Der Dienstleistungssektor bietet sich wie kein anderer an, Geringqualifizierte in Arbeit zu bringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Auftrag der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG).
Quelle: Petr Sevcovic on Unsplash

Gastwelt als effektiver Integrationsmotor

Das Thema Integration bestimmt seit Monaten die innenpolitischen Debatten in Deutschland. Erfolgreiche Integration ist jedoch vielschichtig und begrenzt sich arbeitsmarktpolitisch nicht nur auf Migranten und Flüchtlinge, sondern ist auch für die Gruppe junger Menschen ohne Berufsabschluss besonders relevant. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Auftrag der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG).

Die Wissenschaftler zeigen auf, dass die Gastwelt der „Integrationsmotor“ in Deutschland ist: Die 250.000 Betriebe des Dienstleistungssektors bringen nicht nur Migranten schnell und niederschwellig in Lohn und Brot, sondern ermöglichen auch geringqualifizierten jungen Menschen die Möglichkeit, einen dauerhaften Einstieg in die Arbeitswelt zu schaffen. Und bei ihnen handelt es sich keineswegs um eine Randgruppe: Sage und schreibe jeder fünfte junge Erwachsene zählt dazu.

Potenzial nutzen

Hierzulande gibt es knapp drei Millionen Ungelernte zwischen 20 und 35 Jahren, Tendenz steigend. 2018 machten sie noch weniger als 15 % ihrer Altersjahrgänge aus, 2022 bereits über 19 %, wie aus dem Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hervorgeht. „Das bedeutet, dass die Gruppe der ungelernten jungen Menschen längst ein immenses Potenzial für unseren Arbeitsmarkt darstellt. Ein Schatz, der darauf wartet, gehoben zu werden“, so die Aussage von DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge.

Voraussetzung sei, dass die neue Bundesregierung für diese quantitativ sehr große Gruppe neue und breitangelegte Fördermaßnahmen einleite, um dem konjunkturschädlichen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und den betreffenden Menschen positive Zukunftsaussichten zu geben. Immerhin ist derzeit jeder Zehnte unter 25 Jahren ohne Job.

Dass die Bundesrepublik im Zuge des demografischen Wandels gut qualifizierte Arbeitskräfte benötigt, ist unstrittig: Die Personallücken, die sich in allen Wirtschaftszweigen mit dem Rückzug der geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr auftun, gefährden langfristig Wertschöpfung und Steuereinnahmen. Aufgrund der Tatsache, dass laut Bundesagentur für Arbeit (BA) jährlich mehr als 400.000 Personen einreisen müssten, um den Fach- und Arbeitskräftemangel national zu kompensieren und die Wirtschaft insgesamt am Laufen zu halten, kann auf diese drei Millionen Ungelernten unter 35 auf keinen Fall weiter verzichten werden, so die Studie.

Geringqualifizierte sind bereits da

Geringqualifizierte junge Menschen haben gegenüber Migranten einen unübersehbaren Vorteil: Sie sind bereits im Land. „Die gezielte Aus- und Weiterbildung von geringqualifizierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen bietet erhebliches Potenzial, um den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland effektiv zu mildern“, sagt Professorin Dr. Vanessa Borkmann, Leiterin des Forschungsbereichs „Stadtsystem-Gestaltung“ am Fraunhofer IAO und verantwortlich für die Studie „Integrationsmotor Gastwelt“. „Gelingt es uns, einen Großteil dieser Gruppe zeitnah zu qualifizieren und dauerhaft in Arbeit zu bringen, ist das ein unschätzbarer Beitrag, um unsere umlagefinanzierten Sozialsysteme und die Lohnnebenkosten zu stabilisieren.“

Doch diese Möglichkeiten würden bislang nicht richtig ausgeschöpft, da berufliche Weiterbildung und die Schaffung von Ausbildungsplätzen bis dato unzureichend gefördert werden. „Das muss nun eine vordringliche Aufgabe der neuen Bundesregierung werden“, unterstreicht DZG-Sprecher Dr. Marcel Klinge.

Gleichwohl braucht es eine gezielte Aus- und Weiterbildung für geringqualifizierter Menschen. Den Grund macht eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung anschaulich: Sie sagt aus, dass vor allem die hohen Kosten ein entscheidender Faktor sind, weshalb Geringqualifizierte kaum Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Zudem fehlt es ihnen vielfach an Informationen über mögliche Angebote.

Höhere staatliche Investitionen in Bildung, Ausbildung, Training und Weiterqualifizierung könnten also zum „Game-Changer“ werden, um Menschen unter 35 ohne Abschluss erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren – mit vielen finanziellen Vorteilen für den Steuerzahler. Solange diese Förderung aber zu kurz komme, stünden viele geringqualifizierte Junge, die in der Regel über ein geringes Einkommen verfügen, vor einer unüberwindlichen strukturellen Barriere.

Gastwelt-Unterstützung verspricht schnelle Investitionserfolge

Angesichts von derzeit über 100.000 Arbeitskräften, die allein in der Gastwelt fehlen, sei durchaus Eile geboten. So geht das Fraunhofer IAO davon aus, dass sich die Arbeitskräftelücke bis Anfang der 2030er-Jahre auf bis zu 600.000 fehlende Beschäftigen erhöhen wird. Wissenschaftlerin Vanessa Borkmann plädiert daher dafür, bei der Implementierung von Integrations- und Weiterbildungsprogrammen sowie der Ausbildung Ungelernter konsequent auf die Gastwelt zu setzen. „Auch hier fungiert der Dienstleistungssektor als effektiver Integrationsmotor.“

Zusätzliche staatliche Investitionen in diesen Bereichen sollten sich indes schnell auszahlen. Was daran liegt, dass knapp ein Viertel der aktuell offenen Stellen der Gastwelt „ohne Weiteres“ in einem ersten Schritt durch geringqualifizierte Personen besetzt werden können. Damit wäre indirekt auch strauchelnden Betrieben geholfen, durch neues Personal ihr Geschäft zu stabilisieren. Das unterstreicht auch eine Umfrage unter 750 Entscheidern, die das Fraunhofer IAO im Zuge seiner Studie „Integrationsmotor Gastwelt“ vorgenommen hat: Hier stuften deutlich mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte die Integration Geringqualifizierter für den betrieblichen Erfolg als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ ein.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, DZG

Hinweis: Die Studie „Integrationsmotor Gastwelt“ umfasst inhaltlich zwei Teile: Teil I wurde im November 2024 vorgestellt und zeigt auf, wie Menschen aus dem Ausland durch die Gastwelt in den Arbeitsmarkt schnell und unkompliziert integriert werden könnten. Teil II mit dem Fokus auf die Integration von Menschen ohne Berufsabschluss unter 35 Jahren wird nun im März 2025 präsentiert.

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.