Mehr Biodiversität durch optimierte Rezepturen
Mit dem Projekt BiTe will die FH Münster mehr biologische Vielfalt auf die Teller in GV-Betrieben bringen. Wie lassen sich Rezepturen in optimieren?
Mit dem Projekt BiTe will die FH Münster mehr biologische Vielfalt auf die Teller in GV-Betrieben bringen. Wie lassen sich Rezepturen in optimieren?
Der Tag der Regionen feiert sein 25-jähriges Bestehen und ruft zum Mitmachen im Aktionszeitraum Oktober auf.
Ecolab veröffentlicht mit Watermark eine globale Studie zum Stand des Wassermanagements und zeigt, dass sich die Verbraucher um das Wasser in der Welt sorgen.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sucht das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Vorreiter für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in Bayern.
Zwei Beispiele aus der Logistik und der Klinikküche zeigen, wie Automatisierung Personal entlasten kann.
Die Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung (Bio-AHVV) soll den Bio-Anteil in der AHV nach oben treiben – u. a. durch eine Anpassung der Bio-Zertifizierung.
Der aktuelle YouGov Nachhaltigkeits-Report „Nachhaltigkeit in Deutschland“ zeigt die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Thema Nachhaltigkeit sowie die verschiedenen Nachhaltigkeits-Typen.
Bis 20. September können Profiköche ihren Rezeptvorschlag zum vegAward einreichen. Der Wettbewerb zeichnet die besten veganen Köche aus.
Mit der Regenbogenflagge zu wehen reicht nicht aus, um Diversität zu zeigen. Wie Unternehmen diese am besten umsetzen, verrät Franziska Kaiser von der Uhlala Group.
Eine nachhaltige, faire Wertschöpfungskette von regionalem, hochwertigem Rindfleisch zu etablieren, ist Ziel des Projekts WertWeideVerbund in Berlin-Brandenburg. Eine Teilnahme ist noch bis Ende September möglich.