hinsicht ein „Projekt ohne Grenzen“ – denn Barrierefreiheit wurde hier konsequent von Anfang bis Ende mitgedacht und zum großen Teil umgesetzt.
Gelebte Barrierefreiheit bei DATEV in Nürnberg Weiterlesen »
Den Effekt moderner Gartechnik auf Ressourcen-und Wasserverbrauch, Ergonomie und Speisenqualität untersuchte eine Praxisstudie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Zusammenarbeit mit Rational und der AXA-Betriebsgastronomie.